Diversität und Gleichstellung

Das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie ist die erste Anlaufstelle bei Fällen von Diskriminierung und Benachteiligung für alle Hochschulangehörige.

Hier erhalten Sie Unterstützung und Informationen im Bereich Diversität und Gleichstellung.

Außerdem finden Sie aktuelle Projekte und Veranstaltungen, sowie eine Sammlung hilfreicher Links zu verschiedenen diversity-Themen.

Foto: unsplash/Tim Mossholder

Vertrauensrat zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Johanna Warth
Raum: 3.042
Telefon: +49 30 50 10 10 905
Kontakt: Email

 

Mitglieder des Vertrauensrats

Prof. Dr. Selin Arikoglu
Raum: 3.015
Telefon: +49 30 50 10 10 839
Kontakt: Email

Yvonne Adam
Raum: 1.066
Telefon: +49 30 50 10 10 909
Kontakt: Email

Isabella Isovic
 

Familienangelegenheiten
im Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie

Raum: 1.010
Telefon: +49 30 50 10 10 410
Kontakt: Email

 

Barrierefrei Studieren

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Prof. Dr. Vera Munde
Raum: 2.056
Telefon: + 49 30 50 10 10 831
Kontakt: Email

 

Beauftragung Diversität und Antidiskriminierung

Prof. Dr. Michael Tunç
Raum: 3.013
Telefon: + 49 30 50 10 10 875
Kontakt: Email

 

Beauftragung Antisemitismus

Prof. Dr. Sabine Jungk
Raum: 1.085
Telefon: +49 30 50 10 10 26
Kontakt: Email

 

Referat Soziales des StuPa

 

In unserem Informationsflyer finden Sie außerdem eine Übersicht der Beratungsstellen der KHSB sowie auch hilfreiche externe Stellen
Wo geht's lang? KHSB Informationsflyer 2022.pdf

Hier kommen bald neue spannende Veranstaltungen!

Kein Menstruationsartikel zur Hand?

Spender für kostenfreie Binden und Tampons gibt es hier:

  • Damen*-WC neben dem Kopierraum/Campuscard (1.OG)
  • Linker All-Gender-Toilettenraum neben dem Café K (1.OG)
  • Barrierefreier Toilettenraum schräg gegenüber dem Senatssaal (2.OG)
  • Damen*-WC beim Stübchen (2.OG)
  • Damen*-WC Bibliothek (UG)

Die Spender werden regelmäßig befüllt. Sollte doch einmal kein Vorrat mehr vorhanden sein, freuen wir uns über eine Mitteilung an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (frauenbeauftragte@khsb-berlin.de) oder das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie (diversitaet@KHSB-berlin.de).

Mit der kostenlosen Bereitstellung von Periodenartikeln möchte die KHSB mit einem praktischen Ansatz zur Enttabuisierung des Themas beitragen und allen menstruierenden Personen, die kurzfristig Menstruationsprodukte benötigen und/oder nicht die finanziellen Mittel haben, um sich selbst ausreichend mit Menstruationsprodukten zu versorgen, einen niedrigschwelligen Zugang zu diesen Produkten ermöglichen.

Es ist soweit – die AG Diversitätsstrategie hat am 03. Juli endlich ihre Arbeit aufgenommen!

Für die Mitgliedsgruppe der Professor*innen sind Prof. Dr. Annette Edenhofer (annette.edenhofer@khsb-berlin.de) und Prof. Dr. Vera Hähnlein (vera.haehnlein@khsb-berlin.de) Mitglieder, die Mitgliedsgruppe der Mitglieder aus Technik, Service und Verwaltung wird durch Magarete Roßmann (magarete.rossmann@khsb-berlin.de) und Sarah Fassio (sarah.fassio@khsb-berlin.de) vertreten und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen durch Dr. Julia Reimer (julia.reimer@khsb-berlin.de) und Christina Dinar (christina.dinar@khsb-berlin.de). Als studentische Vertretung unterstützt Darja Doberstein.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere neue Arbeitsgruppe der Diversitätsstrategie am 03. Juli 2023 offiziell gestartet ist! Gemeinsam wollen wir innovative Strategien erarbeiten, die die KHSB zu einem vielfältigen Ort für alle Menschen macht

Die Arbeitsgruppe setzt sich aus engagierten Mitarbeitenden unter dem Vorsitz der Präsidentin (mit beratender Stimme) aus verschiedenen Mitgliedsgruppen der Hochschule zusammen und wird von einer externen Prozessbegleitung unterstützt. Sie tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus, um aus einer intersektionalen und ganzheitlichen Perspektive in die Zukunft der KHSB zu schauen. Die Grundlage dafür bietet die bereits im vergangenen Jahr erschienene Diversitätsstrategie des Instituts für Gender & Diversity in der sozialen PraxisForschung der KHSB.

