Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | 05.04.2025 08:30 - 12:00 (Sat) | S 301 (H) [20] | Jungk, Sabine |
Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | 24.04.2025 08:30 - 12:00 (Thu) | S 310 [24] | Jungk, Sabine |
Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | 25.04.2025 08:30 - 12:00 (Fri) | S 310 [24] | Jungk, Sabine |
Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | 12.05.2025 08:30 - 12:00 (Mon) | S 215 [29] | Jungk, Sabine |
Gr. 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I | 16.05.2025 13:00 - 17:30 (Fri) | S 310 [24] | Jungk, Sabine |
Politische Bildung und Demokratiebildung in der non-formalen Bildungsarbeit
»Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so« (Oskar Negt 2010, S. 27).
Wir leben in einer Demokratie – ganz selbstverständlich. Man spricht sogar von einer „Demokratisierung der Demokratie“ durch die Anstrengungen von Aktivist:innen, mehr gender-Gerechtigkeit und Anerkennung von Rechten zugewanderter Minderheiten und von People of Color, die gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften u.a.m. zivilgesellschaftlich und teils erfolgreich gesetzlich zu erwirken. Doch seit einigen Jahren wird konstatiert, dass die Qualität der etablierten Demokratien sichtbar zurückgeht. Hier entsteht Verantwortung auch für Soziale Berufe, demokratische Haltungen und Kompetenzen zu stärken. Was gehört dazu? Menschen „verständigungsfähig“ zu machen, formulierte der Erziehungswissenschaftler Hartmut von Hentig. Politische Entscheidungen nicht anderen zu überlassen und selbst davon verdrossen zu sein, sich in die öffentliche Auseinandersetzung über die Gestaltung des gemeinsamen Lebens einzubringen. Im Seminar werden Ansätze und Methoden der politischen und Demokratiebildung, der Befähigung zur Partizipation, Kooperation und Debatte erarbeitet. Auch wenn im Mittelpunkt von Theorie und praktischer Erprobung „Methoden“ der politischen und Demokratiebildung stehen, geht es zugleich um die Reflexion darüber, wie „Demokratie leben“ im sozialpädagogischen Alltag gestaltet werden kann. Vorausgesetzt wird: Sich mit Engagement einlassen auf Lernen durch eigene Erfahrungen in unterschiedlichen Settings.