B.A. Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen
“Religion gibt zu denken – Religion stiftet Sinn – Religion animiert zu Friedensperformance”
Mit dem Bachelorstudiengang Religionspädagogik bieten wir Ihnen ein kompetenzorientiertes Studienprogramm, das Sie qualifiziert in einer multikulturellen, religionspluralen Gesellschaft kooperativ zu agieren. Sie wählen den Studienort Berlin als Stadt der religiösen Vielfalt. Sie erschließen sich systematisch theologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten sich durch den Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen auf eine professionelle Tätigkeit in Schule und pastoralen Räumen, in Bildungseinrichtungen oder bei Trägern der Sozialen Arbeit vor.
Unser spezielles Angebot: Studieren Sie zeitlich flexibel, familienfreundlich, tätigkeitsbegleitend. Pro Semester sind ein Studientag in der Woche und zwei viertägige Studienblöcke in Präsenz, sowie zwei digitale Selbstlernkurse vorgesehen.
Ihre Chance "7+3": Sie können die B.A. Studiengänge Religionspädagogik und Soziale Arbeit verbinden und erwerben zwei Abschlüsse in 10 Semestern, d.h. wenn Sie Ihr Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen haben, können Sie in drei Semestern einen zusätzlichen Bachelor in Religionspädagogik erwerben. Sprechen Sie uns an.
Save the date:
04. Juni Tag der offenen Tür
Gesellschaftliche Zukunftsfragen vor Ort lösen
Die Stadt Berlin gehört zum Besonderen des Profils des Studiengangs, in dem gesellschaftliche Zukunftsfragen und Fragen nach „Gott und der Welt“ in einer religiös und weltanschaulich vielfältigen Stadt gestellt werden und Antworten darauf vor Ort vernommen und reflektiert werden.
Als Absolventinnen des B.A. können Sie pastoral im Sozialraum und in der Schule tätig werden oder auch in Berufsfeldern, die Sie sich durch Ihre Interessen und Schwerpunktsetzungen erschließen. Sie lernen in dem B.A. Studiengang aus christlicher Perspektive interreligiös informiert zu kommunizieren, zu gestalten und kooperationsfähig zu verändern.
Die eigene professionelle Haltung finden
Die Auseinandersetzung mit Methoden und Inhalten der theologischen Fächer ermöglicht informiert kompetentes religionspädagogisches Handeln in Schule und Pastoral. Der Studiengang bietet in allen Phasen Gelegenheit, die eigene Haltung zu reflektieren und zu bilden. Exkursionen zu und Praxislernen an Orten des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs bieten Gelegenheiten zum Lernen in Begegnungen. Ziel ist dabei die Stärkung personaler Kompetenzen und die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und der Bereitschaft, an unerwarteten Orten „Zeichen der Zeit“ zu erkennen und sie als relevant für Veränderungen kirchlichen und gesellschaftlichen Wirkens zu deuten und sie in Handlungsoptionen einzubeziehen.
Kombination „Religionspädagogik und Soziale Arbeit“
Der B.A. Studiengang Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen ist kombinierbar mit dem B.A. Soziale Arbeit. Beide Studiengänge können nach 10 Semestern abgeschlossen werden. Absolvent*innen erwerben zwei eigenständige Bachelorabschlüsse. Das eröffnet weitere berufliche Möglichkeiten und erhöht Ihre fachlichen Kompetenzen für die Praxis. Die Kombination lässt sich zu Beginn aufnehmen oder ist auch im weiteren Studienverlauf wählbar.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Andreas Leinhäupl.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch B.A. Religionspädagogik.
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Religionspädagogik
- Philosophische, theologische und erziehungswissenschaftliche Propädeutik
- Theologische Disziplinen: systematische, biblische, historische und praktische Theologie
- Bezugswissenschaftliche Grundlagen: Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Ethik, Recht etc.
Methodisches Handeln und Didaktik der Religionspädagogik
- Konzepte religionspädagogischen und pastoralen Handelns
- Supervidierte Berufsfelderkundung
- Studienschwerpunkte und Praxisprojekte (wählbar)
- Schlüsselqualifikationen
Intra- und interdisziplinäre Verknüpfung
- Konzepte christlichen Glaubens, Denkens und Handeln
Praktische Studien
Student*innen der Religionspädagogik absolvieren im Rahmen ihres Studiums 4 integrierte Praxisphasen, die in enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Abteilungen des Erzbischöflichen Ordinariates Berlin organisiert und durchgeführt werden.
Nach dem Studium sind Sie mit spezifischen Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld.
