Digitalisierung an der KHSB: Ein strategisches Handlungsfeld im Rahmen der Hochschulentwicklung

Das Leitziel der KHSB im Kontext von Digitalisierung ist es, den digitalen Herausforderungen zu begegnen. Dabei werden die vielfältigen Potenziale genutzt und bedacht mit den Risiken umgegangen. Digitalität erkennt die KHSB als einen Schlüssel zur Erreichung ihrer Ziele – sowohl in der Ausgestaltung der Lehr- und Forschungsinhalte, deren didaktischer & methodologischer Ausrichtung als auch in der Unterstützung notwendiger Strukturen. Die digitalen Entwicklungen stehen stets in engem Zusammenhang mit dem Vorhaben, einen sozialen Austausch anzuregen. Die KHSB legt einen Fokus auf die Nachhaltigkeit der Entwicklungen und gestaltet diese partizipativ.

Diesem Leitziel der Hochschule wird über verschiedenste Handlungsfelder in Forschung und Lehre sowie im Hochschulleben begegnet. Über einiges davon informieren wir hier.

Bei weiteren Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gern an!

Ob als Unterstützung während hybrider Veranstaltung oder als kurzfristiger Ersatz des eigenen Geräts: An der KHSB gibt es verschiedene ausleihbare Geräte. Diese sollen dabei helfen, den digitalen Alltag zu erleichtern. Folgende Geräte stehen zur Ausleihe:

  • Konferenzkamera Meeting Owl, die "Eule"
  • Tablets, verschiedene Modelle
  • Leistungsstarker Rechner mit dem Transkriptionsprogramm "atrain"

Die Ausleihe erfolgt über die Bibliothek. Über den Bibliothekskatalog können Sie nachsehen, welche Geräte konkret zur Verfügung stehen. Die Geräte können bei der Bibliothek auch via Mail reserviert werden.

Weitere Geräte können über die Medienwerkstatt geliehen werden.

Ein Ziel der KHSB ist es, die Hochschule inklusiv zu gestalten. Das ermöglicht es, eigenständig und ohne fremde Hilfe Veranstaltungen wahrzunehmen. Auch studienorganisatorische Abläufe können gestaltet und der Arbeitsalltag bewältigt werden. Darüber hinaus hilft Inklusion, den Studierenden sozialer Professionen barrierefreie Strukturen als Selbstverständlichkeit vorzuleben. Digitale Tools sind bei der Umsetzung ein wichtiges Hilfsmittel.

Ob bei Veranstaltungen, Dokumenten oder Medieneinsatz: Es gibt einige einfache Hinweise, die alle Hochschulangehörigen leicht berücksichtigen können. Erste Aspekte sind in der „Handreichung zur digitalen Barrierefreiheit“ zusammengetragen.

Digitalisierung ist ein wichtiges Werkzeug an der Hochschule. Sie spielt aber auch in der Lehre eine wichtige Rolle. Das Studium dient als Ort, sich kritisch mit Digitalisierungsprozessen auseinanderzusetzen. Das bereitet die Sozialprofessionellen auf die Berufspraxis in den verschiedenen Arbeitsfeldern vor: Sie können sorgsam auf eine sozial gerechte und inklusive Umsetzung von Digitalisierung achten. An der KHSB gibt es deswegen eine Professur "Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft".

In aller Ungewissheit über die Zukunft, eins ist klar: KI wird die Hochschulen verändern. Über den Umgang mit textgenerierenden Programmen in Lehre und Prüfungen braucht es eine Verständigung. Impulse zum Vorgehen werden im SoSe 2024 beispielsweise in der Kommission für Studium und Lehre beraten.

Schon jetzt ist es möglich, eine datenschutzkonforme KI zur Transkription von Audiomaterial zu nutzen. Dafür steht der "Medien- und Schnittraum" zur Verfügung. Wenden Sie sich für eine Einführung gern an des Team des Projekts SOLC.

Wie komme ich nochmal in Citrix, um das E-Book von zu Hause öffnen zu können? Wo waren noch gleich die Formatvorlagen in Word? Was muss ich klicken, um zu den Prüfungsleistungen im OpenCampus zu kommen?

Es gibt im digitalisierten Alltag Vieles zu lernen und zu erinnern. Nicht alles davon behalten wir beim ersten Mal. Wichtig ist es deswegen, bei Unklarkeiten immer wieder nachzufragen. Nur so können wir uns studier- und arbeitsfähig halten. Neben Tutorials auf YouTube oder Manuals zu einzelnen Programmen ist und bleibt eins wichtig: Das persönliche Gespräch. Eine kleine Hochschule wie die KHSB lebt von diesem Austausch. Nicht für alles können regelmäßige Schulungen angeboten werden - die Peer Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung.

Für Studierende gibt es ein Beratungsangebot mit zwei studentischen Mitarbeiter*innen - weitere Infos dazu gibt es hier: "Studentische Peerberatung"

Für Mitarbeitende lohnt sich ein Blick in die Kontaktspalte rechts.

Digitalisierung nimmt in der Forschung an der KHSB einen wichtigen Stellenwert ein. Hier werden beispielsweise die sich verändernden Lebenswelten der Adressat*innen im Kontext der Digitalisierung betrachtet. Hierzu wird diskutiert, geforscht und sich vernetzt - einen ersten Einblick geben die Infos hinter folgenden Links:

Das Thema Digitalisierung ist nicht nur Inhalt der Forschung. Die Hochschule tritt auch für einen leichteren Zugang zu wissenschaftlichem Wissen ein. Die KHSB hat 2021 die Berliner Erklärung unterzeichnet und eine Open-Access-Policy erarbeitet. Weitere Informationen zur Verbreitung der Forschungsergebnisse finden Sie hier: Open Access an der KHSB

Die Digitalisierungsstrategie verbindet die organisationalen Perspektiven der Hochschule. Sie strukturiert die Handlungsfelder für eine konkrete Plan- und Überprüfbarkeit und benennt & terminiert konkrete Maßnahmen. Die Digitalisierungsstrategie ist in Kürze hier zu finden.

Ansprechpartner*innen im Bereich Digitalisierung

Strategie und Maßnahmen: 

Petra Mund, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Raum: 2.084
Telefon: +49 30 50 10 10 929
Kontakt: E-Mail

Jana Kavermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digitalisierung

Raum   1.048
Telefon: +49 30 50 10 10 924
Kontakt: E-Mail

Campusmanagement: Isabelle Azrak

Raum   2.073
Telefon: +49 30 50 10 10 39
Kontakt: E-Mail

Zugänge und Ausstattung: Technische Dienste

Unterstützung bei der Online Lehre: SOLC-Projektteam

Professur für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft: Cordula Endter