B.A. Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, berufsbegleitend

Im Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie erlernen Sie grundlegende Theorien und Handlungskompetenzen der Kunst- und Gestaltungstherapie. Der akkreditierte Studiengang verbindet das künstlerische Vorgehen mit Denk- und Handlungsmodellen der Tiefenpsychologie sowie mit sozialwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie erhalten eine tiefenpsychologisch fundierte und sozialprofessionell verankerte therapeutische Ausbildung. Der Studiengang bietet Ihnen eine bundesweit einmalige Qualifizierungsmöglichkeit an. Möglich wird dies durch die langjährige Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen mit dem Deutschen Arbeitskreis für Kunst- und Gestaltungstherapie. Sie können mit Menschen in allen Lebenslagen, Altersstufen und mit unterschiedlichen Erkrankungsformen kunst- und gestaltungstherapeutisch arbeiten. Sie sind befähigt, mit künstlerisch-therapeutischen Mitteln zur Krankheitsverarbeitung und zur Beschleunigung von Heilungsprozessen beizutragen. Sie können Prozesse von Entwicklung und Förderung bei Kindern und Erwachsenen kompetent begleiten.

Fotos: Jan Pauls

flyer_studiengang_gestaltungs-_und_klinische_kunsttherapie.pdf

 

Aktueller Katalog SICHTEN 2021 der Ausstellung des BA 2021

sichten_katalog_2024_gkt21_0.pdf

Interdisziplinäres Lernen

Im Studium werden Fragen der Kunst- und Gestaltungtherapie aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven in kleinen Lerngruppen betrachtet und gelehrt.

Das Studium vermittelt Ihnen kunst- und gestaltungstherapeutisches sowie sozialpsychiatrisches Wissen und Können, um Ihr professionelles Handeln fundieren und reflektieren zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenen Selbsterfahrung und auf der Erweiterung Ihrer anthropologischen und ethischen Reflexionsfähigkeit. In einem eigenen Modul wird diese fallbezogen gestärkt und ausgearbeitet.

Es werden 50 Credits außerhochschulisch erworben (siehe Zugangsvoraussetzungen).

Theorie und Praxis in bewährter Kooperation

Sie lernen in diesem Studium konsequent interdisziplinär, problemorientiert und fallbezogen. Hochschulisches Lernen und künstlerisch-therapeutische Praxiserfahrung ergänzen sich gewinnbringend und Sie profitieren dabei zusätzlich von flexiblen Lernorten und Zeiten. Ein multiprofessionelles Team von Professor*innen, Lehrtherapeut*innen, Künstler*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen vermittelt Ihnen fundiert und aus erster Hand aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Tiefenpsychologie und Therapieforschung, der Psychiatrie, Sozialpsychologie, Erwachsenenbildung sowie der Kunst und ästhetischen Bildung.

Künstlerisch-therapeutische Identitätsbildung

Im Studienverlauf festigen Sie durch die künstlerische Ausbildung und freie Atelierarbeit Ihren eigenen künstlerischen Standpunkt. Ihre eigene Selbsterfahrung stärkt die therapeutische Identität. Sie erreichen Sicherheit im Umgang mit den Medien der Bildenden Kunst und können souverän mittels kreativer Prozesse Menschen bei ihren jeweiligen seelischen Verarbeitungs- und Reifungsprozessen konflikt- und ressourcenorientiert unterstützen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen in Einzel- und Gruppensupervision kritisch reflektieren und so eine gefestigte professionelle Identität entwickeln können.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch zum Studiengang.

Fachwissenschaftliche Grundlagen

  • Geschichte und Theorie der Kunsttherapie und Kunstgeschichte
  • Theoretische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns
  • Propädeutik und empirische Sozialforschung
  • Künstlerische Grundlagen
  • Materialkenntnisse und -erbrobungen
  • Kunst- und gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung (Einzel/Gruppe)

Methodisches Handeln

  • Handlungsansätze und Methoden gestaltungs- und kunsttherapeutischer Prozessbegleitung
  • Künstlerische Praxis und Didaktik
  • Supervidierte Praxisreflexion
  • Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung

Bezugswissenschaften der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie

  • (Tiefen-)Psychologische Grundlagen
  • Gesundheitswissenschaften, medizinische Behandlungsformen
  • Sozialpsychiatrie, Krisenintervention
  • Anthropologie und Ethik
  • Sozialpolitik und Recht

Nach dem Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie sind Sie mit umfassenden künstlerisch-therapeutischen und sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld.

