Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | 15.05.2025 08:30 - 11:45 (Thu) | H 209 [124] | Steinkamp, Norbert |
02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | 12.06.2025 08:30 - 11:45 (Thu) | H 209 [124] | Steinkamp, Norbert |
02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | 26.06.2025 08:30 - 11:45 (Thu) | Aula [63] | Steinkamp, Norbert |
02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | 10.07.2025 08:30 - 11:45 (Thu) | S 208 [49] | Steinkamp, Norbert |
02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation | 24.07.2025 08:30 - 11:45 (Thu) | S 208 [49] | Steinkamp, Norbert |
Prävention hat negative wie positive Zielsetzungen. Es geht darum, potenziell schädliche Entwicklungen in handhabbare Risiken umzudeuten und diese zu mildern oder abzuwenden. Darüber hinaus geht es um das „positive“ Bemühen, zukunftsbezogenes Handeln auf die Ermöglichung guten Lebens für alle auszurichten und für diesen Zweck geeignete, wissenschaftlich unterbaute Prozesse und Strukturen zu entwickeln. Ein solcher doppelter Zukunftsbezug macht präventives Handeln normativ orientierungs- und rechtfertigungsbedürftig: was ein gutes Leben, eine lebenswerte Zukunft, Inklusion und auch Partizipation in unterschiedlichen Zusammenhängen je konkret bedeuten, versteht sich immerhin nicht von selbst. Es beruht vielmehr auf normativen Setzungen, die in demokratischen Gesellschaften, orientiert an den Menschenrechten, in transparenten Verfahren zustande kommen. Dieser Baustein führt ein in die kritisch reflexive Auseinandersetzung mit präventionsethischen Abwägungen zwischen Sicherheit, Freiheit, Proportionalität und Verantwortung. Die Auswahl praxisbezogener Schwerpunkte orientiert sich neben fachlichen Vorgaben an den Arbeits- und Interessengebieten der Seminarteilnehmer*innen.