Schulpraktische Religionspädagogik - Weiterbildungsstudiengang

Religion gibt zu denken - Dieses Weiterbildungsstudium vermittelt theologische Grundlagen mit Blick auf methodisch-diadaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die schulische Religionspädagogik. Diese Auseinandersetzung bietet die Möglichkeit, den eigenen Zugang zu religiösen Fragen zu reflektieren, kritisch zu vertiefen und zu aktualisieren.

In diesem Studiengang habe ich grundlegende Einblicke in die verschiedenen Felder der Theologie erhalten und gelernt, Religionsunterricht zu gestalten. Die Offenheit und der Austausch in dieser Weiterbilung waren für mich sehr eindrücklich und wichtig. Es macht mir jetzt große Freude zu unterrichten.
Kirsten S., Absolventin

Im Studium betrachten wir Veränderungen in der 'Architektur des Religiösen' und ihrer verschiedenen Komponenten. In der Schule geht es darum, Zusammenhänge zu zeigen: im faszinierenden Zusammenspiel von emotionalen, kognitiven, praktischen und spirituellen Dimensionen des Menschen spielt jede*r eine Rolle.
Prof. Dr. Christine Funk, Lehrende

Der nächste Weiterbildungsstudiengang beginnt voraussichtlich im April 2024. Interessierte melden sich bitte bei Prof. Dr. Christine Funk.

 

Sie finden Religion und Glauben wichtig und möchten gern dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern mit einem weiten Horizont in der Schule zu bilden, indem Sie …

  • mit Kindern und Jugendlichen über die existenziellen Fragen des Lebens sprechen und sie anregen, eigene Antworten zu formulieren und in unserer pluralen Welt Orientierung aus dem christlichen Glauben heraus zu finden;
  • über Inhalte der Religionen informieren und über ihre existenzielle Relevanz mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen;
  • Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Menschen anderer Religionen mit Toleranz zu begegnen und mit ihnen in den Dialog über Glaubensfragen treten;
  • Schülerinnen und Schüler zu einer persönlichen Entscheidung in Hinblick auf Religion und Glaube befähigen;
  • besonders als Klassenlehrer*in an einer Katholischen Schule Ihre Schülerinnen und Schüler mit Formen gelebten Glaubens im Jahreskreis vertraut machen.
  1. Modul: Einführungswerkstatt
  2. Modul: Systematische Theologie
  3. Modul: Biblische Theologie
  4. Modul: Praktische Theologie
  5. Modul: Komparative Theologie
  6. Modul: Ethik und Anthropologie
  7. Modul: Theologische Erkenntnisse vertiefen
  8. Modul: Religiosität und Spiritualität
  9. Modul: Lern- und Lebensraum Schule
  10. Modul: Abschlusswerksatt + Kolloquium

Hinweise zur Struktur des Weiterbildungsstudiums

  • Das Weiterbildungsstudium ist ein Teilzeitstudium. Es ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einer Gesamtzahl von 90 Credits.
  • Im 4. Semester begleitete Unterrichtspraxis im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung im Fach Religion und zwar im Umfang von zwei Unterrichtswochenstunden in einer Lerngruppe an Ihrer Schule.
  • Das Weiterbildungsstudium findet in Kooperation der Erzbistümer Berlin und Hamburg statt.
  • 7 Blockwochen finden im Wechsel in Berlin (an der KHSB) und Hamburg (Kloster Nütschau) statt.
  • Hinzu kommen ca. 12 einzelne Studientage, welche parallel in Berlin und Hamburg stattfinden sowie diverse E-Learning-Bausteine.
  • Theologische und religionspädagogische Grundlagen in den vier Fächergruppen: der biblischen, systematischen, historischen und praktischen Theologie
  • Wissenschaftliche und fachdidaktische Fähigkeiten zur Initiierung, Durchführung und Reflexion von Lern- und Bildungsprozessen im Fach Katholische Religion
  • Stärkung der Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz mit Blick auf eine künftige Tätigkeit als Religionslehrer*in
  • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen)
  • Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen)
  • Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen
  • Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung
  • Lehrkräfte als sogenannte Seiteneinsteiger*innen/Quereinsteiger*innen in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis

Zugelassen werden können:

  • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Lehrkräfte mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen)
  • Lehrkräfte mit einem Wahlfach (1. und 2. Staatsexamen)
  • Lehrkräfte mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in 2 Fächern (1. und 2. Staatsexamen) an sonderpädagogischen Förderzentren, an berufsbildenden Schulen
  • Lehrkräfte nach Abschnitt 2 und Abschnitt 5 der Entgeltordnung Lehrkräfte als Seiteneinsteiger/ Quereinsteiger in unbefristetem Beschäftigungsverhältnis

Haben Sie konkrete Fragen zu Ihrer Bewerbung, wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Christine Funk oder Friederike Mizdalski.

Abschluss
Zertifikat, das zur Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Fach Katholische Religion oder zur Missio Canonica berechtigt.
Start
voraussichtlich Wintersemester 2025
Dauer
4 Semester
Module
10
Präsenzzeit
online Präsenzzeiten und zwei Blockseminare vor Ort
E-Learning
6 Bausteine
Prüfungsleistungen
je 1 PL pro Modul, 1 Abschlusskolloquium
Studienplätze
max. 20
Kosten
Semesterbeiträge zum Weiterbildungsstudiengang
Voraussetzungen
siehe Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung
Kontakt
christine.funk@khsb-berlin.de und mizdalski@erzbistum-hamburg.de