Vorlesungsverzeichnis
Studiengang: B.A. Religionspädagogik
FS: 5
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
181561 | 18.1 LV Seminar Vorbereitung, Begleitung und Reflexion Schulpraktische Studien (II) | Prof. Dr. Annette Edenhofer | 1 | 5 | 20 |
Lehrende Claudia Bütow |
Tuesday, 06.05.2025, 12:00 - 18:00 |
Block |
|
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011161 | 01.1 LV Vorlesung „Glaube, Wissen, Religionskritik“: Religionspädagogik als Wissenschaft | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 2 | 1 | 20 |
Wednesday, 09.04.2025, 13:30 - 16:00 |
Block |
|
||||||||
012161 | 01.2 LV Vorlesung Einführung in das philosophisch-theologische Denken | Prof. Dr. Axel Bohmeyer | 2 | 1 | 20 |
Tuesday, 29.04.2025, 09:00 - 12:30 |
14-tägig |
|
||||||||
013161 | 01.3 LV Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 1 | 1 | 20 |
Tuesday, 08.04.2025, 09:00 - 12:30 |
Block |
|
||||||||
014161 | 01.4 LV Vorlesung Schule und soziale Räume: Erste Praxiszugänge | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 1 | 1 | 20 |
Monday, 28.07.2025, 09:00 - 17:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
021161 | 02.1 LV Seminar Einführung in das Alte Testament | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 2 | 1 | 20 |
Tuesday, 22.04.2025, 13:30 - 17:00 |
wöchentlich |
|
||
023161 | 02.3 LV Seminar Methoden biblischer Exegese | 1 | 1 | 20 |
Asynchrone Onlinelehre |
asynchron |
|
|||
024161 | 02.4 LV 1 Seminar Einführung in die Kirchengeschichte | 2 | 1 | 20 |
Asynchrone Onlinelehre |
asynchron |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
041161 | 04.1 LV Seminar Grundlagen der praktischen Theologie | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 2 | 1 | 20 |
Tuesday, 06.05.2025, 09:00 - 12:30 |
14-tägig |
|
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
022261 | 02.2 LV Seminar Einführung in das Neue Testament | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 2 | 2 | 20 |
Tuesday, 10.06.2025, 13:30 - 17:00 |
wöchentlich |
|
Studiengang: M.A. Präventive Soziale Arbeit
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011131 | 01.1 LV Seminar Exklusion und soziale Ungleichheiten | Dr. Eren Yildirim Yetkin | 2 | 1 | 40 |
Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen ungleiche Zugänge zu sozialen Positionen und erstrebenswerten sozialen Gütern haben, so dass ihre Lebenswirklichkeit durch vorteilhafte oder nachteilige Bedingungen und Teilhabechancen gekennzeichnet ist. Die intersektionale Ungleichheitsforschung untersucht systematisch die gesellschaftliche Situation sozialer Gruppen (Klassismus, Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit etc.) und deren Kampf um strukturelle Gleichstellung, soziale Anerkennung und politische Partizipation. |
Thursday, 24.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
|
012131 | 01.2 LV Seminar Politiken des Sozialen im sozialen Wandel | Prof. Dr. Stefan Rappenglück | 2 | 1 | 40 |
Es ist nicht zu bestreiten, dass die Politik des Sozialen in den vergangenen Jahrzehnten einen fundamentalen Wandel durchlaufen hat. War in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg noch das Motiv der Fürsorge politisch leitend, wurde dies in den 1980er Jahren von den Zielen der Aktivierung und Eigenvorsorge abgelöst. Damit verbunden war eine Akzentverschiebung bei der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates, weg von einer Institution der verlässlichen Risikoabsicherung hin zu einer Agentur, die individuelle Bestrebunge zur Eigenabsicherung und ständigen Weiterbildung motiviert und begleitet (nicht zuletzt durch die Betonung von Bildung und Prävention). Der Baustein zeichnet diese Wandlungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Staaten nach und stellt die Frage, inwiefern die wirtschaftlichen und politischen Krisenmomente der letzten Jahre die Zielsetzung eines ‚starken‘ Wohlfahrstaates wieder befördert haben. |
Tuesday, 29.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
021131 | 02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 1 | 40 |
Prävention hat negative wie positive Zielsetzungen. Es geht darum, potenziell schädliche Entwicklungen in handhabbare Risiken umzudeuten und diese zu mildern oder abzuwenden. Darüber hinaus geht es um das „positive“ Bemühen, zukunftsbezogenes Handeln auf die Ermöglichung guten Lebens für alle auszurichten und für diesen Zweck geeignete, wissenschaftlich unterbaute Prozesse und Strukturen zu entwickeln. Ein solcher doppelter Zukunftsbezug macht präventives Handeln normativ orientierungs- und rechtfertigungsbedürftig: was ein gutes Leben, eine lebenswerte Zukunft, Inklusion und auch Partizipation in unterschiedlichen Zusammenhängen je konkret bedeuten, versteht sich immerhin nicht von selbst. Es beruht vielmehr auf normativen Setzungen, die in demokratischen Gesellschaften, orientiert an den Menschenrechten, in transparenten Verfahren zustande kommen. Dieser Baustein führt ein in die kritisch reflexive Auseinandersetzung mit präventionsethischen Abwägungen zwischen Sicherheit, Freiheit, Proportionalität und Verantwortung. Die Auswahl praxisbezogener Schwerpunkte orientiert sich neben fachlichen Vorgaben an den Arbeits- und Interessengebieten der Seminarteilnehmer*innen. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|||||||||||
022131 | 02.2 LV Seminar Sozialraumorientierung und Demokratieförderung | Prof. Dr. Inga Haese | 2 | 1 | 40 |
Das Seminar beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit Konzepten der Sozialraumorientierung. Frei nach John Deweys Anspruch, Demokratie müsse in der Nachbarschaft beginnen, werden wir uns an einen Ort in Neukölln begeben - einen Heilkräutergarten, der geflüchteten Frauen Partizipationschancen gewährt. Dort forschen wir über gegenwärtige Bedingungen der Demokratieförderung und lassen uns auf ein natürliches Experiment (Kurt Lewin) ein. |
Friday, 23.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||||
023131 | 02.3 LV Seminar Macht im Prozess institutioneller und praktischer Interaktion | Andreas Richter | 2 | 1 | 40 |
Das Seminar befasst sich aus einer kritischen Perspektive mit Macht und Machtasymmetrien auf der institutionellen Ebene sozialer Organisationen und in der Arbeitsbeziehung. Es werden Machtfragen inklusiver und partizipativer Organisationsausrichtung und Prozessgestaltung in den Sozialen Professionen analysiert. Hierbei werden Handlungsansätze des strukturellen Empowerments diskutiert, die dazu beitragen, die Position von Adressat*innen in einer Institution systematisch zu stärken und den Expertenstatus der Professionellen kritisch zu reflektieren. Die professionelle Haltung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz wird entlang der organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen sowie der professionstheoretischen Verortung reflektiert. |
Wednesday, 23.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
031131 | 03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder | Prof. Dr. André Dingelstedt | 2 | 1 | 40 |
