Biblio
807 Ergebnisse gefunden
.
2018.
Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe . Band 1:131-164.
.
2018. .
2018. .
2018. .
2018. Transfers von Praxis und Theorie - ein Beispiel aus dem Lehralltag. Soziale Arbeit im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst. Soziale Arbeit. Deutschs Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Heft 8:249-256.
.
2018. .
2018. .
2018. Von persönlichen Gründen (k)ein Kind zu bekommen. Erkundungen in einem unübersichtlichen Terrain. Humanae vitae - die anstößige Enzyklika. Eine kritische Würdigung. :324-339 .
.
2018. .
2018. Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. Gesundheit inklusiv. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. 1:89-106.
.
2018. Behinderung. Das Staatslexikon.
.
2017. Betreuung. Das Staatslexikon.
.
2017. Christen und Rechtsextremismus. Handlexikon Rechter Radikalismus. :27-28.
.
2017. Christlich hoffen - gegen rechtspopulistische Versuchungen. Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Heft 6:363-374.
.
2017. Community‐academic partnerships in HIV‐related research: a systematic literature review of theory and practice. Handbook of Community-based Participatory Research.
.
2017. Demokratie stark machen gegen Rechtspopulismus. Auch ein Beitrag der Kirchen. Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken. :123-137 .
.
2017. Die Angst vor dem Anderen. Verdeckte und offene Fremdenfeindlichkeit in Gesellschaft und Kirche. Zerreißprobe Flüchtlingsintegration. Theologie kontrovers:70-82.
.
2017. Die Ko-Produktion von Wissen in der partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. :307-322.
.
2017. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Pflege nach dem Pflegestärkungsgesetz II : Leistungsvoraussetzungen und Leistungen . Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Pflegediskussion. Schriftenreihe Pflegewissenschaft in Forschung und Praxis:51-74.
.
2017. Dienstgemeinschaft als Führungsmaxime und Achtsamkeitsgebot. Eine moraltheologische Spurensuche. Führungskultur und Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen. Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung.
.
2017. .
2017. .
2017. Einladung zum lauten Nachdenken. Gelingensbedingungen von Teambesprechungen. TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 1:11-15.
.
2017. Erkunden - Rechtfertigen - Gestalten - Organisieren. Das Berliner Modell sozialprofessioneller Ethikberatung B:ERGO. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 1
.
2017.