02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart

TitleTimeRoomTeacher
02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart13.06.2025 09:00 - 15:30 (Fri)S 100 (H) [32]Theuerkauf, Erik
02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart14.06.2025 09:00 - 15:30 (Sat)S 200 (H) [32]Theuerkauf, Erik
02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart27.06.2025 09:00 - 15:30 (Fri)S 100 (H) [32]Theuerkauf, Erik
02.2 LV Seminar Theorien als Denkwerkzeuge der Sozialen Arbeit – zwischen Geschichte und Gegenwart28.06.2025 09:00 - 15:30 (Sat)S 103 (H) [31]Theuerkauf, Erik
Beschreibung: 

Theorien der Sozialen Arbeit sind mehr als normative oder analytische Orientierungsrahmen; sie erfordern eine kontinuierliche (Selbst)Reflexion der Anwender:innen, denn professionelle Soziale Arbeit entfaltet sich in ergebnisoffenen Prozessen zwischen Theorie(bildung) und (Handlungs)Praxis.

Der Diskurs über eine Definition Sozialen Arbeit ist seit jeher kontrovers. Während eine einheitliche Gegenstandsdefinition schwierig bleibt, haben sich dennoch verschiedene Theorieansätze und -traditionen herausgebildet, die wir beleuchten wollen: darunter Ansätze der lebensweltorientierten, menschenrechtsorientierten, systemischen und kritischen Sozialen Arbeit.

Dabei wird vertieft erörtert, was theoriegeleitete Soziale Arbeit ausmacht und wie sich die Geschichte und Gegenwart der Disziplin und Profession entwickelt haben. Ein zentraler Schwerpunkt liegt daher auf der Verknüpfung historischer Entwicklungen mit aktueller Herausforderungen. Ziel ist es, theoretische Konzepte anhand von Fallvignetten anzuwenden und deren Differenzen sowie Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Das Seminar bietet somit einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis Sozialer Arbeit.

Veranstaltungsnummer: 
022204
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
Block