Der Baustein vermittelt Grundlagen empirischer Sozialforschung mit dem Ziel, das forschungsmethodische Leseverständnis empirischer Studien zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf forschungsmethodischen Kenntnissen und Kompetenzen, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Absolvent*innen auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen ermöglichen. Themenschwerpunkte sind: wissenschaftstheoretische Hintergründe empirischen Forschens; Überblick über verschiedene methodologische Strategien; Klärung des Praxis- bzw. Anwendungsbezugs/Bezug von Forschungs- und Handlungsmethoden sozialprofessionellen Arbeitens; Strategien der Forschungsplanung; klassische Forschungsdesigns im Themenfeld präventiver sozialer Arbeit; Forschungsethik; Gütekriterien von Forschung. |
Thursday, 24.04.2025, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
032131 | 03.2a LV Seminar „Konformität“ und „Abweichung“ – theoretische Zugänge und empirische Datenlage | Prof. Dr. Julia Hertlein | 3 | 1 | 20 |
Im demokratischen Kreislauf kommunikativer Macht erhalten Normen und Regeln durch verfahrensgeleitete Begründungen Legitimität. Die klassische sozialwissenschaftliche Theorie ergänzt das kognitive Modell regelkonformen Handelns mit der Vorstellung der Internalisierung von Normen und der damit verbundenen emotionalen Bindung an gesellschaftliche Erwartungshaltungen. Abweichendes Verhalten entsteht aus dieser Sicht aufgrund von Problemen der Sozialisation und Vergesellschaftung von Individuen. Diese Perspektive wird heute durch eine Reihe kulturalistischer, konstruktivistischer, systemischer oder handlungstheoretischer Zugänge modifiziert oder kritisiert. Dabei werden diskursive Prozesse der Normalisierung problematisiert und gefragt, ob Abweichungen von dominanten gesellschaftlichen Erwartungen Anerkennung verdienen. Der heterogene Diskurs innerhalb der Sozialwissenschaften über die Konstruktion von Konformität und Abweichung wird in diesem Baustein rekonstruiert und mit Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung konfrontiert. |
Wednesday, 30.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|
032131 | 03.2b LV Seminar „Gesundheit“ und „Krankheit“ – theoretische Zugänge und empirische Datenlage | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt, Lara Irene Wintzer | 3 | 1 | 20 |
Das Seminar vermittelt einen exemplarischen Einblick in nationale und internationale Fachdiskurse und Theorien gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit und Heilpädagogik. Gesundheitswissenschaftliche Modelle, empirische Forschungsergebnisse und Konzepte ermöglichen ein vertieftes analytisches Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Behinderung – als Basis für einen professionellen Umgang mit Menschen in kritischen Lebenslagen. Eine wichtige Perspektive ist die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit (z. B. Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit). Es geht um den Einfluss gesellschaftlicher Teilsysteme auf die Gesundheits‐ und Krankheitsdynamik. Diskutiert werden soziale, systemische und professionsbezogene Maßnahmen, die dazu beitragen, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. |
Friday, 25.04.2025, 09:00 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
033131 | 03.3b LV Seminar Prävention und Gesundheitsförderung | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt, Prof. Dr. Daniel Schindel | 3 | 1 | 20 |
Prävention und Gesundheitsförderung zielen auf die Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken, die Stärkung selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns und förderlicher Rahmenbedingungen. Vorgestellt werden verschiedene Handlungsfelder mit ihren jeweiligen spezifischen Kontexten für gesundheitsbezogene präventive Interventionen. Dazu zählen gesundheits- und sozialpolitische Ansätze (health in all polices), die Lebensweltorientierung und partizipative gesundheitsbezogene Konzepte. Im Baustein werden exemplarisch verhaltensbezogene (z. B. Bewegung, Ernährung, Stress, Sucht) und verhältnispräventive Handlungsfelder (z. B. Klimaschutz, Armutsprävention, kommunale Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung) kennengelernt. |
Monday, 28.04.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|
033131 | 03.3a LV Seminar Gewalt- und Kriminalprävention | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Selin Arikoglu, Dr. Sarah Riese | 3 | 1 | 20 |
Das Seminar thematisiert unterschiedliche Felder der Gewalt‐ und Kriminalprävention und die dortige Stellung der Sozialen Arbeit. Die Spannweite reicht hierbei von der kommunalen Gremienarbeit über (gewalt‐)präventive Ansätze in Schulen und Nachbarschaften bis hin zum Umgang mit politischen Radikalisierungstendenzen und häuslicher Gewalt. Diese Bereiche werdenanhand der dort vorhandenen Problemstellungen rekonstruiert und als Handlungsfelder der Sozialen Arbeit herausgearbeitet. Der Baustein bildet die Grundlage für die im Modul vier enthaltene Auseinandersetzung mit konkreten Methoden und Handlungsansätzen der Gewalt‐ und Kriminalprävention. |
Tuesday, 22.04.2025, 13:00 - 15:45 |
wöchentlich |
|
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
061331 | 06.1 LV Seminar Qualität entwickeln und initiieren | Prof. Dr. André Dingelstedt | 2 | 3 | 40 |
In diesem Baustein werden verschiedene Modelle der Qualitätskontrolle, Qualitätsbewertung und Qualitätsmessung analysiert und hinsichtlich der Übertragbarkeit auf soziale Organisationen bewertet. Im Fokus steht die Entwicklung partizipativer Qualitätsdimensionen und die Reflexion der Konsequenzen für Leitung, die Zusammenarbeit im Team und Arbeitsbeziehung mit Adressat*innen. |
Monday, 05.05.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011141 | 01.1 LV Vorlesung Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit | Prof. Dr. Cordula Endter | 2 | 1 | 40 |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fach- und theoriegeschichtliche Entwicklung Sozialer Arbeit. Dabei stehen ausgewählte historische Entwicklungen ebenso wie damit korrespondierende Theoriebildungen im Mittelpunkt. In kritischer Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungslinien Sozialer Arbeit geht es auch um die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für die Soziale Arbeit als eigenständige Profession und um die wechselseitig-reflexive Beziehung von Theorie und Praxis, auf die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft angewiesen ist. |
Tuesday, 22.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
012141 | Gr. 1: 01.2 LV Seminar Theorieansätze der Sozialen Arbeit | Dr. phil. Julia Reimer | 2 | 1 | 20 |
Ausgehend von Baustein 01.1 werden im Seminar zwei grundlegende Theorieansätze der Sozialen Arbeit exemplarisch vertieft. Dabei betrachten wir die Ansätze insbesondere im Hinblick auf deren philosophische und anthropologische Grundlagen, Wertewissen, analytisches Wissen sowie Erklärungs-, Handlungs- und methodisches Wissen. Die Bestandteile der Theoriebildung werden nicht nur in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext diskutiert, sondern auch durch Praxisbeispiele in ihrer Relevanz für praktisches sozialarbeiterisches Handeln verdeutlicht. Die jeweiligen Ansätze werden kritisch reflektiert, um gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren, was diese für ein konkretes methodisches Vorgehen leisten können. Ziel ist es, eine theoretisch und ethisch fundierte Reflexion zu fördern, die für die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit bedeutsame Fragestellungen beleuchtet. |
Tuesday, 22.04.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
|
012142 | Gr. 2: 01.2 LV Seminar Theorieansätze der Sozialen Arbeit | Prof. Dr. Cordula Endter | 2 | 1 | 20 |
