Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 16.10.2024 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] S 213 [28] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 30.10.2024 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] S 213 [28] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 13.11.2024 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 27.11.2024 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 11.12.2024 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 08.01.2025 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] | Beifuss, Christina |
09.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 22.01.2025 08:30 - 11:45 (Mi) | Kunstraum S 212 [20] S 213 [28] | Beifuss, Christina |
Kunst und (- mit / in / zu / über / aus -) Natur
Dieses Seminar nimmt die vielschichtige Beziehung von Kunst und Natur in den Blick. Wir betrachten u.a.: - Natur als Quelle der Inspiration, als Metapher und Symbolvorrat für bildnerische Gestaltungen. - Kunst, die sich in der Natur verortet, aus Natur (-materialien) besteht oder sich mit physikalischen Kräften und natürlichen Prozessen beschäftigt. - Kunst, die das Verhältnis zur Natur selbst thematisiert, reflektiert und dabei z.B. Nachhaltigkeit problematisiert.
Dabei versuchen wir von einer phänomenologischen auf das sinnliche Wahrnehmen hin ausgerichteten Haltung auszugehen und ästhetische Erfahrungen in Kunst und Natur zu untersuchen. Ausgehend davon entwickeln sich eigene Fragestellungen und gestalterische Anliegen. Ziel ist es dabei auch, sich kindlicher Mechanismen der Weltaneignung in diesem Kontext anzunähern und Potentiale der Thematik für die Kindheitspädagogik zu diskutieren.