Direkt zum Inhalt
LOGIN Opencampus
Suchformular
Suchen
Contrast:
High
|
Normal
Navigation aktivieren/deaktivieren
Start
Studium
Bewerben an der KHSB
Beratung rund ums Studium
Bachelor-Studiengänge
B.A. Soziale Arbeit
Sozialmanagement im Kooperationsverbund
B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
B.A. Kindheitspädagogik
B.A. Soziale Arbeit, dual
B.A. Heilpädagogik
B.A. Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen
B.A. Soziale Gerontologie, berufsbegleitend
B.A. Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, berufsbegleitend
Master-Studiengänge
M.A. Klinische Sozialarbeit
M.S.W. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
M.A. Interdisziplinäre Psychosentherapie
M.A. Präventive Soziale Arbeit
M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Weiterbildende Studiengänge
Ergänzende Bildungsangebote
Anpassungslehrgang (ApaLe)
Schulpraktische Religionspädagogik
Seniorenuniversität Lichtenberg
Virtuelle Lehrkooperation der KHSB
Zusatzqualifizierung Religion und Soziales
Forschung und Transfer
Forschungsstrategie 2024
Forschungsprofil und Projekte
Evaluation Familienbüro
GewinnE: KHSB!
Gesundheitsförderung (GESUND!)
Institute
Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
Deutsche Institut für Community Organizing (DICO)
Institut für Soziale Gesundheit (ISG)
Institut für Gender und Diversity (IGD)
Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)
Forschungskatalog
Transfer
Zukunft findet Stadt.
Alterperimentale
Ideen- und Gründungsberatung
Sonderprogramm Lernrückstände
Promotionskolleg
Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
Ombudsperson für wissenschaftliche Praxis
Fachbeirat Diktatur – Folgen – Beratung
Open Access
Social Online Learning Community (SOLC)
Antonius*preis der KHSB
Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost
Weiterbildung
Angebote und Anmeldung
Projekt- und Konzeptentwicklung
Fördermöglichkeiten
Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)
Lehrende in der Weiterbildung
Kooperationspartner*innen
Alumni
Service und Newsletter
Hochschule
Portrait der Hochschule
Lehrprofil
Forschung und Transfer
Weiterbildung für Sozialprofessionelle
Qualität
Chancengleichheit
Internationalität
Digitalisierung
Das Katholische an der Hochschule
Geschichte des Hauses
Hochschulrundgang
Organisation
Organigramm
Semesterzeiten
Träger und Kuratorium
Akademischer Senat
Erweiterter Akademischer Senat
Hochschulleitung
Kommissionen und Ausschüsse
Kommission Lehre und Studium (KLS)
Kommission für Vielfalt und Internationales
Leistungsrat
Praxiskommission (PraK)
Prüfungsausschuss
Wahlvorstand (WV)
Deutschlanstipendium-Auswahlausschuss
Kommission für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs
Gremien und Beauftragte
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Was tun eigentlich Frauenbeauftragte?
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Personenverzeichnis
Campus und Leben
Hochschulseelsorge
Wohnen in Berlin
Mensa
Hochschulsport
Mittagsmeditation
Studierendengemeinden in Berlin
Bibliothek
Studierendenparlament (StuPa)
Allgemeine Ordnungen der KHSB
International
Auslandsaufenthalte
Incomings
Internationale Studierende
Internationalisierungsstrategie
Erasmus+
Partnerhochschulen der KHSB
Veranstaltungen des International Office
Service für Studierende
Aktuelle Hinweise für Studierende
Änderung und Informationen zu Lehrveranstaltungen
Herzlich Willkommen an der KHSB
Vorlesungsverzeichnisse
Semesterzeiten
Organisatorisches zum Studienverlauf
Studienangelegenheiten
FAQ zur Campuscard
Hochschulwechsel und Exmatrikulation
Rückmeldung
Nebenhörerschaft
Semesterticket
Unfallversicherung
Urlaubssemester
Lehrveranstaltungen
Prüfungsangelegenheiten
Technische Dienste
Kopieren, Drucken u. Scannen
Beratung rund ums Studium
Studienfinanzierung und Stipendien
Deutschlandstipendium
Studieren mit Behinderung
Studieren mit Familie
Werkstätten und technische Dienste
Werkstätten
Befragungsportal
Ordnungen und Formulare zum Studienverlauf
Hochschul-App der KHSB
Biblio
43 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien:
Autor
gleich
Jungk, Sabine
[Alle Filter zurücksetzen]
2002
Jungk S
. 2002.
