Newsletter Referat Weiterbildung April 2023

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

Endlich grüßt der Frühling, die Natur erwacht. Ist es nicht auch die Zeit für gute Vorsätze und Pläne? Wie wäre es mit einer Weiterbildung?

Planen Sie dieses Jahr doch neben Ihrem Urlaub auch Bildungszeiten ein! Ob 1-2-tägige Einzelseminare oder umfangreichere Weiterbildungen, die mit einem Zertifikat abschließen - für fast alle unsere Kurse können Sie Bildungszeit beantragen. Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Eine Mischung aus altbekannten, beliebten Weiterbildungen und ganz neuen Angeboten finden Sie in diesem Newsletter. Lassen Sie sich inspirieren!

Alles Gute und mit besten Grüßen vom Team aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

 

Theatertherapie
Anmeldung bis 21. April 2023

Bild: KHSB

Die Theatertherapie ist eine der vier künstlerischen Therapieformen (neben Musik-/Tanz- und Kunsttherapie) und findet zunehmend Anwendung in den verschiedensten sozialen Arbeitsfeldern, dem Gesundheitswesen und in Management/Coaching und Teambildung. Über die handlungsorientierte Anwendung künstlerischer Medien und Prozesse stellt sie eine fruchtbare Verbindung zwischen der ursprünglichen Heilfunktion des Theaters und den Verfahren moderner Psycho- und Sozialtherapien her. Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt in körpertherapeutischen Verfahren und dem performativen Prozess in der Theatertherapie. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Theatertherapie (DGfT), durchgeführt vom Institut für Theatertherapie Berlin (ITT).

Social Work goes Social Media
Anmeldung bis 21. April 2023

Foto: KHSB

Sie arbeiten in der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, offenen Jugendarbeit und benötigen dringend mehr Einblick in Social Media, weil das die Lebenswelt ihrer Adressat*innengruppe ist? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie bekommen Grundlagen der Social-Media-Nutzung vermittelt und ihre jeweilige plattform-spezifischen Herausforderung (z. B. Whatsappchat, Tiktok, Steam oder Instagram). Im nächsten Schritt wird je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ein Konzept erarbeitet, bei dem Sie Social Media nutzen, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. Wahlweise erarbeiten Sie sich einen lebensweltorientierten Zugang zu einer digital durchdrungen jugendlichen Alltagswelt und erkunden Themen und Selbstverständnis von Jugendlichen online. Kommunikative Risiken und auch Ihr Schutzauftrag bekommen eine gesonderte Rolle und werden kritisch mit Fragen von Ungleichheit und auch Interessenvertretung zusammengebracht und sollen Sie sensibilisieren. Gleichzeitig erhalten Sie Einblick in eine Chance, eine neue Welt zu erschließen, in dem Sie ihre pädagogischen Erfahrungen einbringen und transferieren können und mit Ihrer Adressat*innengruppe digital und lebensweltorientiert arbeiten können.

Crowdfunding und Online-Fundraising
Anmeldung bis 01. Mai 2023

Foto: KHSB

Wie kann das Internet für die Finanzierung gemeinnütziger Organisationen am besten genutzt werden? Eine Möglichkeit ist Online-Fundraising oder -Crowdfunding. Dabei geht es darum, Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie so zu begeistern, dass sie sich an der Finanzierung eines Projektes beteiligen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage zu entscheiden, welche Bereiche Sie anpacken müssen und welche Bereiche für Ihre Organisation (noch) nicht relevant sind.

Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern
Anmeldung bis 10. Mai 2023

Foto: KHSB

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit für Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Die achtsamkeitsbasierten Übungen sind darauf ausgerichtet, schwierige Situationen zu unterbrechen und so die eigenen Stressmuster zu verändern. Dies bedeutet auch, sich von den Gefühlszuständen anderer nicht so sehr anstecken zu lassen, ohne sie ausblenden zu müssen, sich besser abgrenzen zu können und auch belastende Arbeitssituationen nicht mit nach Hause zu nehmen. Der komplexe Automatismus, hohen Stress über Abwertung des Anderen zu regulieren und damit in eine weitere schwierige Situation zu geraten, kann über regelmäßige Übungen durchbrochen werden, selbstbestimmtes, souveränes und gelassenes Handeln kann gelingen.

Community Networking
Anmeldung bis 25. Mai 2023

Foto: KHSB

Dieses Weiterbildungsangebot des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wurde aufbauend aus Erfahrungen zahlreicher Aus- und Weiterbildungen des Community Organizings entwickelt. Es bietet neue praxisbezogene Weiterbildungselemente aus Kommunikations- und Präsentationsmethoden in Kombination mit gesellschaftspolitischen Theorien. Sie werden reflektiert im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und sich bietenden Handlungsmöglichkeiten. Ziel ist die Vermittlung und der Erwerb praxisrelevanter Theorien und Handlungskompetenzen.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen...
Anmeldung bis 01. Juni 2023

Bild: KHSB

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.