Biblio

807 Ergebnisse gefunden
2008
Wurtzbacher J, Löher M, Possinger J.  2008.  Herausforderungen an eine lebenslagenorientierte Politik, in Berliner Republik, 5/2008: 34-40 Bürgerschaftliche Partizipation und lokale Problembearbeitung – Potentiale und Probleme am Beispiel der Stadt Chicago, in forum kriminalprävention 2/2008.
Drebber M.  2008.   Hybridskulptur als künstlerischer Bewegungsmelder, In: Interaktion im Museum: Sinn und Unsinn einer Idee, Tagungsband Kunsthalle Emden.
Bernzen C.  2008.  Inklusion statt Strafe? Normative Implikationen der Jugendsozialarbeit mit delinquenten Jugendlichen, ICEP argumente, 1. Ausgabe 2008
Steinkamp N, Douwerse L..  2008.  „Je moet het durven om iets te zeggen, je moet lef hebben om toe te geven dat je vragen hebt. Interview met Norbert Steinkamp over moreel beraad”. Tijdschrift voor Gezondheidszorg en Ethiek 18 (2), 2008, 50-52..
Bernzen C, Gimm J.  2008.  Kein guter Ort zum Aufwachsen – Perspektiven nach dem Ende der „Geschlossenen Unterbringung Feuerbergstraße“, ZJJ 2008, S. 175.
Mund, Petra.  2008.  Kommunale Bildungslandschaften – gestalten, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis sozialer Arbeit, 39. Jahrgang 3/2008 S. 36 - 45.
Zimmermann R-B, Ortmann K, Gurris N, Zirnstein J.  2008.  Langzeitberatungen in der „Psychosozialen Beratungsstelle“ an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. In: Gahleitner, S. Hahn, G. (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis. Beiträge zur psychosozialen.
Drebber M.  2008.  Lehre im Erfahrungsbereich von Bild und Imagination, In: Kunst, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design University of Art Design Halle, Herausgeber: Fachbereich Kunst der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, S. 278 – 281,.
Lob-Hüdepohl A.  2008.  „Reflexive Menschendienlichkeit“. Zukunftsfragen einer Ethik Sozialer Arbeit. In: Amthor, R.-Ch. (Hg.): Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. = Grundlagen der Sozialen Arbeit 19, Baltmannsweiler, 152 – 176, 2008..
Bernzen C, Gidion A.  2008.  Rezension zu: Andreas Möckel, Geschichte der Heilpädagogik in socialnet.de.
Brill W.  2008.  Rezension zu: Harten, Hans-Christian/ Neirich, Uwe/ Schwerendt, Matthias: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch, Berlin: AkademieVerlag 2006, in: EWR 7 (2008), Nr. 5 (veröffentlicht am 09.10.2008), URL: h.
Bernzen C, Gidion A.  2008.  Rezension zu: Otto Speck, System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflektierte Grundlegung in: socialnet.de.
Quindel P.Dr. Ralf.  2008.  Soziale Arbeit studieren. Wege zu einem kritisch-reflexiven Professionsverständnis. In: Musfeld, Tamara; Quindel, Ralf & Schmidt, Andrea (Hg.) (2008): Einsprüche. Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider,.
Bernzen C.  2008.  Sozialraumorientierung ohne Sozialraumbudget?, RdJB 2008, 64
Bernzen C.  2008.  Sozialrecht als Menschenrecht in: Johannes Pepelnik / Harald Karl, Sozialhilferecht der Bundesländer, Wien 2008, S. 11.
Hähnlein V, Rimpel J..  2008.  Systemische Psychosomatik. Ein integratives Lehrbuch. Mit einem Vorwort von Arnold Retzer. Klett-Cotta, Stuttgart..
Hähnlein V, Rimpel J..  2008.  Systemische Psychosomatik. Ein integratives Lehrbuch. Mit einem Vorwort von Arnold Retzer. Klett-Cotta, Stuttgart..
Wurtzbacher J.  2008.  Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention. VS-Verlag: Wiesbaden.
Bernzen C.  2008.  Urteilsanmerkung zum Thema Einkommen und kostenloses Mittagessen, SGb 2008, 669.
Zimmermann R-B, Ortmann K, Gurris N.  2008.  Verknüpfung von Praxis, Forschung und Lehre – Das Modellprojekt „Psychosoziale Beratungsstelle“ an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Blätter der Wohlfahrtspflege.
Kaplow D.Ian.  2008.  Vertrauen im Ungewissen (zusammen mit Michael Fischer), Münster (Lit), 2008..
Wurtzbacher J, Straßburger, Gaby.  2008.  Von der Notwendigkeit eines Brückenschlages – ‚Beauftragte Bürger‘ als Verbindungsglied zwischen professioneller Intervention und Bewohnerengagement in städtischen Nachbarschaften, in Sozial Extra 33. Jg. 5/6 2009.
Steinkamp N, Smelt E., Corté I..  2008.  ‘Wel of niet naar de Intensive Care. Ethisch Commentaar‘. Tijdschrift voor Gezondheidszorg en Ethiek 18 (1), 2008, 20-24..
Zimmermann R-B, Ortmann K, Gurris N.  2008.  Zur Bedeutung der sozialen Dimension von Krankheit – erste Ergebnisse aus dem Projekt „Psychosoziale Beratungsstelle“ an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Standpunkt Sozial, Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit, Heft 1 und.