Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2019
Lob-Hüdepohl A.  2019.  Darum brauchen wir jetzt ein CRISPR-Moratorium. Gen-Scheren-Interventionen an frühen Embryos. Herder-Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion. Heft 2:20-22.
Brill W.  2019.  Die Situation der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung in Deutschland. Entstehung - Entwicklung - aktueller Stand und Probleme. The integration of children with disabilities in german schools: origin - development - current state and proble.
Brill W.  2019.  Die sog. schulbildungsunfähigen förderungsfähigen Kinder und Jugendlichen in der DDR. Recherchen zum Thema ‚Geistige Behinderung in der DDR‘, Berlin 2019.
Brizay U, Verba, Daniel.  2019.   Europa vor der Wahl Vergleich der Wahrnehmung der europäischen Sozialpolitik durch deutsche und französische Studierende der Sozialen Arbeit. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. Heft 2(Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit Zur Bedeutung von Sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt)
Jungk S, Andrea Nachtigall.  2019.  Evaluation von Wirkungen – ein Problemaufriss am Beispiel von Wirkkonstellationen interkultureller und interreligiöser Trainings an Schulen. Band 18, Nr. 31 . :InterkulturelleKompetenzimFokus.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2019.  External and internal facial features modulate processing of vertical but not horizontal spatial relations. Vision Rresearch, 157, 44-54. https://doi.org/10.1016/j.visres.2017.12.006.
Hähnlein V, Granic M., Krause S., Bonney H..  2019.  Fallbericht ADHS und rezidivierende Depression: Ich möchte mich so gern konzentrieren können. PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(04): 102-105.
Lob-Hüdepohl A.  2019.  Gelassen. Gestalten. Moraltheologische Erkundungen zum "Advance Care Planing". Advance care planning/Behandlung im Voraus planen : Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung : juristische, theologische und medizinethische Perspektiven. :109-129.
Dieterich A, Braun B, Gerlinger, Thomas, Simon, Michael.  2019.   Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Fallpauschalensystems. 1:357.
Burtscher R, Becker K-P.  2019.  Gemeinsam forschen – Gemeinsam lernen. Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Partizipativen Gesundheitsforschung.
Mund, Petra.  2019.  Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit studieren . 5256:217.
Morrin, Serafina.  2019.  Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. In: Zeitschrift für qualitative Forschung. Opladen: Budrich..
Steinkamp N.  2019.  Methoden ethischer Entscheidungsfindung im Pflegealltag. Monteverde S. (Hg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Zweite, überarbeitete Auflage, erscheint 2019..
Morrin, Serafina.  2019.  Mimetic Language Learning or How to Incorporate the 'Performative Magic' of Language. In: Stiftung Sprachen und Kulturen (Hrsg.). Babylonia. Languages on the move. 2019/2. S. 58-62..
Meinhardt-Injac P.Dr..  2019.  Orientation-invariance of individual differences in three face processing tasks. Royal Society Open Science, 6: 181350. https://doi.org/10.1098/rsos.181350.
Rieger J, Straßburger, Gaby.  2019.  Partizipation kompakt –Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 2. Auflage, Weinheim und Basel.
Lob-Hüdepohl A, Eurich J.  2019.  Personzentrierung - Inklusion - Enabling Community. :194.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2019.  The picture superiority effect in associative memory: A developmental study. British Journal of Developmental Psychology.
Meinhardt-Injac P.Dr..  2019.  Psychische Belastung Studierender. [Psychological distress among university students]. Prävention und Gesundheitsförderung, 154, 256–263. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0691-9.
Munde V, Bell, Benjamin.  2019.  Qualität aus Nutzerperspektive. Befragung und Beobachtung von Nutzer(inne)n der Berliner Förderbereiche und Angebote zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung. Teilhabe. :18-23.
Kuhn-Zuber G, von Boetticher A.  2019.  Rehabilitationsrecht. Ein Studienbuch für soziale Berufe. Reihe Nomos Kompendien. :267.
Lob-Hüdepohl A.  2019.  Sich in Arbeit, Beruf und Ehrenamt einbringen. Leben und Glauben gemeinsam gestalten. Kirchliche Pastoral im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderungen. :98-105.
Ortmann K.  2019.  Soziale Arbeit als Beratung. :180.
Ortmann K.  2019.  Soziale Arbeit als Gesundheitsarbeit im Sozialwesen. Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. :239-244.
Munde V.  2019.  Teilplanung mit Menschen mit Komplexer Behinderung. Leben Pur - Teilhabe und Teilgabe. Menschen mit Komplexer Behinderung bereichern unsere Gesellschaft. :54-60.