Medizin, Gesundheit und Pflege

Die Bedeutung des Gesundheitssektors ist durch die Covid-19-Pandemie mit Vehemenz in das allgemeine Bewusstsein getreten. Aber schon vorher galt: Zu den größten Herausforderungen für den Staat und die Gesellschaft gehören die gerechte Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung und die Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Der medizinische und technologische Fortschritt bringt auf den unterschiedlichen Ebenen des Gesundheitswesens – in der Klinik und ambulanten Versorgung, der Forschung oder hinsichtlich der Finanzierung von Gesundheitsleistungen – eine Vielzahl von ethischen Problemen mit sich. Diese Probleme reichen über die berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen hinaus und sind immer auch aus sozialethischer Perspektive zu betrachten. Das ICEP engagiert sich in der Politikberatung zu medizin- und gesundheitsethischen Fragen und bietet darüber hinaus ethische Fallberatung in Einrichtungen des Gesundheitssektors an.

 

Zurück zu Themen und Projekte (ICEP)

Bild: Belova59/pixabay

2023

  • Gülker, Silke: „Die gesellschaftliche Konstruktion von Grenzen zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit: Untersuchungen in einem US-amerikanischen Labor für Stammzellforschung“, in: Martin Baumann, Margit Wasmaier-Sailer und Andreas Tunger-Zanetti (Hg.): Reibungsgewinne – Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne. Baden-Baden 2023, 82–102.

2022

  • Beuerbach, Jan, Silke Gülker, Uta Karstein, Ringo Roesener (Hg.): Covid 19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie. Berlin 2022.
  • Gülker, Silke: „Religion verstehen ohne nach ihr zu fragen: das Konzept der Weltsichten am Beispiel biografischer Erzählungen von Stammzellforscherinnen und –forschern“, in: Uta Karstein; Marian Burchardt; Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven. Frankfurt/New York 2022, 209–236.
  • Gülker, Silke: „The Role of Images in the Social Construction of (Un-)Availability. Theoretical Considerations and Empirical Illustrations“, in: Michael Fuller et al. (Hg.): Issues in Science and Theology: Creative Pluralism?. Cham 2022, 33–44.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Umstrittene Priorisierungen und robuste Gesundheitskompetenz“, in: sozialethik konkret: Globalen Krisen gerecht begegnen, Tagungsband.

2020

  • Gülker, Silke: „Religiöse Kommunikation im Labor: Konstruktionen von letztgültigem Sinn in der Stammzellforschung“, in: Bernt Schnettler und Thorsten Szydlik (Hg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden 2020, 129–149.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gerechte Priorisierungen? Pflegeethische Apsekte der COVID-19-Maßnahmen für Pflegebedürftige Personen“, in: K. Jacobs u. a. (Hg.): Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Berlin 2021, 21–31.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Von ‚höherer Dringlichkeit‘ zur ‚besseren Erfolgsaussicht‘. Gefährliche Akzentverschiebungen bei aktuellen Triage-Kriterien“, in: Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hg.): Medizin und Ethik in Zeiten von Corona. Münster/Westf. 2020, 22–33.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'You first, me second!' Impfstoff und Verteilungsgerechtigkeit. Ein Essay“, in: TAZ am Wochenende 28./29.11.2020, S.11.
  • Steinkamp, Norbert: „Methoden ethischer Fallbesprechung im Pflegealltag“, in: Settimio Monteverde (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. erweiterte Auflage. Stuttgart 2020, 303–314.

2019

  • Gülker, Silke: Transzendenz in der Wissenschaft. Studien in der Stammzellenforschung in Deutschland und in den USA. Baden-Baden 2019.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gelassen. Gestalten. Moraltheologische Erkundungen zum 'Advance Care Planning'“, in: Wolfram Höfling u. a. (Hg.): Advance Care Planning/Behandlung im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden 2019, 109–129.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Beschädigung der Gattung Mensch? Ethische Anmerkungen zur gentechnischen Bearbeitung der Keimbahn“, in: Stimmen der Zeit 3/144 (2019), 177–188.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Darum brauchen wir jetzt ein CRISP-Moratorium“, in: HerderKorrespondenz 2/73 (2019), 20–22.