Was bietet die Soziale Arbeit an Theorieansätzen und -konzepten, um die Komplexität, Widersprüchlichkeit und Krisenhaftigkeit gegenwärtiger sozialer Welten zu verstehen und darin professionell zu handeln. Das Seminar will darauf Antworten geben und sich anhand beispielhafter Theorien und Konzepte der unterschiedlichen Lebenswelten der Adressat:innen Sozialer Arbeit nähern und deren Strukturen, soziale Gefüge und Muster praxisnah verstehen und reflektieren, umso ein professionsbezogenes Theorie-Wissen zu entwickeln, dass das weitere Studium und die praktische Auseinandersetzung orientiert. |
Tuesday, 22.04.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
|
013141 | Gr. 1: 01.3 LV Seminar Propädeutik | Dr. Eren Yildirim Yetkin | 2 | 1 | 20 |
Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Einübung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken. Wir befassen uns im Seminar mit Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie mit Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere mit Recherchetechniken, sowie der Analyse und dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten). Die Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens stellt eine Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium dar, hat jedoch auch Bezüge zur sozialarbeiterischen Praxis, da Schreiben und Dokumentieren wichtige Bestandteile der Organisation Sozialer Arbeit sind. |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
013142 | Gr. 2: 01.3 LV Seminar Propädeutik | Dr. Viktoria Gräbe | 2 | 1 | 20 |
Dieser Baustein vermittelt den Studierenden einen Zugang zur wissenschaftlichen Herangehensweise der Sozialarbeitswissenschaften und ermöglicht gleichzeitig eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Sozialer Arbeit als Profession. Die Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens stellt eine Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium dar. |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
031141 | 03.1 LV Vorlesung Einführung in die Anthropologie | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 1 | 40 |
Auf der Grundlage wichtiger Motive und ausgewählter Theorien erziehungswissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Anthropologie entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Auffassungen über den Menschen (bzw. „Menschenbilder“). In der Praxis der Sozialen Arbeit implizit vorhandene Menschenbilder sollen offengelegt sowie auf ihre Relevanz und Gefahren hin kritisch reflektiert werden können. |
Thursday, 24.04.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
041141 | 04.1 LV Vorlesung Sozialer Rechtsstaat und soziale Sicherung | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher | 2 | 1 | 40 |
Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit. |
Monday, 05.05.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
051141 | 05.1 LV Vorlesung Soziologische Grundbegriffe | Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert | 2 | 1 | 40 |
Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Soziale Arbeit relevant sind z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Bausteins ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. |
Friday, 25.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
061141 | 06.1 LV Vorlesung Einführung in die Grundlagen des Rechts und des Zivilrechts | Prof. Dr. Simon Paulenz | 2 | 1 | 40 |
Der Baustein gibt in einem ersten Teil eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Rechtsordnung. Es geht dabei um die Funktion des Rechts, gerichtliche Verfahren und die Methoden der Rechtsanwendung, die Organisation des Staates, die Grenzen seiner Macht, seiner Aufgaben, Leistungen und seinen Schutz für Bürgerinnen und Bürger und schließt mit der Frage nach der Autonomie der Personen im Recht. Anschließend wird in das Zivilrecht übergeleitet. Schwerpunkte hierbei sind insbesondere die Rechts- und Geschäftsfähigkeit sowie die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre. |
Monday, 05.05.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
Studiengang: M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011151 | 01.1 LV Seminar Soziale Veränderungsprozesse im Kontext von Bildung und Beratung | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 1 | 40 |
Teilhabe an Bildung ist eine wesentliche Bedingung der Persönlichkeitsentwicklung wie auch der sozial-gesellschaftlichen Integration von Menschen. In Bildungsprozessen erwerben Akteure sowohl Autonomie von sozialen Erwartungen wie auch die Befähigung und Berechtigung zur Übernahme gesellschaftlicher Positionen. Beide Aspekte des Bildungsprozesses – Individuierung und Vergesellschaftung – sind miteinander verstrickt und in ihren Folgen diagnostisch umstritten. Während sozialwissenschaftliche Theorien, die der Aufklärung verpflichtet sind, in gesellschaftlichen Barrieren der Teilhabe an Bildung, die Ursache für soziale Ungleichheit und Benachteiligung sehen, richten postmoderne und poststrukturalistische Theorien ihren Blick auf den Zwang zur Selbstoptimierung und Gouvernementalität, ausgelöst durch die performative Wirkungen gesellschaftlicher Bildungsdiskurse. |
Friday, 11.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||
012151 | 01.2 LV Seminar Menschenrechtsbasierte Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe aus der Perspektive politischer Ethik | PD Dr. Silke Gülker | 2 | 1 | 40 |
Die Analyse von Diskriminierung und Exklusion sowie die als Ziel gesellschaftlicher Gestaltungsprozesse angestrebte Inklusion und Teilhabe bedürfen über die empirische Untersuchung hinaus der normativen Selbstvergewisserung. Wenn eine hierauf ausgerichtete Reflexion sich dabei auf Menschenrechte sowie Menschenwürde bezieht, deutet dies zunächst auf die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen individueller wie gesellschaftlicher Verantwortung hin. Darüber hinaus geht es aber auch darum, konkrete normative Orientierung für die jeweiligen Praxiskontexte zu entwickeln. Der Baustein zielt darauf ab, sich nicht mit einem abgeschlossenen Kanon bildungs- und beratungsethischer Handlungsanweisungen zu begnügen. Vielmehr werden die grundlegenden Überlegungen als Anregung zur Entwicklung einer auf Dauer gestellten Praxis der Reflexion (Deliberation) über moralischen Fragen nach dem Guten im individuellen, organisationalen wie politischen Handeln erarbeitet. |
Saturday, 10.05.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
021151 | 02.1 LV Seminar Theoretische Grundlagen | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 1 | 40 |
Diskutiert werden in diesem Baustein Theorieansätze der Bildung in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Dabei werden Theorieansätze erarbeitet, die einen erweiterten Bildungsbegriff zu begründen suchen. Zentrale Paradigmen und Ziele verschiedener Bildungsdiskurse (u.a. Bildung als lebenslanges Lernen, Bildung als Förderung von Inklusion und zur Umsetzung der Menschenrechte, Bildung als Entwicklung von Lebenskompetenzen) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung und Umsetzbarkeit in Sozialer Arbeit und Pädagogik untersucht. Dabei wird die Reflexion der Bewältigungsprobleme, die moderne Gesellschaften den Menschen zumuten, aufgenommen und der orientierende Beitrag des Bewältigungsparadigmas für bildungsbezogene Interventionen diskutiert. |
