Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2014
Lob-Hüdepohl A, Eurich J.  2014.  Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche [Symposium im Frühjahr 2012 "Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung - Theologie - Kirche" an der Universität Heidelberg]. Behinderung - Theologie - Kirche. :288.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  The Complete Design in the Composite Face Paradigm: Role of Response Bias, Target Uncertainty, and Feedback. Frontiers in Human Neuroscience, 8:885. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00885.
Steinkamp N.  2014.  ‘De Nijmeegse Methode voor Moreel Beraad’. In: van Dartel, H. & Molewijk B. In Gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in de praktijk. Amsterdam: Uitgeverij Boom 2014..
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  Development of visual systems for faces and objects: Further evidence for prolonged development of the face system. PLoS ONE 9(6): e99942. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0099942.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  The Effect of Texture on Face Identification and Configural Information Processing. Psihologija, 47, 433-447. http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0048-5705/2014/0048-57051404433T.pdf.
Birgit Behrisch.  2014.  Ein Stück normale Beziehung. Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen.
Volkmann U, Krüger C..  2014.  Entwicklungspolitische Freiwilligendienste. Praxisforschung und Erkenntnisse für soziale Professionen. In: Soziale Arbeit 12.2014, Berlin..
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  The face inversion effect in opponent-stimulus rivalry. Frontiers in Human Neuroscience, Article 295, https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00295.
Bestmann S.  2014.  Fallunspezifische Arbeit in sozialräumlich organisierten Leistungsfeldern. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. :85-100.
Burtscher R.  2014.  Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Erwachsenenbildung und Behinderung : Zeitschrift der Gesellschaft zur Förderung der Erwachsenenbildung für Menschen mit Geistiger Behinderung. Heft 2:4-11.
Birgit Behrisch.  2014.  Heterogenität, Inklusion, „Behinderung“. Begriffsanalyse in den Curricula frühpädagogischer Studiengänge.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  Holistic face perception in young and older adults: Effects of feedback and attentional demand. Frontiers in Aging Neuroscience, 6:291. https://doi.org/10.3389/fnagi.2014.00291.
[Gast].  2014.  Holistic processing and reliance on global viewing strategies in older adults' face perception. Acta Psychologica, 151, 155-163. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.06.001.
Bestmann S.  2014.  Inklusion in der Erziehungshilfe. Grundlagen der Erziehungshilfen. Für Studium und Praxis. :430-436.
Bernzen C.  2014.  Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – eine notwendige Diskussion? np. Neue Praxis.
Günther M, Lohrenscheit C.  2014.  Inklusion ist nicht nur eine gute Idee. Leben leben 2. Ausgabe Thüringen: Schülerbuch Klasse 7/8.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2014.  Integration of internal and external facial features in 8-10-year-old children and adults. Acta Psychologica, 149, 96-105. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.03.008.
Dieterich A, Brunnett R, Geene R, Gerlinger, Thomas.  2014.  Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 49 – Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt. Band 49
Dieterich A, Gerlinger, Thomas, Hahn D, Simon, Michael.  2014.  Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 50 - Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung.. Band 50:194.
Jungk S.  2014.  Kooperation auf Augenhöhe oder nur auf dem Papier? Partizipation von Selbstorganisationen Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :131-135.
Pesch L.  2014.  Leitung. Handwörterbuch Frühpädagogik. Mit Schlüsselbegriffen der Sozialen Arbeit. 4. Auflage:271-273.
Bestmann S.  2014.  Lösungsfokussierung. Gesprächstechniken für mehr Partizipation. Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :153-166.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2014.  Mentoring beim Berufseinstieg. SOZIALE ARBEIT. Heft 5:169-175.
Quindel P.Dr. Ralf.  2014.  Metaphern der Kontrolle in der Sozialpsychiatrie. In: Forum Gemeindepsychologie, 2/2014. Unter: http://www.gemeindepsychologie.de/fg-2-2014_02.html.
Bohnert C.  2014.  Mitwirkungspflichten bei der Beweisaufnahme in Familiensachen. NZFam .