Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2014
Jungk S.  2014.  Multikulturalität: Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Opladen, 2014, S. 73-84.
Burtscher R.  2014.  "Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung. Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :209-213.
Mund, Petra.  2014.  Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Beschwerdemanagement und Ombudschaft. Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?. 2/2014. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit:56-63.
Birgit Behrisch, Grüber, Katrin.  2014.  Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Kommune. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 2(Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?):16-25.
Bestmann S, Noack M.  2014.  Personaltrainings zur Entwicklung fachlicher Kompetenzen für die Kombination lebensweltlicher und hilfesystemischer Ressourcen in der Hilfegestaltung. neue praxis. Heft 3:305-322.
Bernzen C.  2014.  Rechtsansprüche oder Ermessen im SGB VIII. Praxisbezogene Reflexion zur Rechtsanwendung. RdJB. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung. Heft 4:474-484.
Bernzen C.  2014.  Rechtsansprüche und Ermessen im SGB VIII – praxisbezogene Reflexion zur Rechtsanwendung, RdJB 2014, 474.
Morrin, Serafina.  2014.  Rezension zu: Handbuch Islam und Schule. In: Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung Nr. 19. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft..
Lob-Hüdepohl A.  2014.  Sorgeethik. Skizze zur Gegenstandskonstitution, Kriteriologie und Methode einer inwendigen Ethik Sozialer Arbeit. Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. 2. Auflage:383-411.
Ortmann K, Röh, Dieter.  2014.  Sozialtherapie als Konzept der Klinischen Sozialarbeit. Eine sozialarbeitswissenschaftliche Fundierung. Psychosoziale Interventionen. Klinische Sozialarbeit.
Pesch L.  2014.  Teamarbeit. Das berufliche Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte. Band 1. Studium im Elementarbereich:68-99.
Kuhn-Zuber G.  2014.  Unionsbürgerschaft und deutsche Sozialleistungen - Kein 'Hartz IV' für EUAusländer? Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag.
Bernzen C.  2014.  Urteilsanmerkung zu dem Urteil des 8. Senats des BSG vom 23.8.2013 –B 8 SO 10/12 R-, SGb 2014, 565.
Bestmann S.  2014.  Was wird eigentlich von wem wo und wie entschieden? Eine Replik auf Hubert Höllmüller 2014 SiÖ. Sozialarbeit in Östereich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. Heft 2:34-40.
Pesch L.  2014.  Wenn Kinder einen Leuchtturm bauen. Beispiele für Partizipation in der Frühpädagogik. Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Lehrbuch:127-131.
Pesch L.  2014.  „Wir müssen reden!“. Entscheidungen im Team finden. Pflegezeitschrift. Heft 8:456-460.
Jungk S.  2014.  Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Elementarbereich . :33-66.