Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2018
Bernzen C.  2018.  Recht auf Erziehung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu einem rechtlichen Anspruch. :214.
Bernzen C, Bruder A-M.  2018.  Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe . Band 1:131-164.
Brill W.  2018.  Rezension zu: Britta-Marie Schenk: Behinderung verhindern. Humangenetische Beratungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (1960er bis 1990er Jahre), Frankfurt a. M./New York 2016 und Sebastian Schlund: „Behinderung“ überwinden? Organisierter Behinderte
Volkmann U, Müller A., Wiedemann C..  2018.  Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Not- und Gemeinschaftsunterkünften – Professionstheoretische Überlegungen und handlungsleitende Impulse. In: Blank, B./Gögercin, S./ Sauer, K. /Schramkowski, B. (Hrsg.) (2018): "Soziale Arbeit in der Migrationsg.
Kuhn-Zuber G.  2018.  Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürger.
Kroll S, Mund, Petra, Nölting J.  2018.  Transfers von Praxis und Theorie - ein Beispiel aus dem Lehralltag. Soziale Arbeit im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst. Soziale Arbeit. Deutschs Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Heft 8:249-256.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2018.  The Two-Systems Account of Theory of Mind: Testing the Links to Social- Perceptual and Cognitive Abilities. Frontiers in Human Neuroscience, 12:25. https://doi.org/10.3389/fnhum.2018.00025.
Steinkamp N.  2018.   ‚Über die Bedeutung der Zwischentöne. Ethische Fallbesprechung in der Sozialen Arbeit‘. EthikJournal 4 (2017), 4:1 19.(https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_1 _06-2017/Steinkamp_Bedeutung_der_Zwischentoene_EthikJour.
Lob-Hüdepohl A.  2018.  Von persönlichen Gründen (k)ein Kind zu bekommen. Erkundungen in einem unübersichtlichen Terrain. Humanae vitae - die anstößige Enzyklika. Eine kritische Würdigung. :324-339 .
Birgit Behrisch.  2018.  Was genau gilt es zu bewältigen? – Bewältigungsforschung, Rehabilitationspsychologie und Disability Studies. In: Journal für Psychologie, 26 (2).
Burtscher R.  2018.  Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. Gesundheit inklusiv. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. 1:89-106.
2017
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Behinderung. Das Staatslexikon.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Betreuung. Das Staatslexikon.
Bohmeyer A.  2017.  Christen und Rechtsextremismus. Handlexikon Rechter Radikalismus. :27-28.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Christlich hoffen - gegen rechtspopulistische Versuchungen. Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Heft 6:363-374.
Brizay U, Golob, Lina, Globerman, Jason, Gogolishvili D.  2017.  Community‐academic partnerships in HIV‐related research: a systematic literature review of theory and practice. Handbook of Community-based Participatory Research.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Demokratie stark machen gegen Rechtspopulismus. Auch ein Beitrag der Kirchen. Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken. :123-137 .
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Die Angst vor dem Anderen. Verdeckte und offene Fremdenfeindlichkeit in Gesellschaft und Kirche. Zerreißprobe Flüchtlingsintegration. Theologie kontrovers:70-82.
Birgit Behrisch, Wright M T..  2017.  Die Ko-Produktion von Wissen in der partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. :307-322.
Kuhn-Zuber G.  2017.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Pflege nach dem Pflegestärkungsgesetz II : Leistungsvoraussetzungen und Leistungen . Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Pflegediskussion. Schriftenreihe Pflegewissenschaft in Forschung und Praxis:51-74.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Dienstgemeinschaft als Führungsmaxime und Achtsamkeitsgebot. Eine moraltheologische Spurensuche. Führungskultur und Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen. Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung.
Jungk S, Morrin, Serafina.  2017.  Ehrenamt mit Geflüchteten. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings. Berlin: Paritätischer Gesamtverband.
Jungk S, Morrin, Serafina.  2017.  Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen. Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer/-innen in pädagogischen Settings. Abschlussbericht.
Pesch L.  2017.  Einladung zum lauten Nachdenken. Gelingensbedingungen von Teambesprechungen. TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 1:11-15.
Lob-Hüdepohl A.  2017.  Erkunden - Rechtfertigen - Gestalten - Organisieren. Das Berliner Modell sozialprofessioneller Ethikberatung B:ERGO. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 1