Direkt zum Inhalt
LOGIN Opencampus
Suchformular
Suchen
Contrast:
High
|
Normal
Navigation aktivieren/deaktivieren
Start
Studium
Bewerben an der KHSB
Beratung rund ums Studium
Bachelor-Studiengänge
B.A. Soziale Arbeit
Sozialmanagement im Kooperationsverbund
B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
B.A. Kindheitspädagogik
B.A. Soziale Arbeit, dual
B.A. Heilpädagogik
B.A. Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen
B.A. Soziale Gerontologie, berufsbegleitend
B.A. Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, berufsbegleitend
Master-Studiengänge
M.A. Klinische Sozialarbeit
M.S.W. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
M.A. Interdisziplinäre Psychosentherapie
M.A. Präventive Soziale Arbeit
M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Weiterbildende Studiengänge
Ergänzende Bildungsangebote
Anpassungslehrgang (ApaLe)
Schulpraktische Religionspädagogik
Seniorenuniversität Lichtenberg
Virtuelle Lehrkooperation der KHSB
Zusatzqualifizierung Religion und Soziales
Forschung und Transfer
Forschungsstrategie 2024
Forschungsprofil und Projekte
Evaluation Familienbüro
GewinnE: KHSB!
Gesundheitsförderung (GESUND!)
Institute
Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
Deutsche Institut für Community Organizing (DICO)
Institut für Soziale Gesundheit (ISG)
Institut für Gender und Diversity (IGD)
Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)
Forschungskatalog
Transfer
Zukunft findet Stadt.
Alterperimentale
Ideen- und Gründungsberatung
Sonderprogramm Lernrückstände
Promotionskolleg
Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
Ombudsperson für wissenschaftliche Praxis
Fachbeirat Diktatur – Folgen – Beratung
Open Access
Social Online Learning Community (SOLC)
Antonius*preis der KHSB
Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost
Weiterbildung
Angebote und Anmeldung
Projekt- und Konzeptentwicklung
Fördermöglichkeiten
Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)
Lehrende in der Weiterbildung
Kooperationspartner*innen
Alumni
Service und Newsletter
Hochschule
Portrait der Hochschule
Lehrprofil
Forschung und Transfer
Weiterbildung für Sozialprofessionelle
Qualität
Chancengleichheit
Internationalität
Digitalisierung
Das Katholische an der Hochschule
Geschichte des Hauses
Hochschulrundgang
Organisation
Organigramm
Semesterzeiten
Träger und Kuratorium
Akademischer Senat
Erweiterter Akademischer Senat
Hochschulleitung
Kommissionen und Ausschüsse
Kommission Lehre und Studium (KLS)
Kommission für Vielfalt und Internationales
Leistungsrat
Praxiskommission (PraK)
Wahlvorstand (WV)
Deutschlanstipendium-Auswahlausschuss
Kommission für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs
Gremien und Beauftragte
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Was tun eigentlich Frauenbeauftragte?
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Personenverzeichnis
Campus und Leben
Hochschulseelsorge
Wohnen in Berlin
Mensa
Hochschulsport
Mittagsmeditation
Studierendengemeinden in Berlin
Bibliothek
Studierendenparlament (StuPa)
Allgemeine Ordnungen der KHSB
International
Auslandsaufenthalte
Incomings
Internationale Studierende
Internationalisierungsstrategie
Erasmus+
Partnerhochschulen der KHSB
Veranstaltungen des International Office
Service für Studierende
Aktuelle Hinweise für Studierende
Änderung und Informationen zu Lehrveranstaltungen
Herzlich Willkommen an der KHSB
Vorlesungsverzeichnisse
Semesterzeiten
Organisatorisches zum Studienverlauf
Studienangelegenheiten
FAQ zur Campuscard
Hochschulwechsel und Exmatrikulation
Rückmeldung
Nebenhörerschaft
Semesterticket
Unfallversicherung
Urlaubssemester
Lehrveranstaltungen
Prüfungsangelegenheiten
Technische Dienste
Kopieren, Drucken u. Scannen
Beratung rund ums Studium
Studienfinanzierung und Stipendien
Deutschlandstipendium
Studieren mit Behinderung
Studieren mit Familie
Werkstätten und technische Dienste
Werkstätten
Befragungsportal
Ordnungen und Formulare zum Studienverlauf
Hochschul-App der KHSB
Biblio
807 Ergebnisse gefunden
2006
Schacke C
,
Zank S.
. 2006.
Measuring the Effectiveness of Adult Day Care as a Facility to Support Family Caregivers of Dementia Patients. Journal of Applied Gerontology, 25 (1), 65-81.
.
Schacke C
,
Leipold B.
,
Zank S.
. 2006.
Prädiktoren von Persönlichkeitswachstum bei pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (3), 227-232.
.
Reese K
. 2006.
"Sehen/Hören/Lesen/Assoziieren. Überlegungen zu Darstellungsmöglichkeiten in multimedialen und interaktiven Medien", in: "Musik mit Methode: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven", hrsg. v. Corinna Herr, Monika Woitas, Köln, Weimar 2006 (= Musik - Med
.