Friday, 11.04.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||
022151 | Gr. 1: 02.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Bildung) | Dr. Viktoria Gräbe | 2 | 1 | 20 |
In den unterschiedlichen Praxisfeldern (z.B. politische Bildung, Umwelt/Nachhaltigkeitsbildung, Elternbildung, kulturelle Bildung, Menschenrechtsbildung, digitale Bildung, Gesundheitsbildung, Sexualpädagogik) werden die Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse zielgruppen- und bereichsspezifisch analysiert. Die Durchdringung der spezifischen konzeptionellen Grundlagen sowie ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erlaubt, die professionellen Bildungskompetenzen gezielt zu erweitern und auszubauen. Angesichts der Bedeutung lebensbegleitender Bildungschancen für gesellschaftliche Teilhabe zielt der Baustein auf die Entwicklung eines eigenständigen Bildungsansatzes in den unterschiedlichen Praxisfeldern. |
Thursday, 10.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||
022152 | Gr. 2: 02.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Bildung) | Anne Thiemann | 2 | 1 | 20 |
Kommentierung siehe 022152 |
Thursday, 10.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
031151 | 03.1 LV Seminar Theoretische Grundlagen: Beratung zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Teilhabe | Prof. Dr. Ralf Quindel, Prof. Dr. Vera Hähnlein | 2 | 1 | 40 |
Beratung stellt in zahlreichen sozialen Arbeitsfeldern eine Kernkompetenz dar. Ähnlich wie Bildung dient sie der Stärkung von Selbstbestimmung und Entfaltung von Selbstwirksamkeitsprozessen. In einer Welt immer komplexer werdender Zusammenhänge soll psychosoziale Beratung gesellschaftlichen Exklusionsprozessen – möglichst präventiv - entgegenwirken bzw. Betroffenen Teilhabe und einen gelingenderen Alltag ermöglichen. Erarbeitet werden die theoretischen Grundlagen von Beratungsprozessen und Beratungspraxis sowie die dafür notwendige professionelle Grundhaltung. Es werden verschiedene Konzepte sowie die Bedeutung allgemeiner Wirkfaktoren vorgestellt. Zentraler Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von psychosozialer Beratung als wesentlichem Interventionsinstrument in der Unterstützung bei Entscheidungs-, Entdeckungs- und Entwicklungsprozessen. |
Thursday, 10.04.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||
032151 | Gr. 1: 03.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Beratung) | Prof. Dr. Ralf Quindel | 2 | 1 | 20 |
Beratung durch soziale Professionen findet sowohl als „Alltagsberatung“ als auch in klassischen Beratungssettings mit Anmeldung und Kommstruktur statt. Häufig sind es kurze, spontane Beratungssequenzen, oft auch in einer Mischung von Counselling und Consulting – Elementen, manchmal im Zusammenhang von Zwangskontexten. Beratung wird in diesem Baustein als eine Kernaufgabe der Sozialen Professionen definiert und hinsichtlich ihres Spezifikums gegenüber psychologischen und psychotherapeutischen Beratungsansätzen begründet. |
Wednesday, 09.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||
032152 | Gr. 2: 03.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Beratung) | Susann Bartkowiak | 2 | 1 | 20 |
Die Lehrveranstaltung gibt einen vertiefenden Einblick in das systemische Denken und Handeln in Beratungskontexten Sozialer Arbeit mit spezifischen Zielgruppen. Nach einem theoretischen Einstieg mit Reflexion der Entwicklungslinien, dem systemtheoretischen Verständnis sowie daraus resultierende Haltungen, werden erweiternde Voraussetzungen für die systemische Beratungsarbeit geschaffen. Dazu lernen die Studierenden verschiedene Methoden kennen. Darüber hinaus werden herausfordernde Beratungssituationen thematisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Seminar lebt von Übungen, die sich an theoretische Blöcke anknüpfen und so die Möglichkeit bieten, sich auszuprobieren. Durch exemplarische Beratungsanliegen der Studierenden und deren schrittweise Bearbeitung in Kleingruppen, wird systemische Beratung aus mehreren Perspektiven erleb- und erfahrbar gemacht und somit ein Wissen- bzw. Praxistransfer generiert. |
Wednesday, 09.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
041351 | Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | Prof. Dr. Sabine Jungk | 2 | 3 | 20 |
Politische Bildung und Demokratiebildung in der non-formalen Bildungsarbeit »Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so« (Oskar Negt 2010, S. 27). Wir leben in einer Demokratie – ganz selbstverständlich. Man spricht sogar von einer „Demokratisierung der Demokratie“ durch die Anstrengungen von Aktivist:innen, mehr gender-Gerechtigkeit und Anerkennung von Rechten zugewanderter Minderheiten und von People of Color, die gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften u.a.m. zivilgesellschaftlich und teils erfolgreich gesetzlich zu erwirken. Doch seit einigen Jahren wird konstatiert, dass die Qualität der etablierten Demokratien sichtbar zurückgeht. Hier entsteht Verantwortung auch für Soziale Berufe, demokratische Haltungen und Kompetenzen zu stärken. Was gehört dazu? Menschen „verständigungsfähig“ zu machen, formulierte der Erziehungswissenschaftler Hartmut von Hentig. Politische Entscheidungen nicht anderen zu überlassen und selbst davon verdrossen zu sein, sich in die öffentliche Auseinandersetzung über die Gestaltung des gemeinsamen Lebens einzubringen. Im Seminar werden Ansätze und Methoden der politischen und Demokratiebildung, der Befähigung zur Partizipation, Kooperation und Debatte erarbeitet. Auch wenn im Mittelpunkt von Theorie und praktischer Erprobung „Methoden“ der politischen und Demokratiebildung stehen, geht es zugleich um die Reflexion darüber, wie „Demokratie leben“ im sozialpädagogischen Alltag gestaltet werden kann. Vorausgesetzt wird: Sich mit Engagement einlassen auf Lernen durch eigene Erfahrungen in unterschiedlichen Settings. |
Saturday, 05.04.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||||
041352 | Gr. 2: 04.1 LV 2 Seminar Zwischen Welten: Erfahrungsorientierte Bildungs- (und Beratungs-)ansätze an der Schnittstelle zwischen physischen und virtuellen Räumen Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 3 | 20 |
In diesem Seminar werden die Potenziale und Herausforderungen von Bildungs- (und Beratungs-)ansätzen in sowohl physischen als auch virtuellen Räumen untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildung in verschiedenen Kontexten verstanden und ermöglicht wird – sei es in Präsenz- oder Videokonferenzen, sei es mit einer realen Person oder mit KI und in sozialen Medien. Durch die Analyse konkreter Szenarien und den Einsatz kreativer, spielerischer Arbeitsmethoden ergründen die Teilnehmenden, wie Bildung (und Beratung) in beiden Welten gestaltet und erlebt werden kann. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen physischen und virtuellen Lernräumen besser zu verstehen und praktikable Ansätze zu entwickeln, die das Potenzial beider Welten für die Förderung von Bildung und sozialer Zugehörigkeit ausschöpfen. |
Friday, 04.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
042351 | Gr. 2: 04.2 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden II | Prof. Dr. Vera Hähnlein | 2 | 3 | 20 |
