Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
09.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien in der Sozialen Arbeit - Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit | 08.10.2024 08:30 - 12:00 (Di) | Bewegungsraum S 113 | Dietz-Bester, Marlies |
09.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien in der Sozialen Arbeit - Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit | 09.10.2024 08:30 - 12:00 (Mi) | Bewegungsraum S 113 | Dietz-Bester, Marlies |
09.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien in der Sozialen Arbeit - Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit | 11.10.2024 08:30 - 17:30 (Fr) | Bewegungsraum S 113 | Dietz-Bester, Marlies |
09.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien in der Sozialen Arbeit - Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit | 06.11.2024 08:30 - 12:00 (Mi) | Bewegungsraum S 113 | Dietz-Bester, Marlies |
Der neueren Tanzpädagogik liegt ein Bewegungs- und Tanzverständnis zugrunde, das die kreativen und improvisatorischen Potentiale von Tanz und Bewegung betont.
In diesem Seminar arbeiten wir nicht mit festgelegten Schrittfolgen oder Tanzstillen, sondern es geht um das Finden und Erweitern der jeweils individuellen Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten. Hierzu erarbeiten wir das Bewegungsanalysemodell nach Rudolf von Laban und auch die Tanzimprovisation spielt eine wichtige Rolle. Aus dem in der Improvisation gefundenen Bewegungsmaterial, werden wir dann kleinere Performances, Bewegungs- und Tanztheatergestaltungen entwickeln. Tanz und Bewegung werden auch mit anderen Kunstrichtungen verbunden. Bei Bedarf werden auch Methoden der Tanztherapie und Entspannungsverfahren einbezogen.
Tanz und Bewegung in dieser Form kann gerade auch in der Sozialen Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten zur Selbst- und Körperwahrnehmung, zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Identitätsfindung und zur Entwicklung von Fantasie und Kreativität.
Durch eigenes Ausprobieren und die Erörterung von theoretischen Grundlagen sollen die Teilnehmenden methodische und didaktische Zusammenhänge für unterschiedliche Zielgruppen
kennenlernen.
Bitte unbedingt bewegungsfreundliche Kleidung und Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Der Bewegungsraum darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.