Um sicherzustellen, dass wir alle unsere Ziele erreichen, möchten wir Ihre Meinung und Ihr Feedback einholen. Ihre konstruktive Beteiligung ist von großer Bedeutung, um unsere Arbeitsprozesse zu verbessern und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Wir ermutigen Sie daher, Ihre Ideen, Anregungen und Bedenken jederzeit mit uns zu teilen – entweder an die oben genannten Mitglieder der Arbeitsgruppe oder auch an das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement! Diversität betrifft uns alle – lassen Sie uns gemeinsam für Vielfalt, Akzeptanz und Solidarität einstehen. Reichen Sie Ihre Ideen dazu gerne unter diversitaet@khsb-berlin.de ein.

Durch die Reform des Selbstbestimmungsgesetzes (Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)) im November 2024 wurden weitere Hürden zur Änderung von Namen und Geschlechtseintrag abgebaut. Das scharf kritisierte und veraltete „Transsexuellen-Gesetz“ wurde offiziell abgeschafft. Somit entfällt zum Beispiel auch die erniedrigende Prozedur eines Gutachtens zur Änderung des Namens- und Geschlechtseintrages. Die KHSB begrüßt diese progressive Entwicklung und informiert zur Namens- und Geschlechtsänderung an der Hochschule, vor allem in Verbindung mit dem DGTI-Ausweis.

 

Wie lasse ich meinen Namen an der KHSB ändern?

Dazu benötigst du den DGTI-Ausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Diesen kannst du dir niedrigschwellig und selbstständig beschaffen unter folgendem Link. Aktuell betragen die Kosten 24,90 Euro (Stand Januar 2025).

Der DGTI-Ergänzungsausweis bietet eine gute Alternative zur offiziellen und amtlichen Namensänderung. Er fungiert als Zusatzausweis, der nur in Zusammenhang mit deinem Personalausweis gültig ist (gekoppelt an Ausweisnummer statt Name).  Im DGTI-Ausweis stehen alle selbstgewählten personenbezogenen Daten (Vorname, Pronomen, Geschlecht) und zeigt ein aktuelles Passfoto.

Es wird von sämtlichen Innenministerien der Bundesländer, der Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen akzeptiert.

Wo tauchen die geänderten Namen und Pronomen auf?

Auf allen hochschulrelevanten Dokumenten (Immatrikulationsbescheinigungen, Leistungsübersichten/Transcripts of Records, Zeugnisse), sowie der Campuscard und dem Semesterticket/Deutschlandticket.

Bleibt mein Deadname oder Geburtsname im DGTI-Ausweis stehen?

Nein, mit und im DGTI-Ausweis ist dann nur dein Wunschname zu finden.

Ist ein DGTI mit der neuen Gesetzesänderung zur Selbstbestimmung noch nötig oder sinnvoll?

Der DGTI-Ausweis ist eine gute Möglichkeit den neuen Namen und Identität im Alltag auszuprobieren. Vor allem, wenn man sich noch nicht sicher ist, ob man für den offiziellen Schritt bereit ist. Näheres dazu hier

Ich habe bereits einen DGTI-Ausweis und/oder fühle mich bereit den „ganz offiziellen“ Weg zu gehen. Wo kann ich meinen Namen, Geschlechtseintrag und Pronomen nach dem SBGG ändern lassen?

Dafür musst du zum Standesamt deines Bezirkes. Alle Infos findest du hier.

 

Hier findest du noch mehr Infos über den DGTI-Ausweis und das Selbstbestimmungsgesetz

https://dgti.org/2021/09/05/der-ergaenzungsausweis-der-dgti-e-v/

https://dgti.org/2024/07/23/faq-zum-sbgg/

 

Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie

Madeline Rieger
Raum 1.010

Kontakt: E-Mail
Termine nach Vereinbarung

Telefon: +49 30 50 10 10 410