Im Baustein vertiefen die Studierenden handlungsleitende Konzepte und Methoden aus dem Beratungskontext. Die Lehrveranstaltungen beinhalten eine Auseinandersetzung mit der Grundhaltung von Fachkräften in Beratungsprozessen sowie mit methodischen Ansätzen der Gesprächs-führung. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen können die Studierenden die erlernten Techniken erproben und deren Einsatz reflektieren. Der Baustein dient dem Erwerb professioneller Handlungskompetenz im Bereich Beratung. |
Thursday, 24.04.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||||
042352 | Gr. 1: 04.2 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden II | Stefan Kandler | 2 | 3 | 20 |
Systemisches Denken und Handeln findet in psychosozialen Beratungszusammenhängen zunehmend Anwendung. In dem Seminar sollen Studierende systemische Beratungskompetenzen in unterschiedlichen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit erwerben und vertiefen. Fälle aus der eigenen beruflichen Praxis können und sollen eingebracht und diese im Sinne der kollegialen Beratung bearbeitet und reflektiert werden. Hierbei sollen systemische Beratungsmethoden wie beispielsweise systemische Gesprächsführung, Lösungs- und Ressourcenorientierung, Genogrammerstellung, Arbeit mit dem Reflecting Team u.a. verwendet werden. |
Friday, 04.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052351 | 05.2 LV 1 Seminar Forschungsdesign und Methoden | Prof. Dr. Franziska Wächter | 2 | 3 | 20 |
Im Baustein kann ein Forschungsvorhaben von der Themenfindung, der Formulierung von Untersuchungsziel und Forschungsfrage bis zur Planung einer Untersuchung (Ablauf und Techniken von Datenerhebung, - aufbereitung und -interpretation) forschungspraktisch durchlaufen und deren Durchführung pilotierend erprobt werden. Entstehende empirische Projektideen der Studierenden werden forschungsmethodisch begleitet: Es wird Unterstützung in der Entwicklung, und Vorbereitung eigener Datenerhebungen angeboten, die auch zur Vorbereitung für die Masterthesis dienen können. Zentrale Forschungsmethoden und -ansätze (z.B. Partizipative Forschung, Mixed Methods) werden in ihren wissenschaftstheoretischen Bezügen und methodologischen Grundlagen sowie in ihrer forschungspraktischen Umsetzung vertieft und erprobt. |
Thursday, 03.04.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||||
052352 | 05.2 LV 1 Seminar Forschungsdesign und Methoden | Prof. Dr. André Dingelstedt | 2 | 3 | 20 |
Kommentierung siehe 052351 |
Thursday, 03.04.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
053351 | 05.3 LV Seminar Forschungsethische Grundlagen und Prozeduren | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 1 | 3 | 40 |
Forschung in den Sozialen Professionen ist abhängig von Wertentscheidungen und mitgeprägt durch Interessenlagen. Zudem ist sie eingebunden in ethische, politische und rechtliche Zusammenhänge. Freiheit, Verantwortung und Angemessenheit sind dabei die zentralen normativen Pole, zwischen denen sie sich bewegt. Die Einführung in forschungsethische Grundlagen und Prozeduren beschäftigt sich mit Fragen der Abwägung zwischen der grundgesetzlich verankerten Freiheit wissenschaftlicher Forschung, Beachtung der Menschenwürde und Autonomie sowie der Grundrechte Dritter, Informationspflicht und Vertraulichkeit der Ergebnisse, mit Lösungsansätzen moralischer Fragen und Dilemmata im Forschungsprozess sowie mit der persönlichen Verantwortung und Integrität der Forschenden für den Umgang mit den erhobenen Daten und daraus generierten Schlussfolgerungen. |
Thursday, 03.04.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011191 | 01.1 LV Vorlesung Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit (incl. Propädeutik) | Prof. Dr. Petra Focks | 3 | 1 | 75 |
Der Überblick orientiert sich an zentralen historischen Entwicklungslinien der Theoriebildung und den grundlegenden Prämissen der Theorieansätze. Kon- trastierende Theorieansätze und Denktraditionen der Sozialen Arbeit sowie ihre Entstehungsgeschichte werden dargestellt und kritisch diskutiert. Hier- bei geht es um die Unterscheidung gegenüber Alltagstheorien, um die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für die Soziale Arbeit als eigenständige Profession und um die wechselseitig-reflexive Beziehung von Theorie und Praxis, auf die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft angewiesen ist. Aus- gewählte, grundlegende Theorien werden entlang theoriegeschichtlicher Stationen (z.B. Übergang des Armenwesens vom Mittelalter in die Zeit der Industrialisierung, erste deutsche Frauenbewegungen, Settlementbewegung, Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, verglei- chende Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik, Antworten der Sozialen Ar- beit auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen) erarbeitet. |
Wednesday, 09.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
021191 | 02.1 LV Vorlesung Einführung in die Anthropologie | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 1 | 75 |
Auf der Grundlage wichtiger Motive und ausgewählter Theorien erziehungswissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Anthropologie entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Auffassungen über den Menschen (bzw. „Menschenbilder“). In der Praxis der Sozialen Arbeit implizit vorhandene Menschenbilder sollen offengelegt sowie auf ihre Relevanz und Gefahren hin kritisch reflektiert werden können. |
Thursday, 15.05.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
031191 | 03.1 LV Seminar Gr. 1: Sozialer Rechtsstaat und Soziale Sicherung | Prof. Dr. Stefan Rappenglück | 2 | 1 | 35 |
Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
031192 | 03.1 LV Seminar Gr. 2: Sozialer Rechtsstaat und Soziale Sicherung | Prof. Dr. Stefan Rappenglück | 2 | 1 | 35 |
Kommentierung siehe unter 031191. |
Wednesday, 14.05.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
041191 | 04.1 LV Seminar Gr. 1: Soziologische Grundbegriffe | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 1 | 35 |
Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Soziale Arbeit relevant sind ist z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Bausteins ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. |
Tuesday, 13.05.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||||
041192 | 04.1 LV Seminar Gr. 2: Soziologische Grundbegriffe | Prof. Dr. Stefan Rappenglück | 2 | 1 | 35 |
Kommentierung siehe unter 041191. |
Tuesday, 13.05.2025, 13:30 - 16:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
051191 | 05.1 LV Seminar Gr. 1: Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und das Zivilrecht | Prof. Dr. Henrik Kirchhoff | 1 | 1 | 35 |
Gegenstand des Bausteins ist die Vermittlung von Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, einschließlich verfassungsrechtlicher Grundlagen, des Rechtssystems und der Funktionen des Rechts, einschließlich dessen Quellen. Der Baustein gibt in einem ersten Teil eine Einführung in das BGB. Dazu gehören insbesondere Rechts- und Geschäftsfähigkeit sowie die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die Vertretung von Minderjährigen und Erwachsenen (Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung) vermittelt. |
Wednesday, 14.05.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||||||
051192 | 05.1 LV Seminar Gr. 2: Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und das Zivilrecht | Prof. Dr. Henrik Kirchhoff | 1 | 1 | 35 |
Kommentierung siehe unter 051191. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||||||||
