Behrisch, Birgit (2024): Familiale Resilienz bei chronischer Erkrankung als Thema von Lernen und Bildung. In: R. Göppel, U. Graf (Hrsg.), Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts. Kohlhammer: Stuttgart, S. 136–143.
Braden, Rike; Skowronek, Carina; Kuhnt, Christoph; Karpinski, Robert; Meinhardt-Injac, Bozana (2024): Virtueller Campus. Digitale Plattform für Online-Lehre und die Förderung digitaler Kompetenz. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 11 Nr. 3 (2024); https://doi.org/10.5282/o-bib/6042.
Brizay, Ulrike; Fromm, Felia; Mund, Petra (2024): Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit. In: J. Franz, Ch. Spatscheck, A. van Rießen (Hrsg.), Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Analysen und Bestandsaufnahmen. Schriftenreihe der DGSA. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen, S. 137–149.
Dinar, Christina, Wiedel, Fabian (2024): Forschungsgutachten. Evaluation der digitalen Sozialarbeit im Rahmen der Stjg-Einrichtung Zukunftswelten. Hrsg. von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, vertreten durch Clemens Kullmann, Stuttgart.
Engel, Juliane; Wischmann, Anke; Morrin, Serafina; Silkenbeumer, Mirja; Terstegen, Saskia (2024): How does „the new“ enter ethnography? – On the vulnerability of epistemological processes. In: J. Budde, G. Rissler, M. Meier-Sternberg, A. Wichmann (Hrsg.), Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research: European Perspectives. Routledge: London.
Endter, Cordula; Fischer, Florian (2024): Partizipation älterer Menschen an der Technikentwicklung. In: S. Kernebeck, F. Fischer (Hrsg.), Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hogrefe: Bern, S. 293–302.
Lob-Hüdepohl, Andreas (2024): Seelsorge durch ‚Spriritual-Carebots‘? Ethische Vorklärungen für eine KI-gestützte Pastoralpraxis. In: ET-Studies 15 (2024), S. 47–65. DOI: 10.2143/ETS.15.1.3293066
Lob-Hüdepohl, Andreas (2024): Gerechtigkeitsdimensionen der Alterssicherung – ein Überblick. In: A. Karger-Kroll et al. (Hrsg.), Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung. Nomos: Baden-Baden, S. 135–148. doi.org/10.5771/9783748944423-135
Lob-Hüdepohl, Andreas (2024): Letzter Ausweg „Wohltätiger Zwang“? Anmerkungen zu einer Ethik des Schutzes. In: K. Kuhn et al. (Hrsg.), Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz. Nomos: Baden-Baden, 2024, S. 315–328.
Munde, Vera; Zentel, Peter (2024): Partizipative Technikentwicklung im Kontext Behinderung. In: S. Kernebeck, F. Fischer (Hrsg.), Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hogrefe: Bern, S. 318–327.
Rappenglück, Stefan (2024): Deutschland als Einwanderungsland – Migration und die Prinzipien der katholischen Soziallehre. In: Christ:in sein heißt politisch sein. Warum und wie Kirche für Demokratie eintreten muss – eine Lesefibel zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Herausgegeben vom Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising. SAS Druck: München, S. 29–37.
Ritter, Monique; Reimer, Julia; Schmitt, Rudolf (2024): Entwicklung des Promovierens nach ,FH-Abschluss‘ in der Sozialen Arbeit. Eine Bilanz sowie aktuelle Beobachtungen. In: K. Gosse, C. Bleck, A. van Rießen (Hrsg.), Promovieren in und für die Soziale Arbeit: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen. Beltz Juventa: Weinheim & Basel, S. 117–131.
Schaller, Michael; Lepiorz, Reimund; Balzer, Katrin; Endter, Cordula; Lindner, Maria; Fischer, Florian (2024): Reflexionsräume in der partizipativen Technologieentwicklung mit informell Pflegenden und Sorgegemeinschaften. In: S. Kernebeck, F. Fischer (Hrsg.), Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Hogrefe: Bern, S. 238–252.
Steinkamp, Norbert (2024): Hochschulstudium und Berufsalltag: deliberativ Ethik lernen in den Professionen. In: T. Wellmann, E. John (Hrsg.), Emanuel: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen, S. 191–208.
Wächter, Franziska; Ranz, Rebecca: Is it safe enough to be brave? What can be learned from student experiences in an international online course? In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2/2024, S. 121–137.