Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2017
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Ethik in der Sozialen Arbeit. Fachlexikon der Sozialen Arbeit. :259-260.
Günther M.  2017.  Freiheit, Freiheit, ist die einzige, die fehlt. Überlegungen zur aktuellen Definition Sozialer Arbeit. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 145(Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen)
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Fremdnützige Forschung. Forschung an dementen Personen? Herder-Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion. Heft 2:26-29.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2017.  From development to aging: holistic face perception in children, younger and older adults. Cognition, 158, 134-146. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2016.10.020.
Burtscher R, Allweiss TChristina, Perowanowitsch M.  2017.  Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND!.
Bohnert C.  2017.  Inhaltliche und verfahrensrechtliche Komponenten der Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der neuesten obergerichtlichen Rechtsprechung in Kindschaftssachen. RPsych Rechtspsychologie . Heft 2
Mund, Petra.  2017.  Muttersprachler lotsen zu den Hilfen. Neue Caritas. Politik - Praxis - Forschung. Heft 12:24-25.
Ortmann K, Prchal, Katarina.  2017.  Neuer Pflegebegriff. Neue Chancen für die Soziale Arbeit. Forum Sozialarbeit + Gesundheit. Heft 1:11-14.
Rieger J.  2017.  Promotionsförderung an Hochschulen Sozialer Arbeit. In: Ehlert, Gudrun/ Gahleitner, Silke Birgitta/ Köttig, Michaela/ Sauer, Stefanie/ Riemann, Gerhard/ Schmitt, Rudolf/ Völter, Bettina (Hg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen, S. 1.
Volkmann U, Müller M., Bräutigam B., Gahleitner S.B., Rieger J, Sauer S., Steckelberg C..  2017.  Promotionsförderung an Hochschulen Sozialer Arbeit. In: „Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbei“, Reihe „Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit“ Bd. 15, Barbara Budrich Verlag, S. 140-152..
Ortmann K, Zimmermann R-B.  2017.  Qualität fallbezogen entwickeln. Sektorenübergreifende Fallkonferenzen zur Verbesserung der Versorgung und Unterstützung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt. Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Pflegediskussion. Schriftenreihe Pflegewissenschaft in Forschung und Praxis:101-112.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Religiosität, Kirchenbindung und die Frage der Ausrichtung konfessioneller Wohlfahrtspflege im 21. Jahrhundert. Eine theologisch-ethische Positionsbestimmung. Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. :167-186.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2017.  On response bias in the face congruency effect for internal and external features. Frontiers in Human Neuroscience, 17, https://doi.org/10.3389/fnhum.2017.00494.
Morrin, Serafina.  2017.  Rezension zu: Brunetto, K. (2015). Performing the Art of Language Learning. In: Scenario XI. http://publish.ucc.ie/scenario/2017/02.
Dieterich A, Steffens T.  2017.  Sektorenübergreifende Versorgung für multimorbide alte Menschen. Diakonische Visionen und gesundheitspolitische Forderungen. :35.
Willenbring M.  2017.  (Sonder- und heil-) pädagogische Diagnostik im schulischen Kontext. In: Heilpädagogik.de 1/2017, 19-22.
Bohmeyer A.  2017.  Soziale Arbeit. Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion. Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. :145-156.
Ortmann K, Röh, Dieter, Ansen H.  2017.  Sozialtherapie als Handlungskonzept der Klinischen Sozialarbeit. Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung. :27-45.
Bernzen C, Bernzen D.  2017.  Verbraucherschutz in der Sozialen Arbeit insbesondere bei Angeboten der Berufsbildungswerke. Die Berufliche Rehabilitation. Heft 1(Rechtliche Entwicklungen)
Bernzen C, Bernzen D.  2017.  Verbraucherschutz in der Sozialen Arbeit insbesondere bei Angeboten der Berufsbildungswerke, Die Berufliche Rehabilitation, 1/2017, 60 .
Bernzen C, Bartke M, Bernzen D.  2017.  Verbraucherschutz in der Sozialen Arbeit/Eingliederungshilfe. Sozialrecht aktuell. Zeitschrift für Sozialberatung. Heft 5
Bernzen C, Bartke M.  2017.  Verbraucherschutz in der Sozialen Arbeit/Eingliederungshilfe, Sozialrecht aktuell 2017, 175.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2017.  Vernetzte Versorgung neu denken - vom Fall zum Feld. Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Vernetzte Versorgung: Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft? . :277-301.
Pesch L.  2017.  Veröffentlichungen Entwicklung anregen. Integrierte Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern zwischen sechs und zwölf/dreizehn Jahren. Hort und Ganztagsschulen. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung. Handbuch:116-128.
Brill W.  2017.  Waren Pädagogen die Anwälte ihrer Kinder? Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Rolle der Sonder- und Heilpädagogik im Nationalsozialismus Heilpaedagogik.de . Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e. V. . :24-27.