052191 | 05.2 LV Seminar Gr. 1: Familienrecht | Anne-Katrin Buecking | 3 | 1 | 35 |
Kenntnisse im Familienrecht sind für die Soziale Arbeit an vielen Stellen von großer Bedeutung: Neben den Grundkenntnissen im Minderjährigenrecht etwa zu kindlichem Abstammungsrecht, Elternschaft, elterlicher Sorge und Umgang geht es auch darum, Vormundschaft und Pflegschaft kennenzulernen. Zudem ist es für die Praxis sinnvoll, das Verfahrensrecht kennenzulernen. Die Vertretung von Erwachsenen spielt die 2. zentrale Rolle, namentlich im Betreuungsrecht als Teil des Familienrechts. Wie sehen die rechtlichen Grundlagen im Betreuungsrecht aus, wer sind die Beteiligten? Im Mittelpunkt steht das Selbstbestimmungsrecht der betreuten Person, doch auch Themen wie freiheitsentziehende Maßnahmen und Einwilligungsvorbehalt werden erörtert – zur Veranschaulichung des Bezugs zur Sozialen Arbeit an praxisnahen Fällen und Beispielen. |
Monday, 12.05.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||||||||
052192 | 05.2 LV Seminar Gr. 2: Familienrecht | Anne-Katrin Buecking | 3 | 1 | 35 |
Kommentierung siehe unter 052191. |
Monday, 12.05.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
061391 | 06.1 LV Seminar Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 3 | 25 |
In diesem Baustein werden theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ver- mittelt. Außerdem erhalten die Studierenden die Gelegenheit, das theoretische Wissen in praktisches Können umzusetzen. Dazu finden Übungen zum kommunikativen Handeln in der Sozialen Arbeit statt, mit denen Studierenden vor allem ihre personalen Kompetenzen stärken können. |
Monday, 31.03.2025, 08:30 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||||
061392 | 06.1 LV Seminar Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 3 | 25 |
In diesem Baustein werden theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion mit Bezug zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ver- mittelt. Außerdem erhalten die Studierenden die Gelegenheit, das theoretische Wissen in praktisches Können umzusetzen. Dazu finden Übungen zum kommunikativen Handeln in der Sozialen Arbeit statt, mit denen Studierenden vor allem ihre personalen Kompetenzen stärken können. |
Monday, 31.03.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
061393 | 06.1 LV Seminar Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung | Mateusz Stach-Seiffe | 2 | 3 | 25 |
Welche Kommunikationsmodelle gibt es und wie beeinflussen sie unseren Alltag, bzw. unsere Arbeit? Welche Bedeutung haben Sie für unsere Beziehungsgestaltung? Da jede Form des Zusammenseins durch Kommunikation geprägt ist, bewusst oder unbewusst, ist es in der sozialen Arbeit unabdingbar, sich seiner eigenen Kommunikationsmuster stets gewahr zu sein und somit professionell, mit der richtigen Ballance für Nähe und Distanz, zu handeln. Die Inhalte werden sehr praxisnah und methoden-orientiert vermittelt, enthalten Selbsterfahrungsanteile, sowie Reflexionen zu bestehenden Arbeitserfahrungen. |
Monday, 31.03.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011201 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Dr. phil. Julia Reimer | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011202 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011203 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Dr. Jana Kavermann | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011204 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Prof. Dr. Sarah Häseler | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011205 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Christina Dinar | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011206 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) | Prof. Dr. Cordula Endter | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
012201 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Dr. phil. Julia Reimer | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012202 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012203 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Dr. Jana Kavermann | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012204 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Sarah Häseler | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012205 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Christina Dinar | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012206 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Cordula Endter | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
022201 | 02.2 LV Seminar Lebenswelt- und Sozialraumorientierung – Vertiefung zweier Konzepte Sozialer Arbeit | Dr. Jana Kavermann | 2 | 2 | 30 |
Ausgehend von der Vorlesung vertiefen wir in diesem Seminar zwei Theorien Sozialer Arbeit: Das Konzept der Lebensweltorientierung und das der Sozialraumorientierung. Wie werden uns systematisch die Relevanz und den Aufbau dieser Theorien in und für die Soziale Arbeit auf folgenden Ebenen erarbeiten: Philosophie und Menschenbild, Wertewissen, analytisches Wissen sowie Erklärungs-, Handlungs-und methodischen Wissen. Die Bestandteile der Theoriebildung werden nicht nur in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext diskutiert, sondern auch durch aktuelle Praxisbeispiele und -kontexte in ihrer Relevanz für praktisches sozialarbeiterisches Handeln veranschaulicht. |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
022202 | 02.2 LV Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit | Prof. Dr. Selin Arikoglu | 2 | 2 | 30 |
Ausgehend vom Baustein 02.1. sind die grundlegenden Theorien der Sozialen Arbeit bekannt. In der Lehrveranstaltung werden Fallbeispiele mit Hilfe der Theorien der Sozialen Arbeit, wie z.B. „Soziale Arbeit und soziale Probleme“ (Staub Bernasconi), „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ (Thiersch), Soziale Arbeit und Lebensbewältigung“ (Böhnisch) analysiert und daraus folgend Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit abgeleitet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext der Sozialen Arbeit (Kinder-Jugendhilfe, Justizsozialarbeit) mit ehemaligen Betroffenen, wie z.B. Gefangenen oder Careleaver zu reflektieren. |
Monday, 28.04.2025, 16:00 - 19:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
022203 | 02.2 LV Seminar Sozialraum und Lebenswelt – Fach- und Handlungskonzepte für die Soziale Arbeit | Dr. Tanja Ehmann | 2 | 2 | 30 |
Im Seminar beschäftigen wir uns vertiefenden mit den Konzepten bzw. Paradigmen der Sozialraum- und der Lebensweltorientierung. Hierbei setzen wir uns damit auseinander wie die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin und Praxisprofession den sozialen Raum aktiv und an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Individuum mit verhandelt und gestaltet. Zum methodischen und didaktischen Handeln stehen Sozialprofessionellen Verfahren der sozialen Diagnostik, d.h. Sozialraum- und Lebensweltanalysen und spezifische Beteiligungsmethoden zur Verfügung und wir erarbeiten wie diese in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zum Einsatz kommen. Wir diskutieren wie gesellschaftliche Teilhabe durch Sozialraumorientierung z.B. im Rahmen von Vernetzung und Kooperation verbessert werden kann und wie Ergebnisse partizipativer Sozialraumforschung, z.B. in Form von Reallaboren für die sozialarbeiterische Praxis genutzt werden können, auch um ein anwendungsorientiertes Verständnis dafür zu entwickeln, dass soziales Handeln im Sozialraum immer durch gesellschaftliche und politische Bedingungen sowie Machtstrukturen und -verhältnisse gerahmt ist. Neben der Auseinandersetzung mit den beiden Handlungsansätzen und ihren Methoden im Hinblick auf unterschiedliche Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit erstellen wir im Seminar in Kleingruppenarbeit, Konzeptskizzen für die Realisierung einer konkreten Sozialraum- und/oder Lebensweltanalyse. |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