Avci-Werning M.
,
Dirim I.
,
Lütje-Klose B.
. 2006.
Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase. Unterrichtsmaterialien für die Aus- und Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. CD-Rom TESSLA Hannover.
.
Willenbring M
,
Avci-Werning M.
,
Dirim I.
,
Lütje-Klose B.
. 2006.
Supporting Language Development for Bi-/Plurilingual Children at School Entry. In: Hancock, A./Hermeling, S./Landon, J./Young, A. (eds.): Building on Language Diversity with Young Children. Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition.
.
Drebber M
. 2006.
Top braun, Rauminstallationen in einem ehemaligen Sonnenstudie, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, 2006
.
Quindel P.Dr. Ralf
. 2006.
Wahnsinn als Phänomen kultureller Abweichung. In: Gemeindepsychologie Rundbrief, Band 12, Heft 2, 2006, S. 5-15.
.
Bernzen C
. 2006.
Warum Vorsorgeuntersuchungen für Kinder keine Pflicht werden dürfen und wie der Schutz von Kindern vor Verwahrlosung verbessert werden kann, Forum - Jugendhilfe, 1/2006, S. 66
.
Zimmermann R-B
,
Binner U
,
Ortmann K
. 2006.
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Alte Schule Karlshorst integratives und generationsübergreifendes Wohnen. Erster Zwischenbericht, Berlin (135 Seiten)
.
Kuhn-Zuber G
. 2006.
Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 8. Juli 2004, verb. Rs. C-502/01 und C-31/02 in RsDE 60 (2006), S. 75ff.
.
2005
Bernzen C
. 2005.
Auswirkungen zunehmender Mobilitätsanforderungen auf die Organisation der staatlichen Hilfesysteme, in: Neues Verwaltungsmanagement 12/2005, Abschnitt C 2.9, 2005
.
Wurtzbacher J
. 2005.
Community Policing und lokale Problembearbeitung: Notizen über die Southwest-Side in Chicago, in TRIALOG 87: Zeitschrift für das Bauen und Planen in der Dritten Welt: 4/2005: 12-17
.
Hermann A
. 2005.
Das Arrangement der Hoffnung. Kommunikation und Interaktion in einer onkologischen Spezialklinik während der chirurgischen Behandlung von Knochen- und Weichgewebesarkomen
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2005.
Die familiäre Pflege demenzkranker Menschen: Differenzielle Aspekte. Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung, 2.
.
Wurtzbacher J
,
Häußermann H
. 2005.
Die Gemeinde als Ort politischer Integration, in Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 429-450
.
Quindel P.Dr. Ralf
. 2005.
Die Verortung der Subjekte im Diskurs. Verbindungen der Theorie Michel Foucaults mit psychologischen Fragestellungen. In: Mattes, Peter & Musfeld, Tamara (Hg.) (2005): Psychologische Konstruktionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.71- 89.
.
Bernzen C
. 2005.
Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht, Stuttgart, 2005, 2. überarbeitete Aufl. 2016
.
Bernzen C
. 2005.
Ergebnisorientierte Steuerung in der sozialen Arbeit, in: Neues Verwaltungsmanagement 04/2005, Abschnitt C 4.3, 2005
.
Burtscher R
. 2005.
Erwachsenenbildung, salutogenetisches Denken und heilpädagogisches Handeln. In: VHN, 74. Jg., S. 288-296 Ernst Reinhardt Verlag : München; Basel 2005.
.
Burtscher R
. 2005.
Erwachsenenbildung, salutogenetisches Denken und heilpädagogisches Handeln. In: VHN, 74. Jg., S. 288-296 Ernst Reinhardt Verlag : München; Basel 2005.
.
Schubert H-J
. 2005.
"Fünf soziologische Theorien der Demokratie. Eine Typologie handlungstheoretisch begründeter Demokratietheorien als Ausgangspunkt komparativer Demokratieforschung," in: Archives Europèennes De Sociologie (AES) / European Journal of Sociology / Europäische
.
Wurtzbacher J
. 2005.
Gemeinschaftliche Formen der Sicherheitsgewährleistung zur Ergänzung staatlicher Sicherheitspolitik, in Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Heft 2/2005: 65-90
.
Bernzen C
,
Bernzen U
,
Borsutzky A
,
Brandes M
,
Grote A
,
Harringer G
,
Lubitz A
,
Sonntag G
,
Wocken L
. 2005.
Gutachten zur Durchführung der geschlossenen Unterbringung in der Einrichtung Feuerberstraße, Hamburg 2005
.
Wurtzbacher J
,
Häußermann H
. 2005.
Handbuch Sozialraum. VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 513-528 Politische Reintegration und das Leitbild der sozialen Stadt, in Sylvia Greiffenhagen/Katja Neller (Hrsg.):
.
Brill W
. 2005.
Heterogenität in der Praxis. Hospitationsberichte aus Berliner Integrationsklassen, Saarbrücken
.
erster
vorheriges
…
20
21
22
23
24
25
26
27
28
…
nächste Seite
neueste