
Lesung und Podiumsdiskussion (hochschulöffentlich)
Zum Internationalen Tag der Migrant*innen am 18. Dezember findet an der KHSB die hochschulöffentliche Veranstaltung „Der lange Weg ins Hilfesystem… Die psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen zwischen Menschenrechtsorientierung und Populismus“ statt. Anlass für die Veranstaltung ist die Vorstellung einer Buchpublikation, die im Rahmen eines Forschungsseminares unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Brizay entstanden ist.
Die Publikation umfasst Fallstudien sowie thematische Texte zur Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Belastungen von KHSB-Studierenden. Nach einer Lesung lädt eine Podiumsdiskussion zum Austausch ein. Gäste sind unter anderem die Bezirksstadträtin für Gesundheit und Soziales aus Steglitz-Zehlendorf (Carolina Böhm) und Fachkräfte aus der Praxis. Die Veranstaltung, zu der alle Mitglieder der Hochschule (Studierende, Mitarbeitende und Lehrende) herzlich eingeladen sind, soll das Spannungsverhältnis zwischen einer menschenrechtsorientierten Versorgung von geflüchteten Menschen und einer zunehmend verschärft geführten gesellschaftlichen Debatte der Migrationsfrage thematisieren.
Wann: 18.12.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
Wo: Aula der KHSB
Programm:
- 10.00 - 10.15 Uhr: Begrüßung und Einblick in die Forschung (U. Brizay)
- 10.15 - 10.45 Uhr: Lesung Falldarstellung (Christopher Ba V. Mörath)
- 10.30 - 11.50 Uhr: Podiumsdiskussion (Moderation: N. Zehnter) mit C. Böhm (Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit in Steglitz Zehlendorf )), A. Dosky und E. Hösch (Sozialarbeiterinnen im Bayan Projekt ), L. Crispien (KHSB Absolventin) und U. Brizay ( Leitung Forschungsprojekt)
- 11.50 - 12.00 Uhr: Abschluss (U. Brizay)

Foto: KHSB/Boillot