2017

  • Steinkamp, Norbert: „Die Bedeutung der Zwischentöne. Ethische Fallbesprechung in der Sozialen Arbeit", in: EthikJournal 1/2017.
  • Gülker, Silke: „Transcendence in Stem Cell Research: A Research Perspective beyond the Science versus Religion Dichotomy“, in: Fernanda Alfieri und Kärin Nickelsen (Hg.): Science and Religion. Special Issue, Annali dell’Istituto storico italo germanico.*

2016

  • Gülker, Silke: „Wie kommt die Moral ins Labor? Eine Fallstudie in einem US-amerikanischen Labor für Stammzellforschung“, in: Johannes S. Ach, Ruth Denkhaus, Beate Lüttenberg (Hg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: Aktuelle ethische Fragestellungen. Münster 2016, 145–167.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Umgang mit Patientenverfügungen aus katholischer Sicht“, in: Arnd T. May u.a. (Hg): Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer. Berlin 2016, 19–22.
  • Steinkamp, Norbert und Y. Aquino: „Borrowed Beauty? Understanding identity in Asian facial cosmetic surgery“, in: Medicine, Healthcare and Philosophy 19 (3)2, September 2016, 431–441.

2014

  • Steinkamp, Norbert: „De Neijmeegse Methode voor Moreel Beraad“, in: H. van Dartel und B. Molewijk: In Gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in de praktijk. Amsterdam 2014, 142–154.

2012

  • Steinkamp, Norbert: „Ethische Entscheidungsfindung und Ethikmoderation durch Pflegende am Beispiel der Nimwegener Methode", in: Settimio Moteverde (Hg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart 2012, 175–192.

2010

  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Zwischen Richtlinienerstellung und Stationsarbeit: Ein Interaktionsmodell", in: A. Heller und Th. Krobath (Hg.): Ethik in Organisationen - Organisation der Ethik. Freiburg i. Br. 2010, 417–426.
  • Steinkamp, Norbert und Bert Gordijn: Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch, 3. Auflage. München 2010.

2009

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen“, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 378–390.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Das Recht des Patienten auf Qualität und Sicherheit in der Chirurgie“, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 38 (2009), 114–116.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Für Organspenden brauchen Kliniken mehr Unterstützung' – Roundtablegespräch zwischen Wolfgang Albert, Günter Kirste, Andreas Lob-Hüdepohl und Jochen Taupitz“, in: Gesundheit und Gesellschaft 5/12 (2009), 26–32.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Autonomie und Soziale Menschenrechte in der Pflege“, in: Elisabeth Fix und Stefan Kurzke-Maasmeier (Hg.): Das Menschenrecht auf gute Pflege – Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen. Fachtagung des Deutschen Caritasverbands und des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik. Freiburg im Breisgau 2009, 33–46.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Der Patientenwille zählt – ihn zu ermitteln ist oft schwer“, in: neue caritas 110 (2009), 24–26.
  • Steinkamp, Norbert: Ethical deliberation in healthcare organizations. Studies on structures and methods (Promotionsschrift, Fakultät der Medizinischen Wissenschaften, Radboud Universität Nijmegen).
  • Steinkamp, Norbert und Bert Gordijn: „Interaktionsmodell - Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung im Wechselspiel", in: R. Baumann Hölzle, C. Arn und D. Meier-Allmendinger (Hg.): Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Band 3. Muttenz/Basel 2009, 119–132.
  • Steinkamp, Norbert: „De Nijmeegse Methode voor Moreel Beraad", in: H. Manschot und H. van Dartel (Hg.): In gesprek over goede zorg. Overlegmethoden voor ethiek in die praktijk, 3. Auflage. Amsterdam 2009.

