Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2020
Brill W.  2020.  Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik. Reflexionen einer emanzipatorischen Pädagogik, in: Matheis, Alfons/Schwender, Clemens (Hrsg.) Als gäbe es ein Morgen. Nachhaltigkeit wollen, sollen, können, Berlin.
Birgit Behrisch, Brehme D., Fuchs P., Köbsell S., Wesselmann C..  2020.  Behinderung und Nähebeziehung – Merkmalsträger*innenschaft und ‚Mitbehinderung‘. In: D. Brehme / P. Fuchs / S. Köbsell / C. Wesselmann (Hrsg.), Tagungsband Disability Studies Konferenz 2018. Beltz..
Burtscher R, Sappok, Tanja, Grimmer, Anja.  2020.  Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit .
Birgit Behrisch.  2020.  Familie und Partnerschaft. Susanne Hartwig: Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch.
Leinhäupl A.  2020.  "Frei zu sein, war niemals leicht". Bibel heute. 1 = 221:24-25.
Lob-Hüdepohl A.  2020.  Gefährlich ambivalent. Theologisches zur Erinnerung sexualisierter Gewalt. Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. (Aufgeklärtes Christentum):83-93.
Morrin, Serafina.  2020.   Lernen in Willkommensklassen. Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M. und Kucharz, D. (Hrsg.). Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesba.
Jungk S.  2020.  Multikulturalität: Bildung und politische Rahmenbedingungen. Handbuch frühe Kindheit. 2. Auflage:73-84.
Hähnlein V.  2020.  Narzisstische Systeme und ihre Herausforderungen. In: J. Groß (Hrsg.) Soziologie für den Öffentlichen Dienst (III) Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis. Hamburg: Maximilian Verlag..
Birgit Behrisch, Peter S., Bär G., Bethmann A., Hartung S., Kasberg A., Wulff I., Wright M T..  2020.  Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis? In: Das Gesundheitswesen. 82 (4): 328-332.
Morrin, Serafina.  2020.  Play Practices of the Imagination – Reconstruction of a Magic Trick. In: Martens, M.; Asbrand, B.; Buchborn, T. & Menthe, J. (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer..
Brill W.  2020.  Rezension zu: Ellinger, Stephan/Schott-Leser, Hannah (Hrsg.): Rekonstruktion sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung, Verlag Barbara Budrich, Opladen u.a. 2019, in: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft, unter: https://w.
Bernzen C, Aydik, Olcay.  2020.  SGB VIII: Gesetzlicher Auftrag zur Einmischung bei der Gestaltung ländlicher Räume. Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. :76-85.
Birgit Behrisch, Bartelheimer P., Daßler H., Dobslaw G., Schäfers M..  2020.  Teilhabe –Eine Begriffsbestimmung. Springer.
Morrin, Serafina.  2020.  Theater als Weg – Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse. In: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 151-163..
Jungk S.  2020.  Und dann sitzt man selber erstmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte in Patenschaften mit Geflüchteten. In: Gesemann, Frank/Nentwig- Gesemann, Iris (Hg.): Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekte in Deutschlan
Morrin, Serafina.  2020.  Verkörperte Sprache und Szenisches Verstehen. In: Thiem, A. & Conte Imbert, D. Coloquio Poesía..
2019
Lob-Hüdepohl A.  2019.  Beschädigung der Gattung Mensch? Ethische Anmerkungen zur gentechnischen Bearbeitung der Keimbahn Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Heft 3:177-188.
Mund, Petra.  2019.  Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. :120-124.
Leinhäupl A, Feuersenger M.  2019.  Bibel lesen. Ein Werkzeugkasten für Einsteiger. :160.
Lob-Hüdepohl A.  2019.  "Brücken statt Barrieren". Potenziale christlicher Hoffnung gegen den Populismus von rechts. Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie. Heft 2, Band 55:196-205.