|||||||||
022204 | 02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart | Erik Theuerkauf | 2 | 2 | 30 |
Theorien der Sozialen Arbeit sind mehr als normative oder analytische Orientierungsrahmen; sie erfordern eine kontinuierliche (Selbst)Reflexion der Anwender:innen, denn professionelle Soziale Arbeit entfaltet sich in ergebnisoffenen Prozessen zwischen Theorie(bildung) und (Handlungs)Praxis. Der Diskurs über eine Definition Sozialen Arbeit ist seit jeher kontrovers. Während eine einheitliche Gegenstandsdefinition schwierig bleibt, haben sich dennoch verschiedene Theorieansätze und -traditionen herausgebildet, die wir beleuchten wollen: darunter Ansätze der lebensweltorientierten, menschenrechtsorientierten, systemischen und kritischen Sozialen Arbeit. Dabei wird vertieft erörtert, was theoriegeleitete Soziale Arbeit ausmacht und wie sich die Geschichte und Gegenwart der Disziplin und Profession entwickelt haben. Ein zentraler Schwerpunkt liegt daher auf der Verknüpfung historischer Entwicklungen mit aktueller Herausforderungen. Ziel ist es, theoretische Konzepte anhand von Fallvignetten anzuwenden und deren Differenzen sowie Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Das Seminar bietet somit einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. |
Friday, 13.06.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
042201 | 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 2 | 2 | 120 |
In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standartsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Soziale Arbeit seit ihren Ursprüngen begleitet und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Arbeit entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. |
Monday, 28.04.2025, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052201 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher | 2 | 2 | 30 |
Anknüpfend an den Inhalt der Seminare des Bausteins 5.1. geht es im Seminar um die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Feld der Sozial- bzw. Sozialarbeitspolitik, der dort aktuell vorzufindenden politischen Herausforderungen und der sozialprofessionellen Fachpraxis. Im Zentrum steht die Verortung der Sozialen Arbeit innerhalb der Sozialpolitik. Hinweis: Es ist nicht notwendig, dass Sie das Seminar in 5.2 bei der/dem gleichen Lehrenden besuchen wie im Wintersemester. |
Monday, 28.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
|
052202 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher | 2 | 2 | 30 |
Kommentierung siehe unter 052201 |
Monday, 28.04.2025, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
|
052203 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Inga Haese | 2 | 2 | 30 |
Kommentierung siehe unter 052201 |
Tuesday, 22.04.2025, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
052204 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Inga Haese | 2 | 2 | 30 |
Kommentierung siehe unter 052201 |
Tuesday, 22.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062201 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 24/25 das Seminar besucht haben. |
Monday, 28.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
|
062202 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 24/25 das Seminar besucht haben. |
Monday, 28.04.2025, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
|
062203 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 24/25 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 22.04.2025, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
062204 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 24/25 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 22.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011271 | 01.1 LV 2 Seminar Werkstattseminar: Professionsbezogene und disziplinäre Verortung | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 30.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
011272 | 01.1 LV 2 Seminar Werkstattseminar: Professionsbezogene und disziplinäre Verortung | Dr. Frauke Gerstenberg | 2 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Wednesday, 30.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
034271 | 03.4 LV Seminar Interkulturalität im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsprozessen | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 2 | 20 |
Prozesse der Globalisierung, Migration und Modernisierung tragen zu einer Pluralisierung von Lebenslagen, Lebensstilen sowie von ethnischen, sozialen, kulturellen und religiösen Orientierungen in der Gesellschaft bei. Bildung und Erziehung müssen Heranwachsenden gerecht werden, die in solcher Vielfalt aufwachsen und unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Das Spannungsverhältnis von Differenz und Egalität bildet den Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln: Mit Vielfalt reflektiert umzugehen erfordert, Besonderheiten zu erkennen, wertzuschätzen und zugleich Benachteiligungen und Zuschreibungen zurückzuweisen, um das Individuum adäquat fördern zu können. Erarbeitet werden die Anforderungen an eine Pädagogik der Vielfalt und mit Handlungskonzepten einer vorurteilsbewussten, antidiskriminierenden und inklusiven Pädagogik verbunden. |
Monday, 05.05.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||||
034272 | 03.4 LV Seminar Interkulturalität im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsprozessen | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 2 | 20 |
Kommentierung siehe unter 034271. |
Tuesday, 06.05.2025, 14:00 - 17:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
042271 | 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 2 | 40 |
In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Professionen als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standardsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Sozialen Professionen seit ihren Ursprüngen begleiten und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Professionen entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. |
Wednesday, 23.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052271 | 05.2 LV Seminar Werkstatt Inklusive Didaktik und Organisation | Prof. Dr. Antje Rothe, Holger Haas | 4 | 2 | 20 |
Heterogene Lebenslagen kennzeichnen den Alltag verschiedener pädagogischer Einrichtungen und sind Spiegel einer pluralen Gesellschaft. Viele Bildungseinrichtungen haben sich dementsprechend auf den Weg gemacht, der inklusiven Leitidee zu folgen oder beabsichtigen, dies zu tun, was Antworten auf didaktischer und organisationaler Ebene bedarf. Diesbezüglich werden in diesem Baustein die eigene Haltung zu heterogenen Gruppen reflektiert sowie verschiedene Ansätze inklusiver Professionalität/Kompetenz und Diversity-Trainings kennengelernt und diskutiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte inklusiver Didaktik mit Gruppen vorgestellt, wie Binnendifferenzierung, Prozessen von kognitiver Aktivierung und Beziehungsgestaltung sowie Lernwerkstattarbeit. Im Hinblick auf Fragen der Organisationsentwicklung und struktureller Veränderungsprozesse mit ihren Herausforderungen, Widerständen und Ebenenlogiken wird das Instrument des „Index für Inklusion“ vorgestellt, welcher mittels eines Fragekatalogs den Dialog anregt und die Planung und Umsetzung inklusiver Werte, Strukturen und Praktiken anregt. Weitere Themen der Werkstatt sind Barrierefreiheit und Raumgestaltung |