Ganz konkret verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Religionspädagogik und des theologischen Fächerkanons (Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Human- und Allgemeinwissenschaften)
- die Fähigkeit, die Rolle von Religion und christlicher Nachfolgepraxis in der multireligiösen Gesellschaft theologisch, anthropologisch und in interreligiöser Perspektive zu reflektieren
- ein sicheres Gespür für die alltagspraktischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den sozialen Räumen unserer Zeit
- eine starke professionelle Identität und ein geschärftes, individuelles berufliches Profil
- ein breites methodisches Wissen und didaktisches Repertoire
- eine ausgeprägte ökumenische und interreligiöse Dialog- und Diskurskompetenz
- wesentliche Schlüsselqualifikationen (Gesprächsführung, Teamentwicklung, interkulturelle Kompetenzen), um Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit verschiedenen Akteuren, Zielgruppen und Organisationen in Gesellschaft und Politik zielgerichtet zu gestalten.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang Religionspädagogik erwerben Sie eine erste berufsqualifizierende Ausbildung für die Tätigkeit als Lehrkraft im schulischen Dienst oder in der Pastoral. Die erworbene theologische Kompetenz sowie das sozialarbeiterische Professionswissen macht es Ihnen darüber hinaus auch möglich, in wirtschafts- und politiknahen Arbeitsfeldern, im Bildungsbereich sowie in diakonischen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Hier einige Beispiele aus dem breiten Spektrum Ihrer beruflichen Möglichkeiten:
- Lehrer*in der katholischen Religion im Erzbistum Berlin (Klasse 1–10)
- Gemeindereferent*in im Erzbistum Berlin
- Gemeindepädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und Seniorinnen
- Pädagogische Fachkraft in Kitas
- Politische Verbands- und Gremienarbeit
- Erwachsenenbildung
- Kinder- und Jugendbildungsarbeit
Wer parallel zum Bachelorstudiengang Religionspädagogik noch im Bewerbendenkreis des Erzbistums Berlin die studienbegleitende pastorale Ausbildung absolviert, erwirbt die Voraussetzungen für die Berufseinführung als Gemeindereferent*in mit.
In Vorbereitung auf Berufsbilder in der Kirche begleitet Sie das Geistliche Mentorat an der KHSB. Es bietet und vermittelt spirituelle Erfahrungsräume und geistliche Begleitung. Das Geistliche Mentorat unterstützt Studierende der Religionspädagogik dabei, ihre zukünftige Rolle als Mitarbeitende der Kirche zu entwerfen und zu reflektieren, indem es einen geschützten und vertraulichen Rahmen schafft. Insofern dient das Geistliche Mentorat der beruflichen Anforderung, einen begründeten, verantworteten und sprachfähigen Standpunkt im Glauben einnehmen zu können sowie die persönliche Spiritualität weiterzuentwickeln. Angehende Religionslehrer*innen und Gemeindereferent*innen, die in Berlin studieren, melden sich zu Beginn ihres Studiums im Mentorat an. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung oder beim ersten Orientierungsgespräch.
Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen darüber hinaus den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium und der daran anschließenden Möglichkeit zur Promotion.
Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen und ein Orientierungspraktikum sind erforderlich.
Vor Beginn des Studiums ist ein vierwöchiges schulpädagogisches oder gemeindepastorales Orientierungspraktikum zu absolvieren. Adäquate Berufs- bzw. Praxiserfahrungen können für dieses Praktikum angerechnet werden.
Die praktische Tätigkeit im Orientierungspraktikum kann in allen Arbeitsbereichen der Religionspädagogik vollzogen werden. Solche Arbeitsbereiche sind z.B.:
- Schulischer Religionsunterricht: selbstständiger Unterricht, Hospitationen im Religionsunterricht
- Schulpastoral/Schulseelsorge: Mitwirkung an schulpastoralen Veranstaltungen, Beratungstätigkeit für Schüler*innen, Schulendtage, seelsorgliche Begleitung, Schulgottesdienste; Angebote für Lehrer*innen
- Gemeindepastoral: Vorbereitung und Mitgestaltung von Gottesdiensten, Lektoren- oder Kommunionhelferdienste, Mitarbeit in der Katechese für Erwachsene, Mitarbeit in Kinder- und Jugendpastoral, Kitapastoral
- Diakonie: Engagement in diakonisch ausgerichteten Arbeitsgruppen, Erfahrungen in sozialer Arbeit im kirchlichen Bereich, Mitarbeit in karitativen Projekten im Sozialraum
- Gremien- und/oder Verbandsarbeit, Mitarbeit in Gemeindegremien (Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand), Mitarbeit in Verbänden der katholischen Kirche, Kinder- und Jugendverbandsarbeit
Kurzvideos auf YouTube:
Prof. Annette Edenhofer - Professorin für Religionspädagogik an der KHSB
David - Student der Religionspädagogik an der KHSB
Nicole - Studentin der Religionspädagogik
Christopher Tschorn - Magister Theol., Liturgiewissenschaften, Mitarbeiter am Birp der KHSB
Wiebke - Studentin der Religionspädagogik an der KHSB
„Gott und der Welt auf den Grund gehen“
Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen – zeitlich flexibel, familienkompatibel, tätigkeitsbegleitend
Zum Sommersemester 2023 bietet die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) den Studiengang „Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen“ in neuer Form an. Er qualifiziert in einer multikulturellen, religionspluralen Gesellschaft sinnstiftend und kooperativ zu agieren und bietet eine theologische Grundausbildung. Damit schafft er für Absolvent*innen die Möglichkeit, als Religionslehrkraft oder als pastorale Mitarbeiter:in im Erzbistum Berlin tätig zu sein.
Der Studiengang ist so organisiert, dass 14 Präsenztage pro Semester, also ein Arbeitstag pro Woche, vorgesehen sind, sowie zwei 4-tägige Studienblöcke zu Beginn und zum Ende des Semesters. Zusätzlich ist eine asynchrone Lehrveranstaltung selbständig zu bearbeiten.
Das zeitattraktive Konzept des Studiengangs spricht explizit Menschen an, die sich in oder nach der Familienphase neu orientieren wollen, die ehrenamtliches Engagement professionalisieren wollen und sich eine hauptamtliche Beschäftigung in Schule oder pastoralen Räumen vorstellen können.
- Studiendauer: 7 Semester
- Praktika im 3. bis 6. Semester
- 20 Module / 210 Credits
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienplätze: 40
- Semesterbeiträge (inkl. Semesterticket) von rund 400,- €
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
0172/5648179, andreas.leinhaeupl@khsb-berlin.de