Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2015
[Gast].  2015.  Partizipativ-qualitative Bedarfsanalysen Fachkonzept Sozialraumorientierung. Unsere Seelsorge. April :12-14.
Volkmann U.  2015.  Promovieren in der Sozialen Arbeit. Motive, Erfahrungen und Strategien von Promovierenden in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 09.2015, Berlin.
Lob-Hüdepohl A.  2015.  Prophetie und Gesprüch. Eine grundsätzliche Notiz. Versammeln. Berliner Erfahrungen. 25 - Katholische Akademie in Berlin . :73-80.
Bestmann S.  2015.  Qualitätsentwicklung in den Familienzentren des Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Im Dialog mit der Praxis. Weiterentwicklungen von Early Excellence. :164-192.
Bernzen C.  2015.  Rezension. Simone Danz: Vollständigkeit und Mangel.
Bernzen C.  2015.  Rezension zu: Simone Danz, Vollständigkeit und Mangel - Das Subjekt in der Sonderpädagogik in: socialnet.de.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2015.  The sensitivity to replacement and displacement of the eyes region in early adolescence, young and later adulthood. Frontiers in Psychology, 6:1164. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01164.
Lob-Hüdepohl A.  2015.  „Sich Gesellen zum Menschen“ – die Kirchen und ihr Beitrag im Community Organizing. futur2. Heft 2(Relevanz)
Lob-Hüdepohl A.  2015.  Sorgen unter Bedingungen des Zwangs. Professionsethische Erkundungen im Strafvollzug. Ethik im Justizvollzug Aufgaben, Chancen, Grenzen . :147-173.
Lob-Hüdepohl A.  2015.  Soziale Arbeit im Gefängnis - ein Widerspruch? Sozialethische Überlegungen Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 2
Kuhn-Zuber G.  2015.  Soziale Inklusion und Teilhabe – Die Reform der Eingliederungshilfe unter Berücksichtigung des Rechts auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft aus Art. 19 BRK. Heft 11.
Bestmann S.  2015.  Sozialraumorientierung und Inklusion. Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe?! Inklusion und Sozialraumorientierung. Theoretische Grundlagen. Beispiele aus der Praxis. :35-53.
Lob-Hüdepohl A.  2015.  Sterben dürfen? Sterben helfen? Theologisch-ethische Erkundungen in strittigem Terrain Sterben dürfen? Sterben helfen? In Gottes und der Menschen Hand. :154-165.
Volkmann U, Wurtzbacher J.  2015.  Thesen, Temperamente, Titel - Das Promotionskolleg der KHSB. In: Einblicke – Journal der Hochschule, WiSe 2015, Berlin.
Günther M.  2015.  Veränderungen und Stillstand in der Behindertenpolitik. POLIO EUROPA aktuell. Fachzeitung der Polio Initiative Europa e. V.. PEa 60(Hilfen zur Alltagsbewältigung - Expertenberichte Teil 2)
Ortmann K, Zimmermann R-B, Prchal, Katarina.  2015.  Vereinbarkeitslotsen - ein Modellprojekt zur Förderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Informationsdienst Altersfragen. Heft 3(Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbsarbeit ):6-13.
Volkmann U, Morrin, Serafina, Smykalla S..  2015.  Von den Herausforderungen, Schubladendenken aufzubrechen und verwobene Geschichten zu erzählen. Hochschultag zu gender und diversity am 19. Mai 2015 an der KHSB. In: Einblicke – Journal der Hochschule, WiSe 2015, Berlin.
Quindel P.Dr. Ralf.  2015.  Widersprüche im Bologna-Prozess. Positionierungen zum Thema "Gute Lehre". In: Klages, Benjamin et al. (Hg.) (2015): Gestaltungsraum Hochschullehre. Potentiale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen: Budrich, S. 39 -58..
Burtscher R.  2015.  "Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause. Teilhabe. Heft 1:18-23.
Günther M.  2015.  Zur intersektionalen Verfasstheit von Bildern des Ein- und Ausschlusses. Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. :284-302.
Lob-Hüdepohl A.  2015.  Zwischen Prophetie und Schweigen. Zum Geltungsanspruch "religiöser" Argumente im Raum politischer Öffentlichkeit. Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Heft 3:173-184.