Meldungen und Veröffentlichungen

19.Dez.2024
Wir freuen uns, Sie auf die aktuell erschienene Ausgabe des EthikJournals hinzuweisen. Die Beiträge der neuen Ausgabe "Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit" beschäftigen sich mit dem Begriff, dem normativen Anspruch, der praktischen Wirklichkeit und den ethischen Dilemmata von Inklusion. Im Heft sind Beiträge zum ethischen Profil des Inklusionsparadigmas sowie zu konkreten Bereichen und...
22.Nov.2024
Wir freuen uns sehr, dass im November der erste Band der neuen Schriftenreihe Young Academics: KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe erschienen ist. Die Abschlussarbeit Teilhabemöglichkeiten von Familien in Armutslagen. Beobachtungen aus dem Alltag eines Familienzentrums. der diesjährigen Preisträgerin des Antonius*preis, Isabell Klötzer, bildet den Auftakt der Reihe. In ihrer herausra...
21.Nov.2024
Unter dem Titel „Der Virtuelle Campus KHSB – ein digitaler Lehr- und Lernraum“ hat das Team SOLC ein Poster gestaltet, das sie letzte Woche auf gleich zwei Konferenzen vorstellten. Die Netzwerkkonferenz uniVERSEty fand unter dem Motto „Virtuelle Lernräume an Hochschulen“ am 11. und 12. November 2024 an der Fachhochschule Erfurt statt. Robert Karpinski und Rike Braden stellten dort den Virtuelle...
16.Okt.2024
Am 31.12.2024 endet das BMBF-geförderte, partizipative Bürgerforschungsprojekt „FamGesund – Familiale Gesundheitskompetenz als Bildungsherausforderung“. Über drei Jahre lang wurde gemeinsam in der „Familienforschungsgruppe“ – bestehend aus Wissenschaftlerinnen, Co-Forscherinnen und Praktikerinnen – zum Umgang mit schwerwiegender körperlicher chronischer Erkrankung in Familien geforscht. Im Nove...
11.Okt.2024
Das SOLC-Team hat gemeinsam mit Carina Skowronek und Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac einen Artikel Virtueller Campus. Digitale Plattform für Online-Lehre und die Förderung digitaler Kompetenz zum ersten Testsemester des Virtuellen Campus veröffentlicht. Die begleitende Studie zur Förderung digitaler Kompetenz durch den Einsatz des Virtuellen Campus ist im offenen Bibliotheksjournal o-bib ersch...
09.Okt.2024
Nach einem Jahr gemeinsamer Projektzusammenarbeit hat Prof. Dr. Cordula Endter (KHSB) gemeinsam mit Dr. Julius Späte (FH Potsdam), Prof. Dr. Karsten Krauskopf (FH Potsdam) und Prof. Dr. Daniela C. Stix (BTU Cottbus-Senftenberg) den Abschlussbericht zum Projekt #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter veröffentlicht.   Abstract Im Rahmen des durch den Innovationsfonds der Fachhochschule Potsdam g...
25.Sep.2024
Von Prof. Dr. Ulrike Brizay, Felia Fromm und Prof. Dr. Petra Mund ist der Beitrag Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit im Sammelband Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit erschienen. Der jüngst erschienene Sammelband diskutiert Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel u...
24.Sep.2024
Neuer Podcast „Abgeholt“: Wie möchtest du gern alt werden? Der Podcast „Abgeholt“ von der Präsenzstelle Fürstenwalde bringt Wissenschaft auf die Schiene. In der aktuellen Folge  sprechen Annegret Huth und Erik Hofedank von der Praxisforschungsstelle Heinersdorf  (BMBF T!Raum Alterperimentale) über das Thema Älterwerden auf dem Land. Wie können ländliche Räume zukunftsfähig gestaltet werden? Und...
23.Sep.2024
Im Verlag Barbara Budrich ist ein Sammelband über Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen erschienen, an dem KHSB-Prof. Dr. Norbert Steinkamp als Autor mitgewirkt hat. Der von Tom Wellmann und Emanuel John herausgegebene Band geht auf eine Fachtagung an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW in Duisburg im November 2022 zurück. Vertreter*innen unterschiedlic...
19.Sep.2024
Worin liegen unsere spezifischen Potentiale für eine Kultur der Demokratie, und welche Argumente können wir als Katholische Kirche gegen die rechtspopulistischen Anfeindungen stellen? Der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising hat den 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2024 zum Anlass genommen, eine „Demokratiefibel“ , auszuarb...

Tagungen und Veranstaltungen

31.Jul.2023
Die 8. Konferenz für Studentische Forschung (StuFo) findet vom 28. - 29. September 2023 in Hamburg statt. Auch in diesem Jahr stehen die Studierenden im Mittelpunkt: sie haben die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und mit einem interessierten (fachfremden) Publikum zu diskutieren. Worum geht es bei der StuFo? • Die StuFo findet jährlich an wechselnden Hochschulen in Deutschland statt. In...
15.Feb.2023
In Kooperation von Evangelischer Hochschule Berlin, Katholischer Hochschule für Sozialwesen Berlin und Alice Salomon Hochschule Berlin wird es im Februar 2023 eine Einführung in die Möglichkeiten der Forschungsförderung im aktuellen und 9. EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ geben. Die Veranstaltung wird von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) angeboten, im...
28.Okt.2022
Am 28. und 29.10.2022 lädt die Fachgruppe Promotionsförderung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit  zu einem Kolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte, sowie betreuende Professor*innen ein. Gegenstand des Kolloquiums sind laufende Dissertationsprojekte, aber auch weitere Publikationen in der Qualifikationsphase. Neben intensiver Arbeit und Austausch in Kleingruppen, gibt...
17.Mär.2020
Folgende Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Am 11. März hat die Senatskanzlei die Berliner Hochschulen angewiesen, alle Veranstaltungen voraussichtlich bis zum 20.7.2020 abzusagen. Informationsveranstaltung am 17.03.2020 für den nächsten Durchgang, Start September 2020 Termin:  17. März 2020 Uhrzeit:  18 - 20 Uhr Ort: KHSB , Raum S 102 Leitung:  Prof. Dr. Karlheinz Ortmann Weitere Inf...
07.Nov.2019
Tagungsdokumentation der Berliner Werkstatt 2019 In der Partizipativen Forschung arbeiten Menschen mit und ohne wissenschaftlichen Hintergrund zusammen, um Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu bekommen. Oft geht es darum, wie die Lebens- oder Arbeitsverhältnisse von Menschen verbessert werden können. Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit für alle, d...