Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Tanz und Bewegung als Ressource in der Sozialen Arbeit | 22.05.2025 12:00 - 15:30 (Do) | Aula [63] Bewegungsraum S 113 | Romana Diaz, Miyelevev |
07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Tanz und Bewegung als Ressource in der Sozialen Arbeit | 05.06.2025 12:00 - 15:30 (Do) | Bewegungsraum S 113 | Romana Diaz, Miyelevev |
07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Tanz und Bewegung als Ressource in der Sozialen Arbeit | 03.07.2025 12:00 - 15:30 (Do) | Aula [63] Bewegungsraum S 113 | Romana Diaz, Miyelevev |
07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Tanz und Bewegung als Ressource in der Sozialen Arbeit | 17.07.2025 12:00 - 15:30 (Do) | Bewegungsraum S 113 | Romana Diaz, Miyelevev |
Dieses Seminar basiert auf meiner langjährigen Praxis in der Tanz und Bewegungspädagogik sowie meinem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die Frage, wie Tanz und Bewegung in der Sozialen Arbeit als ressourcenorientierte Methode eingesetzt werden können zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Körperwahrnehmung, Identitätsfindung sowie kreativer Ausdrucksfähigkeit.
Die Inhalte des Seminars sind eng mit meinem eigens entwickelten Konzept „YoEnTa“ verbunden, das sich über viele Jahre praktischer Tätigkeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung herausgebildet hat. Es verbindet auf innovative Weise drei zentrale Elemente: Yoga, Entspannung und Tanz. Diese Kombination eröffnet vielfältige körperorientierte, kreative und stärkende Zugänge, die insbesondere im Kontext Sozialer Arbeit wirksam und anwendbar sind in Gruppen wie in Einzelsettings.
Anstelle vorgegebener Schrittfolgen steht das Entdecken individueller Bewegungs und Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Wir arbeiten mit Improvisation, achtsamkeitsorientierten Übungen sowie gestalterischen Aufgabenstellungen, die Raum für Selbsterfahrung, Reflektion und persönliche Entwicklung schaffen. Methodische Impulse wechseln sich mit kurzen Theorieeinheiten ab, sodass die Teilnehmenden sowohl praktisch als auch konzeptionell fundierte Zugänge zum Thema entwickeln können.
Das Seminar versteht sich als Einladung, Bewegung neu zu erleben sowie als kreative, sinnstiftende und verbindende Ressource in der Sozialen Arbeit.
Bitte beachten: Für die Praxisanteile ist bequeme Kleidung sinnvoll, in der man sich gut bewegen kann. Socken oder Gymnastikschläppchen sind ebenfalls empfehlenswert.
Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit und darauf, mit euch einen lebendigen Lernraum zu gestalten!