Biblio

31 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Autor gleich Bestmann, Stefan  [Alle Filter zurücksetzen]
2017
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2017.  Vernetzte Versorgung neu denken - vom Fall zum Feld. Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Vernetzte Versorgung: Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft? . :277-301.
2016
Bestmann S.  2016.  Im Wechselwirkungsgefüge von Fall und Feld. Sozialraumorientierung als zentrales Fachkonzept Sozialer Arbeit? Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. :119-136.
2015
Bestmann S.  2015.  Alles hat seinen Preis. Zur Finanzierung Sozialer Dienstleistungen. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Ausgabe 1
Bestmann S.  2015.  Die Haltung des Nichtwissens und der sozialraumorientierte Ansatz. Lösungsorientierte Soziale Arbeit. :79-100.
Bestmann S, Bochert, Nadine.  2015.  Kompetenzreflexion. Impulse hochschulischer Praxis zur Förderung kompetenzorientierter und partizipativer Lehr-Lernsettings in der Studieneingangsphase berufsbegleitender Studiengänge. Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :211-226.
Bestmann S, Klages B, Ferrin, Nino, Lull A.  2015.  Neue Medien für neue Studierweisen? Hochschulische Entwicklungsschritte zur Integration zeitgemäßer Kommunikationsformate in Lehre und Studium Gestaltungsraum Hochschullehre: Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :267-278.
Bestmann S.  2015.  Qualitätsentwicklung in den Familienzentren des Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Im Dialog mit der Praxis. Weiterentwicklungen von Early Excellence. :164-192.
Bestmann S.  2015.  Sozialraumorientierung und Inklusion. Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe?! Inklusion und Sozialraumorientierung. Theoretische Grundlagen. Beispiele aus der Praxis. :35-53.
2014
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2014.  Alltagskompatible Perspektive: Teilhabe an Erwerbsarbeit und Arbeitsleben für psychisch beeinträchtigte Menschen durch individuelle Begleitung und inklusiv-sozialräumliche Projekte.
Bestmann S.  2014.  Fallunspezifische Arbeit in sozialräumlich organisierten Leistungsfeldern. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. :85-100.
Bestmann S.  2014.  Inklusion in der Erziehungshilfe. Grundlagen der Erziehungshilfen. Für Studium und Praxis. :430-436.
Bestmann S.  2014.  Lösungsfokussierung. Gesprächstechniken für mehr Partizipation. Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :153-166.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann.  2014.  Mentoring beim Berufseinstieg. SOZIALE ARBEIT. Heft 5:169-175.
Bestmann S, Noack M.  2014.  Personaltrainings zur Entwicklung fachlicher Kompetenzen für die Kombination lebensweltlicher und hilfesystemischer Ressourcen in der Hilfegestaltung. neue praxis. Heft 3:305-322.
Bestmann S.  2014.  Was wird eigentlich von wem wo und wie entschieden? Eine Replik auf Hubert Höllmüller 2014 SiÖ. Sozialarbeit in Östereich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. Heft 2:34-40.
2013
Bestmann S.  2013.  Chancen und Notwendigkeiten für eine lösungsfokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. Systemische Soziale Arbeit. Journal der dgssa. Heft 4+5(Beratung):64-74.
Bestmann S.  2013.  Inklusion - Illusion - Revolution? SiÖ. Sozialarbeit in Östereich. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. Heft 1:12-15.
Bestmann S, Schaal, Steffen.  2013.  Jugendaktion Gut Drauf. Evidenzbasierte Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen.
Bestmann S, Sarah Häseler-Bestmann, Bindel-Kögel G, Büchel D.  2013.  Mentorenkonzepte in der Schule. Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. :201-206.
Bestmann S.  2013.  Nicht jede fachliche Fehlinterpretation ist auf das Fachkonzept Sozialraumorientierung zurückzuführen. FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 1 1. Quartal :41-46.
Bestmann S, Straßburger, Gaby.  2013.  Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit.
Bestmann S.  2013.  Wer hat hier eigentlich Ansprüche auf was? Gegen standardisierte "Angebotspakete" und "Belegungsdruck" in der Kinder- und Jugendhilfe sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 1-2:14-23.