2008

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Zuwendung und Sicherstellung. Ethische Aspekte der Ernährung eines pflegebedürftigen Menschen“, in: T. Weinke und M. Zeitz (Hg.): Beiträge des 3. Potsdamer Gastroenterologisches Seminars. Falk-Foundation. Freiburg im Breisgau 2008, 118–127.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Babyklappe und anonyme Geburt. Ethische Anmerkungen zu einer erneut aufflammenden Debatte“, in: Hiltrud Breyer (Hg.): Anonyme Geburt legalisieren. Reader zum Symposium. Berlin 2008, 27–34.
  • Steinkamp, Norbert, B. Gordijn und H.A.M.J. ten Have: „Debating Ethical Expertise", in: The Kennedy Institute of Ethics Journal 4/18 (2008), 385–392.
  • Smelt, E., I. Corté und Norbert Steinkamp: „Wel of niet naar de Intensive Care. Ethisch Commentaar", in: Tijdschrift voor Gezongheidszorg en Ethiek 1/18 (2008), 20–24. x

2007

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Sicht des Zentralkomitees der deutschen Katholiken: Die Würde nicht einwilligungsfähiger Patienten. Anmerkungen zum aktuellen Streit um die rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen“, in: Annedore Napiwotzky und Johann-Christoph Student (Hg.): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit. Stuttgart 2007, 128–132.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Einführung in den Erklärungsentwurf 'Leben und Sterben in Würde'“, in: Leben und Sterben in Würde. Dokumentation = Erklärungen und Redebeiträge des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Bonn 2007, 30–35.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Schwierige Willensbekundung. Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben?“, in: Herder Korrespondenz 2/61 (2007), 83–87.
  • Steinkamp, Norbert: „Hospital committees and bioethics consultation in hospital", in: R. Pegoraro, G. Putoto und E. Wray (Hg.): Hospital Based Bioethics. A European Perspective. Padova 2007, 131–151.
  • Steinkamp, Norbert, B. Gordijn, A Borovecki, E. Gefenas, J. Glasa, M. Guerrier, T. Meilenbergs, J. Rozynska und A. Slowther: „Regulation of Healthcare Ethics Committees in Europe", in: Medicine, Health Care and Philosophy 4/10 (2007), 461–475.
  • Burger, D.M., A. Warris, R. de Groot, F. van Agt, N. Steinkamp, H.J. Scherpbier: „De dupe van beschermende regels. Verruim de voorwaarden voor fase-I onderzoekmet kinderen", in: Medisch Contact 62 (20 July) 2007, 1248-1250.

2006

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Würde nichteinwilligungsfähiger Patienten. Anmerkungen zum aktuellen Streit um die rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen“, in: Salzkörner 4/12 (2006), 2–3.

2005

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Patientenautonomie bei Nichteinwilligungsfähigkeit“, in: Arnd T. May und Ralph Charbonnier (Hg.): Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Münster 2005, 117–125.  
  • Gordijn, B. und N. Steinkamp: „Proportionaliteit van medisch-wetenschappelijkonderzoek met mensen", in: Ethische Perspectieven 4/15 (2005), 291-297.

2004

  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens“, in: Theodor Bolzenius u. a. (Hg.): 'Ihr sollt ein Segen sein.' = Ökumenischer Kirchentag 28.5 - 1.6.2003 in Berlin: Dokumentation im Auftrag des ÖKT. Gütersloh/Kevelaer 2004, 672–676.
  • 2004, 44–52.
  • Lob-Hüdepohl, Andreas: „Babyklappe und anonyme Geburt - Ethische Anmerkungen zur Debatte“, in: Unsere Jugend 56 (2004), 252–255.