Ganz konkret verfügen Sie über:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Kunst- und Gestaltungstherapie sowie der angrenzenden Disziplinen wie etwa der Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • differenzierte Handlungsmethoden der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie sowie der Sozialen Arbeit
  • einen sicheren Umgang mit den Techniken und Materialen der bildenden Kunst
  • die Fähigkeit, förderliche Beziehung zu Patient*inen/Klient*innen zu gestalten sowie therapeutische Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu steuern
  • eine ausgeprägte Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der therapeutischen Arbeit
  • umfassende Kenntnisse psychischer und somatischer Krankheiten sowie medizinische, psycho- und sozialtherapeutische Behandlungsoptionen
  • die Kompetenz, Herausforderungen an das medizinische Behandlungssystem zu reflektieren und die Indikation für das eigene professionelle Handeln sicher abzuleiten, sowie Delegationsnotwendigkeiten an andere Professionen einzuschätzen.
  • eine starke professionelle Identität und ein geschärftes, individuelles berufliches Profil

Ausserdem erwerben Sie sich mit dem international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) die Voraussetzung zur weiteren Qualifizierung durch ein aufbauendes Masterstudium.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie erwerben Sie eine erste berufsqualifizierende Ausbildung und können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen im stationären, im ambulanten Bereich oder auch selbstständig therapeutisch tätig sein.

Hier einige Beispiele aus dem breiten Spektrum Ihrer beruflichen Möglichkeiten:

  • Kunst- und gestaltungstherapeutische Tätigkeit im somatischen, psychosomatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Bereich
  • Kunst- und gestaltungstherapeutische Tätigkeit in der Geriatrie/Pädiatrie, in der Prävention oder der Reha/Nachsorge

Ausübung der Kunst- und Gestaltungstherapie in

  • eigener Praxis (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen)
  • Krankenhäusern und Tageskliniken
  • Kindergärten/Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und an Schulen
  • Altersheimen, Hospizen und Rehabilitationszentren
  • Justizvollzugsanstalten
  • sozialen Selbsthilfeprojekten

Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen darüber hinaus den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium und der daran anschließenden Möglichkeit zur Promotion.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen.

Eine besondere Zugangsvoraussetzung für den Studiengang:

  • Nachweis einer Berufsausbildung oder eines Studium i.d.R. im medizinischen, sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Bereich
  • Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit im Feld der Gestaltungstherapie/Klinischen Kunsttherapie bzw. der Nachweis der Möglichkeit studienbegleitend im zeitlichen Umfang von mindesten vier Stunden in der Woche oder 16 Stunden im Monat kunsttherapeutisch zu arbeiten; in Ausnahmefällen kann die kunst- und gestaltungstherapeutische Praxis auch als Semesterpraktikum mit mindestens 92 Stunden erbracht werden.
  • Nachweis der Praxistunden für Studierenden ab SoSe2021 hier
  • Nachweis der Praxistunden für Studierenden ab SoSe2023 hier
  • Nachweis einer abgeschlossenen oder begonnenen kunst- gestaltungstherapeutischen Selbsterfahrung im zeitlichen Umfang von 200 Stunden; davon sind 140 Stunden tiefenpsychologisch fundierte Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe, in Form von Grundkurs/Basismodulen (www.dagtp.de), oder Vergleichbares, verpflichtend.
  • Nachweis einer abgeschlossenen oder begonnenen tiefenpsychologisch fundierten Selbster- fahrung im Umfang von 100 Stunden. Davon sind 60 Stunden in Form einer tiefenpsychologisch fundierten Einzeltherapie verpflichtend zu erbringen.
  • Nachweis eigener künstlerischer Tätigkeit durch Vorlage einer Mappe mit eigenen Werken.
  • Erfolgreiches Absolvieren eines Aufnahmegesprächs

Für das Sommersemester 2025 können Sie sich vom 01. November 2024 bis 15. Januar 2025 hier bewerben.
Sollten Sie bereits ein Konto in unserem OpenCampus Portal haben, loggen Sie sich bitte hier ein.

Mehr Informationen zum Studiengang B.A. Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie

Erste Spuren - Letzte Bilder

Symposium DAGTP 2022 am 30. September/01. Oktober 2022 in Berlin

symposium-2022-web.pdf

Infoveranstaltungen

  • Einführungstag für Interessierte des Studiengangs Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie
    am 12.10.2024 von 9:30 bis 16:00 Uhr in der KHSB
    Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiendauer
7 Semester
Studienform
Teilzeit, berufsbegleitend; Kombination von blockweisen Präsenzphasen und Selbststudium
Module / Credits
15 / 210
Abschluss
Bachelor of Arts
Studienplätze
24
Praxis
Künstlerisch-therapeutische Praxis inkl. Einzel- und Gruppensupervision
Kosten
2.100 € pro Semester (ab GKT-BA 2025) + 63,00 € (Sozialbeitrag Studierendenwerk) + 5,00 € (Beitrag zur Studierendenschaft) + ca. 750 € (insgesamt für Einzelsupervisionssitzungen) + 2.160 € (Basismodule)
Besondere Voraussetzungen
Es gilt ein spezielles Zulassungsverfahren; bitte informieren Sie sich unter „Zugangsvoraussetzungen“
Bewerbungsfrist
01. November 2024 bis 15. Januar 2025
Zugangsprüfung
Falls erforderlich, erhalten Sie einen Termin.
Aufnahmegespräche
-
Studienstart
Sommersemester (alle zwei Jahre)