Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2010
Reese K.  2010.  Kirsten Reese Medien Klang Konstellationen Media Sound Constellations. Mit Audio-CD. Julia Gerlach (Hg.). Wolke Hofheim 2010..
Ortmann K.  2010.   Klinische Sozialarbeit – wie geht es voran? SiO. Soziale Arbeit in Österreich. Sondernummer:18-21.
Bestmann S.  2010.  Konzept Sozialraumorientierung - damit drin ist was draufsteht. neue caritas. Heft 20:18-21.
Ortmann K.  2010.  Liebe Sozialarbeit.... Briefe an die soziale Arbeit : ausgewählte Beiträge. :21-29.
Borchers E.  2010.  Menschenbilder im Wandel. In: Sozialpsychiatrische Informationen: Der eindimensionale Mensch? Mitarbeiterperspektiven in modernen Zeiten. 40. Jg., Heft 2/2010. Bonn: Psychiatrie-Verlag, S. 38-42.
Jungk S.  2010.  Mühen und Chancen der Evaluation. Zur Schwierigkeit der Messung von Wirkung in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens, in: Massing, Armin/Rosen, Andreas/Struck, Gabi (Hg.): Wirkt so. Handreichung zur Wirkungsorientierung und Antragstellung in der entwick.
Günther M, Lohrenscheit C.  2010.  Neue Impulse für die Menschenrechtsbildung: Inklusion und sexuelle Selbstbestimmungsrechte. Beitrag im Jahrbuch Pädagogik 2010/2011 gemeinsam mit Dr. C. Lohrenscheit, Hrsg. Prof. Dr. Gerd Steffens.
Hermann A, Meybohm U.  2010.  "Nicht mehr für die Schublade". Forum Gemeindepsychologie. Heft 1("Nicht mehr für die Schublade")
Hermann A.  2010.  „Nicht mehr für die Schublade“.
Mund, Petra.  2010.  Ombudschaftliche Beratung als eine Kernkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe. NDV. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge. Heft 10:424-427.
Schacke C.  2010.  Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel. Psychotherapie im Alter, 4 (7), 485-494..
Bernzen C.  2010.  Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit, hrsg. Thomas Rauschenbach und Stefan Borrmann, Juventa, http://www.erzwissonline.de/?juj
Bernzen C, Gidion A.  2010.  Rezension zu: Michael Fingerle/ Stephan Ellinger, Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich in: socialnet.de.
Dieterich A.  2010.  ‚Setting’, ‚Zielgruppe’ und ‚Partizipation’ - Good Practice-Kriterien auch für die Krankenversorgung? Politik für Gesundheit. Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock. :377-388.
Bohmeyer A.  2010.  Soziale Herkunft und Hochschulstudium. Diagnostische Bemerkungen und therapeutische Vorschläge. Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich?. Hochschulpolitik:56-60.
Mund, Petra.  2010.  Sozialpädagogisches Handeln unter kommunalem Haushaltsdruck. Dialog Erziehungshilfe. Heft 3:17-23.
Ortmann K, Röh, Dieter, Binner U.  2010.  Sozialtherapie als zentrale Methode der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung . Heft 3:12.
Stephan Höyng.  2010.  Thema des Monats: Männliche Frühpädagogen.
Bernzen C, Grube C.  2010.  Urteilsanmerkung zu dem Urteil des 8. Senats des BSG vom 19.05.2009 - B 8 SO 4/08 R , SGb 2010, 418.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2010.  Voll im Leben. Präventionsprojekt in Wiesbandener Kindertagesstätten evaluiert.. HAGE Hintergrund-Forum für Gesundheitsförderung und Prävention. Ausgabe 1:6-9.
Stephan Höyng.  2010.  Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“. Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Band 110:564.
Brizay U.  2010.  Was wir von Afrika lernen können. Zivilgesellschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. Kindheiten und Kinderrechte. Band 3
Bohmeyer A.  2010.  Zivilreligiöse Aufladung der Sozialen Marktwirtschaft in postliberaler Gesellschaft? Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik. Heft 1
Schacke C, Opterbeck I., Zank S..  2010.  Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten. Psychotherapie im Alter, 4 (7), 521-535..
Steinkamp N, Gordijn B.  2010.  ‚Zwischen Richtlinienerstellung und Stationsarbiet: Ein Interaktionsmodell‘. In: Heller A. & Krobath Th., Ethik in Organisationen – Organisation der Ethik. Freiburg i.Br. 2010, 417-426..