2003

  • Steinkamp, Norbert: „Editorial: European Debates on Ethical Case Deliberation", in: Medicine,Health Care and Philosophy 3/6 (2003), 225–226.
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Ethical Case Deliberation on the Ward. A Comparison of Four Methods", in: Medicine, Health Care and Philosophy 3/6 (2003), 235–246.
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1/49, 65–75.
  • Buscher, H.P., T. Kersting und N. Steinkamp: „Klinisches Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung. Positive Erfahrung in den DRK Kliniken Berlin", in: Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 4/20 (2003), 342–345.

2001

  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn (Hg.): Special Issue: „HECs and Clinical Ethics Consultation. Recent Developments in Germany", HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions’ Ethical and Legal Issues 3/13 (2001).
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „The Two-Layer Model of Clinical Ethics and a Training Program for the Malteser Hospital Association", in: HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 3/13 (2001), 242–254.
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „HECs in Germany: Clinical Ethics Consultation in Development", in: HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 3/13 (2001), 215–224.

2000

  • Steinkamp, Norbert: „Präimplantationsdiagnostik (PGD) - Erfahrungen aus den Niederlanden", in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 3/46 (2000), 241–251.
  • Gordijn, B. und Norbert Steinkamp: „Entwicklung und Aufbau Klinischer Ethikomitees in den Krankenhäusern der Malteser Trägergesellschaft. Ein Werkstattbericht", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 46 (2000), 305–310.
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Implementierung der klinischen Ethik. Ein Zweistufenmodell zur Implementierung klinischer Ethik", in: Krankendienst 8-9/73 (2000), 235–252.
  • Nuy, M., N. Steinkamp, W. Dekkers und B. Gordijn: „Over de noodzaak en weldad van bezinning op morele dilemma's. Moreel beraad in de eerste lijn", in: Tijdschrift voor verpleegkundigen 12/110 (2000), 380–383.
  • Steinkamp, Norbert und B. Gordijn: „Die Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechungen", in: Rheinisches Ärzteblatt 5/54 (2000), 22–23.

 

    Publikationen des ICEP

    ICEParbeitspapiere

    ICEParbeitspapier 2│2011: PID - rechtsethische Klärungen für ein Verbot (Bettina Locklair) (Download hier)

    ICEParbeitspapier 2│2006: Effizienz - Bedeutung und Nutzen für die Reform des Gesundheitswesens (Dietmar Mieth) (Download hier)

    ICEParbeitspapier 3│2005: Patientenverfügung und würdevolles Sterben (Andreas Lob-Hüdepohl) (Download hier)

     

    ICEPargumente

    ICEPargumente 2│2011: Ärztliches Ethos auf der schiefen Ebene? (Jeanne Nicklas-Faust) (Download hier)

    ICEPargumente 1│2011: Eine neue Form der Finanzierung von Pflegeleistungen (Aloys Prinz) (Download hier)

    ICEPargumente 4│2010: PID bleibt ethisch strittig - auch nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (Hille Haker) (Download hier)

    ICEPargumente 2│2006: Jenseits von Rationierung und Priorisierung - Effizienz im Gesundheitswesen (Axel Bohmeyer) (Download hier)

    ICEPargumente 3│2005: Patientenverfügung ohne Reichweitenbegrenzung: eine Überforderung der Selbstbestimmung (Dietmar Mieth) (Download hier)

    ICEPargumente 2│2005: Ethische Überlegungen zum Gesundheitswesen: Individuelle Rechte als vorrangige Verteilungskriterien (Monika Bobbert) (Download hier)

    Berliner Gesprächskreis Bioethik

    Im Berliner Gesprächskreis für Bioethik beraten Multiplikator:innen aus Katholischer Kirche und Theologie gemeinsam mit Expert:innen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft aktuelle Streitfragen in der Bioethik. Mit diesem Format wird die Möglichkeit von Hintergrundgesprächen geboten, die nicht auf gemeinsame Positionierungen hin ausgerichtet sind. Ziel des Kreises ist vielmehr ein vertieftes Verständnis von spezifischen Sachverhalten, um sich – entsprechend der je eigenen Positionierung – in Debatten sachlich gut informiert einbringen zu können.