Biblio
807 Ergebnisse gefunden
Barriere sensible Seminar- und Materialgestaltung. Barrierefreie Partizipation Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. :113-122.
.
2015. .
2015. Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 138 (Mobilitäten: Wider den Zwang, sesshaft oder mobil sein zu müssen):123-130.
.
2015. Beteiligung und Beschwerde von Anfang an ermöglichen!. KiTa aktuell Recht . Heft 3:93-95.
.
2015. .
2015. .
2015. Die Haltung des Nichtwissens und der sozialraumorientierte Ansatz. Lösungsorientierte Soziale Arbeit. :79-100.
.
2015. .
2015. Die Verantwortung von Christinnen und Christen im Kampf gegen den Rechtsextremismus . Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. :295-308.
.
2015. .
2015. Erwachsenenbildung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. :288-293.
.
2015. Frauen mit der Diagnose Mamma Karzinom zwischen Trauer und Hoffnung. Psychoonkologische Überlegungen entlang der Phasen der Erkrankung. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. Heft 2(Jetzt! Leben mit Krebs):15-19.
.
2015. .
2015. .
2015. Glück und Segen - jugendhilferechtliche Gedanken zu einem Wortpaar. Evangelische Jugendhilfe. Band 92:155-162.
.
2015. .
2015. "Hard to reach" - wenn Armut krank macht. Soziale Ungleichheit und Soziale Arbeit in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Forum Sozialarbeit + Gesundheit. Heft 3:6-9.
.
2015. Häusliche Versorgung von Menschen mit einem Pflegebedarf im Süden und im Norden. Sozialarbeit des Südens. Band 5. Public Health and Health Politics.
.
2015. Inklusion als Leitkategorie für die Personalentwicklung von Caritas und Diakonie!? Eine Anmerkung aus theologisch- ethischer Perspektive Diversität und Identität. Konfessionsbindung und Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen Person/en. Band 14:103-115.
.
2015. „Komm, wir springen über’n Zaun.“ . WIR - Kindergarten in Südtirol. 2014/2015(Öffnung des Kindergartens zum Umfeld):6-9.
.
2015. Kompetenzreflexion. Impulse hochschulischer Praxis zur Förderung kompetenzorientierter und partizipativer Lehr-Lernsettings in der Studieneingangsphase berufsbegleitender Studiengänge. Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :211-226.
.
2015. Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Bestandsaufnahme für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit. Deutschs Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Februar 2015:51-59.
.
2015. Neue Medien für neue Studierweisen? Hochschulische Entwicklungsschritte zur Integration zeitgemäßer Kommunikationsformate in Lehre und Studium Gestaltungsraum Hochschullehre: Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :267-278.
.
2015. Option für die Missachteten. Zur anerkennungstheoretischen Ortbestimmung einer Kritischen Theologie. Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch. Symposium (Linz) : 17.-19.09.2014:255-269.
.
2015. Partizipative Forschung an der Schnittstelle zwischen Social Work und Public Health. Sozialarbeit des Südens. Band 5 Public Health and Health Politics.
.
2015.