09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit

TitelZeitRaumDozent*in
09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit 15.05.2025 12:00 - 15:30 (Do)Kunstraum S 212 [20]
S 208 [49]
Beifuss, Christina
09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit 12.06.2025 12:00 - 15:30 (Do)Kunstraum S 212 [20]
S 208 [49]
Beifuss, Christina
09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit 26.06.2025 12:00 - 15:30 (Do)Kunstraum S 212 [20]
S 208 [49]
Beifuss, Christina
09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit 10.07.2025 12:00 - 15:30 (Do)Kunstraum S 212 [20]
S 208 [49]
Beifuss, Christina
09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit 24.07.2025 12:00 - 15:30 (Do)Kunstraum S 212 [20]
S 208 [49]
Beifuss, Christina
Beschreibung: 

Wie nehmen Kinder ihre Umwelt ästhetisch wahr, und welche Rolle spielt diese Wahrnehmung für ihre Entwicklung? Was tun Kinder, wenn Sie ästhetisch tätig sind? Die Vorlesung „Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit“ widmet sich den Grundlagen, Konzepten und praktischen Ansätzen, um ästhetische Bildung als zentralen Bestandteil (früh-)kindlicher Entwicklungsförderung und einen Kernbereich der Kindheitspädagogik zu verstehen und zu gestalten.

Die Vorlesung thematisiert, wie Kinder durch ästhetische Wahrnehmung – etwa durch das Erleben von Farben, Formen, Klängen, Bewegungen und Materialien – ihre Umwelt erfassen und sich selbst als handlungsfähige, schöpferische Subjekte entdecken. Es wird aufgezeigt, wie Kindheitspädagog*innen diesen Prozess durch gezielte Impulse, anregende Lernumgebungen und eine achtsame Begleitung unterstützen können.

Im Fokus stehen die sinnliche Wahrnehmung und das kreative Handeln von Kindern. Themen wie die Bedeutung von Materialerfahrungen, Raumgestaltung, künstlerischem Ausdruck und ästhetischen Lernprozessen werden theoretisch beleuchtet und mit praxisnahen Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, wie ästhetische Bildung Inklusion, Partizipation und die Entfaltung individueller Potenziale unterstützen kann.

Die theoretischen Grundlagen werden durch praktische Beispiele und Methoden ergänzt, um den Transfer in pädagogische Handlungsfelder zu erleichtern.

Veranstaltungsnummer: 
091271
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
14-tägig