Termine

19.Sep.2024
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens kindheitspädagogischer Studiengänge findet am 19. und 20. September 2024 eine Fachtagung an der Alice Salomon Hochschule in Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl die bisherigen Entwicklungspfade der akademischen Qualifizierung im Bereich der Kindheitspädagogik diskutiert als auch ihre zukünftigen Perspektiven in den Blick genommen. Zahlreic...
18.Sep.2024
Prof. Dr. Franziska Wächter vertritt die KHSB auf dem Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, der vom 16. bis zum 18. September 2024 in Potsdam stattfindet. Sie wird am Mittwoch, 18. September einen Vortrag zum Thema " Adressat:innen der Kinder- und Jugendarbeit und Umgang mit Diversität" halten. Zum Bundeskongress Vielfalt und Heterogenität zeichnen das Feld der Kinder- und Jugendarbeit aus. ...
18.Aug.2024
Die ZQEP ist eine modular aufgebaute Weiterbildung im Sinne der Fortbildungsstandards des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (BE e.V.). Unser Kooperationspartner, die Domizil Leuchtturm gGmbH, ist seit 2016 Träger des Qualitätssiegels „Qualität in der Individual- und Erlebnispädagogik – Mit Sicherheit pädagogisch!“, verliehen vom BE e.V., der die Weiterbildung regelmäßig übe...
18.Jul.2024
"Das Drei-Religionen-Kita-Haus als Lern- und Begegnungsort" mit Andrea Iman Reimann Im Rahmen des Seminars "Interkulturalität im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsprozessen" findet ein hochschulöffentlicher Vortrag mit Andrea Iman Reimann statt, zu dem wir herzlich einladen. 18. Juli 2024 10 Uhr der Raum wird zeitnah bekannt gegeben Das Drei-Religionen-Kita-Haus hat sich zum Ziel gesetzt, da...
12.Jul.2024
Das Promotionskolleg der KHSB bietet seit Januar 2010 eine strukturierte Begleitung von Promotionsvorhaben in den SAGE-Fächern (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Gesundheit und Erziehung). Die KHSB möchte mit dem Promotionskolleg den disziplineigenen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und insbesondere Absolvent*innen der HAWs beim Zugang zur Promotion unterstützen. Kolleg-Treffen Wann: 12.07.20...
11.Jul.2024
Die KHSB möchte eine „Hochschule für alle“ sein und auch Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung ein Studium ermöglichen. Wenn Sie Fragen dazu haben oder Unterstützung z.B. zum Thema Nachteilsausgleich benötigen, können Sie sich an unsere Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen,  Prof. Dr. Vera Munde, wenden. Sie bietet jeden 2. Do...
10.Jul.2024
Antisemitismus in den SAGE-Disziplinen – Versuch einer Standortbestimmung (Abschlussveranstaltung) Termin: 10.07.2024, ab 17 Uhr Ort: KHSB, Aula Referent*innen: Prof. Dr. Samuel Salzborn (Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus) Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber (Präsidentin KHSB), Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Rektor EHB), Prof. Dr. Bettina Völter (Rektorin ASH Berlin), Moder...
10.Jul.2024
Am 10.07.2024 findet der Ständemarkt der Fachwissenschaftlichen Werkstätten des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit statt. Studierende aus dem zweiten Semester stellen ihre Projekte vor, die sie in den vergangenen Monaten entwickelt und umgesetzt haben. PROGRAMM 9.00 Präsentation der Werkstätten 9.45 Podiumsdiskussion mit KHSB-Präsidentin Gabriele Kuhn-Zuber und den StuPa-Präsident*innen 10.4...
09.Jul.2024
Der dritte Networking-Lunch im Sommersemester 2024 findet am Dienstag, den 9. Juli von 12.00 bis 12.45 Uhr in Raum B 22 statt. Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Kollegiums über aktuell laufende Forschungsprojekte sowie vorhandene Forschungsinteressen und Forschungsideen zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltungen stehen all...
08.Jul.2024
Am Montag, den 8. Juli laden Prof. Dr. Bernd Schmidt und Prof. Dr. Ralf Quindel alle Hochschulmitglieder von 16 bis 18 Uhr in Raum  S 107 zur hochschulöffentlichen Veranstaltung "Möglichkeiten von Partizipation in der psychosozialen Versorgung" ein. Gastreferentin ist Julia Lippert vom Verein „Kellerkinder“ (Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit (seelischen) Beeinträchtigungen). Sie st...