Neuregelung der Sprachförderung und Modelle zur Integrationsförderung von Neuzuwan¬derern in Deutschland, in: Krüger-Potratz, M./H. H. Reich/B. Santel (Hg.): Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft (Beiträge der Akademie für Migrati
.
2001
Jungk S
. 2001.
Konzepte und Strategien interkultureller Öffnung sozialer Dienste, in: Riehle, Eckhart (Hg.): Interkulturelle Öffnung kommunaler Dienstleistungen, Wiesbaden 2001, S. 95 – 115
.
2000
Jungk S
. 2000.
Mehr als Multikulti? Kompetenzen für die interkulturelle Öffnung der Jugendsozialarbeit. in: Sozialinform, Zeitschrift des Landesjugendamts NRW, Düsseldorf 2000
Jungk S
. 2000.
Selbstorganisationen von Migranten – Instanzen gelingender politischer Partizipation?, in: iza H. 3-4 2000, S. 24 – 28
1999
Jungk S
. 1999.
Angekommen in der multikulturellen Gesellschaft? Interkulturelle Kompetenz als Paradigma der Weiterbildung, in: Lernchancen, Sept. 1999, S. 22 –26
Jungk S
. 1999.
Evaluation der von der Landesregierung geförderten Projekte von Migrantenselbstorganisationen, in: MASSKS NRW (Hg.): Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten in NRW. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Düsseldorf 1999, S. 129 – 137
.
Jungk S
. 1999.
Kompetenzen für die Zuwanderungsgesellschaft. Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, hg. vom Landeszentrum für Zuwanderung, Solingen 1999
.
Jungk S
. 1999.
Mehr Farbe in die Medien – Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung von Rundfunkanstalten, in: Chr. Butterwegge u.a. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich 1999, S. 207 – 227
.
1996
Jungk S
. 1996.
Medienpaket ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, Marl 1996
.
Jungk S
. 1996.
‚Wir sind doch visuelle Analphabeten‘. Erfahrungen mit medienanalytischen Seminaren des Projekts ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, in: GMK-Rund¬brief Heft 39/40, Mai 1996, S. 63 – 67
.
Jungk S
. 1996.
Zwischen Skandal und Routine? Rechtsextremismus in Film und Fernsehen. (Herausgeberband mit zwei eigenen Beiträgen), Marburg: Schüren 1996
1995
Jungk S
. 1995.
Gewalt, Männer und Videos. Eine medienkritische Übersicht (nicht nur) zu geschlechtsspezi¬fischen Aspekten in filmischen Beiträgen, in: M. Engel/B. Menke (Hg.): Weibliche Lebens¬welten – gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen- und Frauenar
Jungk S
. 1995.
Mehr Farbe in die Medien – Zeitschrift des gleichnamigen Projekts, 4 Ausgaben, Marl 1996 – 1998 Oldenburgisierung der Medien? Rechtsextremismus und Fernsehberichterstattung – Debatte ohne Folgen? in: Agenda Heft 21, November/Dezember 1995, S. 8 – 10
Jungk S
. 1995.
Rechtsradikalismus und Medienberichterstattung, in: H. Wenzel/W. Helsper: Pädagogik und Gewalt. Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 101 – 112
.
1994
Jungk S
. 1994.
Netzwerk-Impulse für die Organisation von Bildung und Kultur. Ein Handbuch. Marl 1994 (gemeinsam mit F. Hagedorn, H. Meyer, M. Lohmann) Anders arbeiten in Bildung und Kultur. Kooperation und Vernetzung als soziales Kapital. (Herausgeberband, zusammen mit
.
1992
Jungk S
. 1992.
Von der Krankheitsfixierung zur Gesundheitsförderung, in: H. Macha u.a. (Hg.): Frauen¬alltag. Weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands. Köln: Bund-Verlag 1992, S. 127 – 146
.
1991
Jungk S
. 1991.
Frauengesundheitsbildung. Grundlagen und Konzepte. Weinheim und München: Juventa 1991 (Sammelband, zusammen mit I. Stahr und E. Schulz; mit eigenen Beiträgen) Volksschulreform und Volksschullehrerfortbildung 1918 – 1933. Ein Beitrag zur Sozial¬geschichte
.
1988
Jungk S
. 1988.
BildungsForschung und ErinnerungsArbeit – Oder: Der erziehungswissenschaftliche Horizont der Vergangenheitsbewältigung (zusammen mit F. Schütte), in: Widersprüche, Heft 26/1988, S. 19 – 34
.
erster
vorheriges
1
2