Wednesday, 23.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
052272 | 05.2 LV Seminar Werkstatt Inklusive Didaktik und Organisation | Kennedy-Jo Lara Pohle, Holger Haas | 4 | 2 | 20 |
Kommentierung siehe unter 052271. |
Thursday, 24.04.2025, 08:30 - 17:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062271 | 06.2 LV Seminar Empirische Sozialisationsforschung: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 20 |
In posttraditionalen Gesellschaften findet die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen als spannungsvolles Wechselspiel von Individuation und Vergesellschaftung in differenzierten Lebenswelten statt und ist mit anspruchsvollen Entwicklungsaufgaben verbunden. Thematisiert werden Erkenntnisse der empirischen Sozialisationsforschung zur Frage wie Kinder und Jugendliche diese Realität unterschiedlicher Sozialstrukturen verarbeiten: wie gestaltet sich ihr Leben in sich wandelnden familialen Beziehungsstrukturen, welche Bedeutung gewinnen in der aktuellen Gesellschaft Freundschaften, Nachbarschaften, Vereine und die Medienwelt. Als Schwerpunkt wird in diesem Baustein diskutiert, welche Folgen Familienarmut für die Sozialisation Kinder und Jugendlichen einnimmt und welche Chancen die Kindheitspädagogik entwickelt, negative Wirkungen von Armut präventiv einzugrenzen. |
Thursday, 24.04.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
022172 | 02.2 Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Kindheitspädagogik | Claudius Brüning | 2 | 1 | 20 |
Im vertiefenden Seminar steht die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Konzepten von Bildung und Erziehung im Mittelpunkt, um die relevanten erziehungswissenschaftlichen Kategorien und die damit verbundenen Rollen- und Interventionsmodelle für Erziehende näher zu bestimmen. |
Friday, 25.04.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
012281 | 01.2 LV Vorlesung Systematische Einführung in die Zielgruppen der Heilpädagogik | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 2 | 40 |
Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen zu exemplarischen Zielgruppen der Heilpädagogik und eine systematische Einführung in behinderungsspezifisches Fachwissen sowie zur Förderung von Teilhabe mit Hilfe der ICF-orientierten Bedarfsermittlung. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
022281 | 02.2 LV Seminar Theorieansätze der Heilpädagogik | Prof. Dr. Vera Munde | 2 | 2 | 20 |
Das Seminar vermittelt einen Überblick über diejenigen wissenschaftstheoretischen Ansätze aus der allgemeinen Erziehungswissenschaft, die in der Heilpädagogik ihr Pendant finden. Dies reicht von der geisteswissenschaftlichen Grundlegung bis zu den neueren Ansätzen der Disability Studies. Dieser Einblick vermittelt den Wandel von einer defizitorientierten zu einer zunehmend ressourcen-, kompetenz- und menschenrechtsorientierten Disziplin. Zentrale Begrifflichkeiten und Leitideen werden erarbeitet und bezüglich ihrer Bedeutung für eine (inklusive) Praxis reflektiert. |
Thursday, 24.04.2025, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
042281 | 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 2 | 40 |
In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Professionen als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standardsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Sozialen Professionen seit ihren Ursprüngen begleiten und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Professionen entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. |
Wednesday, 23.04.2025, 08:15 - 09:45 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052281 | 05.2 LV Seminar Pädagogik in heterogenen Gruppen - didaktische Konzepte | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 2 | 20 |
Heterogene Lebenslagen kennzeichnen den Alltag verschiedener pädagogischer Einrichtungen und sind Spiegel einer pluralen Gesellschaft, was einer didaktischen Antwort bedarf. Zunächst wird in diesem Baustein die eigene Haltung zu heterogenen Gruppen reflektiert und verschiedene Ansätze inklusiver Professionalität und Kompetenz diskutiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte inklusiver Didaktik mit Gruppen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Grundelementen der Binnendifferenzierung liegt. Anschließend erfolgt ein Ausblick auf derzeitige Debatten um eine Beziehungsdidaktik in Bildungssettings. |
Monday, 28.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
053281 | 05.3 LV Seminar Begleitung und Beratung von Inklusionsprozessen | Karsten Häschel | 2 | 2 | 20 |
Viele Einrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, der inklusiven Leitidee zu folgen oder beabsichtigen, dies zu tun. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen inklusiver Organisations- und Netzwerkentwicklung und analysiert Fördermöglichkeiten, Widerstände und Ebenenlogiken der Gestaltung in verschiedenen Handlungsbereichen wie Kita, Schule, Nachbarschaftseinrichtungen, Kommunen sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe (geht das da überhaupt?). Die Instrumente „Index für Inklusion“ und „Index für Partizipation“ werden genauer bearbeitet, die mittels eines Fragekatalogs gemeinschaftliche Dialoge, Planung und Umsetzung inklusiver und partizipativer Kulturen, Strukturen und Praktiken anregen. Schwerpunkte bilden dabei Themen von Partizipation, Bewusstseinsbildung und Barrierefreiheit. Mittels der Debatten der Disability Studies und Selbstbestimmt Leben Bewegung wird zudem genauer analysiert und diskutiert, welche Rollen Menschen mit Behinderungen sowie ihren Selbstvertretungsorganisationen in diesen Prozessen zugestanden wird bzw. welchen Selbstvertretungsanspruch behinderte Menschen erringen konnten. |
Friday, 25.04.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
053282 | 05.3 LV Seminar Begleitung und Beratung von Inklusionsprozessen | Karsten Häschel | 2 | 2 | 20 |
Kommentierung siehe unter 053281. |
Friday, 04.07.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062281 | 06.2 LV Seminar Heilpädagogische diagnostische Verfahren | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 2 | 20 |
Wie wird Autismus diagnostiziert? Wann hat jemand ADHS? Was sagt ein Intelligenztest aus? Das Seminar führt in klassische Testverfahren der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik ein und gibt praktische Einblicke in die Anwendung einer prozessorientierten Heilpädagogischen Diagnostik, die sowohl für die Förder- als auch Teilhabeplanung genutzt werden kann. |
Thursday, 24.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|
062282 | 06.2 LV Seminar Heilpädagogische diagnostische Verfahren | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 2 | 20 |
Kommentierung siehe unter 062281. |
Thursday, 15.05.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|