Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2009
Kuhn-Zuber G.  2009.  § 3 Völker- und europarechtliche Bezüge in Deinert/Neumann (Hrsg.), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Handbuch SGB IX, 2. Auflage, 2009.
Lob-Hüdepohl A.  2009.  Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen. In: Stimmen der Zeit 227.Bd., 378 – 390, 2009..
Pesch L, Ramseger J, Preissing C.  2009.  Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule. Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele. :118.
Mund, Petra.  2009.  Bildungslandschaften gestalten. Für ein kommunal verantwortetes Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung, in: Blätter der Wohlfahrtspflege Jahrgang 156 Heft 1/2009 S. 19 - 21.
Schacke C, Zank S..  2009.  Das Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung - Demenz (BIZA-D). Manual für die Praxisversionen (BIZA-D-PV). Schriftenreihe des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität, Nr. 23. Siegen: Universität Siegen..
Steinkamp N.  2009.  ‘De Nijmeegse Methode voor Moreel Beraad’. In: Manschot, H. & van Dartel, H. In Gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in de praktijk. Amsterdam: Uitgeverij Boom, 2004, 62-79 [Vierte Auflage 2009]..
Bernzen C.  2009.  Der Kinderschutzauftrag der Jugendhilfe in der Kinder- und Jugendarbeit, dj 2009, 530.
Stephan Höyng.  2009.  Die Lebenssituation von Jungen als Herausforderung für Jungenarbeit. In: Pech, Detlef (Hrsg.): Jungen- und Jungenarbeit- eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 141-152..
Lob-Hüdepohl A.  2009.  Die normativen Grundlagen Sozialer Arbeit – (auch) ein Beitrag zur Public-Health- Ethik. In: Bundesgesundheitsblatt 52, S. 549 – 556, 2009..
Stephan Höyng.  2009.  Die Vermittlung von Theorie und Praxis. Damals und heute. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. 33. Jahrgang. Wiesbaden: VS- Verlag, S. 39-41..
Meinhardt-Injac P.Dr..  2009.   Does matching of internal and external facial features depend on orientation and viewpoint? Acta Psychologica, 132, 267–278. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2009.07.011
Bernzen C.  2009.  Eingliederungshilfe muss Vorrang vor Pflege haben, neue caritas, Heft 7 2009, S. 21, auch Behinderung und Pastoral 12/ September 2009, S. 16.
Steinkamp N.  2009.  Ethical deliberation in healthcare organizations. Studies on structures and methods. Ede: Ponsen & Looijen BV, 2009 (Promotionsschrift, Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Radboud Universität Nijmegen)..
Schubert H-J.  2009.  "Gesellschaftliche Integration, Migration und Bildung, in: Inci Dirim und Paul Mecheril (Hrsg.) Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter, Waxmann, Münster 2009, S. 201-229..
Steinkamp N, Gordijn B, H.A.M.J Ten Have.  2009.  ‘Goals and methods of healthcare ethics education’. A review. Unveröffentlichtes Manuskript 2009.
Steinkamp N, Gordijn B.  2009.  ‚Interaktionsmodell – Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung im Wechselspiel‘. In: Baumann Hölzle, R.; Arn, C. & Meier- Allmendinger, D. Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im.
Munde V.  2009.  Lasst uns Wellenreiten gehen! Aufmerksamkeit bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Teilhabe. Heft 1:4-8.
Stephan Höyng.  2009.  Männer: Arbeit, privates Leben und Zufriedenheit. In: Zulehner, Paul M.; Volz, Rainer; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Berlin: Nomos Verlag S. 343- 356.
Stephan Höyng.  2009.  Männer - Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 294-304.
Stephan Höyng.  2009.  Männer zwischen Beruf und privatem Leben. In: Projektgruppe GIB (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Berlin: Edition Sigma, S. 240-256..
Steinkamp N.  2009.  ‘Medisch-wetenschappelijk onderzoek bij kinderen is noodzakelijk’. Radbode 20 (4 December) 2009, 15..
Kaplow D.Ian.  2009.  Mensch - Bild - Menschenbild, Weilerswist, (Velbrück Wissenschaft), 2009..
Dieterich A.  2009.  ongitudinales, 3 bologna-kompatibles Modell-Curriculum „Kommunikative und Soziale Kompetenzen“ für den deutschsprachigen Raum auf der Basis des Basler Consensus Statement. Ergebnisse eines interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Workshops deutschsp.
Dieterich A.  2009.  Parallelwelten Integrierter Versorgung – Innovationen für mehr Zusammenarbeit im Gesundheitssystem am Beispiel der Versorgung älterer Menschen. ZUFOG Zukunftsforum Gesundheitspolitik: Gesundheitsforschung. Aktuelle Befunde der Gesundheitswissenschaften, N.
Kuhn-Zuber G.  2009.  Ratgeber für Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, 2009 unter http://www.sovd.de/br_pflegeratgeber.0.html zu bestellen.