KHSB aktuell Nr 1

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

pünktlich zum Beginn des Sommersemesters 2022 erhalten Sie den Newsletter „KHSB aktuell“. Dieser informiert Sie von nun an regelmäßig aus allen Bereichen der Hochschule, stellt Ihnen neue Mitarbeiter*innen vor, berichtet über aktuelle Projekte und Publikationen von Mitgliedern der Hochschule, bündelt  Neues und Wissenswertes und soll so eine Verbindung zwischen allen Mitgliedsgruppen an der KHSB schaffen.

Wir laden Sie herzlich ein, dieses neue Kommunikationsinstrument  mit Ihren eigenen Beiträgen zu beleben!
Bitte schicken Sie an presse@khsb-berlin.de aus Ihren jeweiligen Bereichen Mitteilenswertes, Interessantes, Aktuelles – Beiträge, von denen Sie denken, dass sie für die Mitglieder der Hochschule von Interesse sein könnten. Informieren Sie die Hochschulöffentlichkeit über Ihre Arbeitsbereiche, Ihre Aktivitäten, Ihre Initiativen!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester und freuen uns auf ein Wiedersehen auf unserem Campus!

Professorin Dr. Gabriele Kuhn-Zuber – Präsidentin

Professorin Dr. Petra Mund – Vizepräsidentin  

Martin Wrzesinski – Kanzler                               

Aktuelles von der Hochschulleitung

Zum Start des Sommersemesters am 01.04.2022 gelten an der KHSB entsprechend den gesetzlichen Vorgaben neue Regelungen in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie. Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen und andere Personen, die das Hochschulgebäude betreten, müssen zwar nicht mehr die 3-G-Vorgaben erfüllen, allerdings besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP 2-Maske innerhalb des Hochschulgebäudes. Vortragende können, wenn der Abstand von 1,5 m eingehalten wird, die Masken abnehmen. Wir bitten Sie herzlich im Interesse Ihrer Kolleg*innen und Kommiliton*innen auch im kommenden Semester um einen achtsamen und sorgfältigen Umgang: Testen Sie sich selbst regelmäßig oder nehmen Sie Testangebote in der Stadt war und kommen Sie nicht an die Hochschule, wenn Sie typische Symptome einer Corona-Erkrankung aufweisen. Hier finden Sie die Verlautbarung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Sommersemester 2022 und das Eckpunktepapier der Landesrektorenkonferenz und der Senatsverwaltung Berlin.

Der furchtbare Krieg in der Ukraine berührt und beunruhigt uns alle sehr. Die KHSB ist Mitglied am Runden Tisch geflüchteter Studierender und Wissenschaftler*innen der Senatsverwaltung. Wir haben uns gegenüber unseren Netzwerkpartner*innen, insbesondere dem Caritasverband des Erzbistums Berlin und dem Bezirk Lichtenberg, zur Unterstützung bereit erklärt und wollen alles dafür tun, dass die geflüchteten Menschen gut hier ankommen. Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite des Erzbistums Berlin. Und auch an der KHSB können Sie helfen. Ab Montag, 04.04.2022 um 12:00 Uhr bis Freitag, 08.04.2022 um 16:00 Uhr werden im Seminarraum 106 Sachspenden gesammelt. Was benötigt wird, finden Sie hier.

Schon heute möchten wir Sie auf den Tag der offenen Tür am 01. Juni 2022 aufmerksam machen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm von 9:00 bis 14:00 Uhr und machen Sie gerne Werbung für diesen Tag, damit wir bei möglichst vielen Interessierten und vor allem bei Schüler*innen unsere schöne Hochschule bekannt machen können. Wir haben Save-the-date-Postkarten vorbereitet – wenn Sie diese in Ihren ehemaligen Schulen und/oder den Schulen Ihrer Kinder in Berlin verteilen wollen, können Sie diese bei studierendenservice-leitung@khsb-berlin.de anfordern.

Die neue MAV

Hallo, wir sind die neue MAV!

Wir, das sind Ulrich Genehr, Nicole Thomas und Isabelle Azrak. Wir vertreten die Mitarbeiter*innen der KHSB, setzen uns z.B. für den Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung ein und unterstützen ein frauen- und familienfreundliches Arbeitsumfeld.

Gerne nehmen wir Anregungen entgegen, die helfen, den Arbeitsalltag und das Betriebsklima zu verbessern. Aber auch Beschwerden können an uns herangetragen werden und wir werden Lösungen suchen. Jede*r soll sich an der KHSB wohlfühlen und dafür stehen wir ein. Kontakt: mav@khsb-berlin.de

Das neue Präsidium des StuPas

Nach der Wahl des neuen StuPas im vergangenen Wintersemester befinden wir uns derzeit in der Einarbeitung und Übergabe zwischen den neuen und alten Mitgliedern. Am Wochenende vom 18.03. - 20.03.2022 fand dafür die Konstituiertenfahrt statt. Die Referate sind nun neu besetzt und wir starten motiviert und voller Tatendrang in das neue Semester!

Wir freuen uns sehr, dass das Sommersemester wieder in Präsenz stattfinden kann, damit die Hochschule wieder mit Leben gefüllt wird.

„Auch wir, das neue Präsidium, freuen uns auf das Kommende und die Möglichkeiten, die ein Präsenzsemester für das StuPa bringt. Danke, dass wir euch Studierende der KHSB im Präsidium des StuPas vertreten dürfen“, so Isabella Isovic und Julia Sexauer.

Social Online Learning Community stellt sich vor

„Social Online Learning Community“, kurz SOLC, ist ein Projekt zur Unterstützung und Stärkung der digitalen und technologiegestützten Lehre an der KHSB. Unser interdisziplinäres Team entwickelt Angebote zur Stärkung digitaler Zukunftskompetenzen für Studierende und Lehrende und bietet Beratung zu diesen Themen an. Dabei sehen wir die Online-Lehre als Ergänzung der Präsenzlehre an den Stellen, an denen sie sinnvoll eingesetzt werden kann und möchten bestmöglichen Ersatz schaffen, wenn die Präsenzlehre nur eingeschränkt möglich ist. Aktuell entwickeln wir einen Virtuellen Campus und Angebote für den Studienstart. Gern möchten wir mit Ihnen und Euch über die Erfahrungen und Bedürfnisse in der Online-Lehre in den Austausch kommen. Dazu laden wir herzlich zu einem Gespräch ein, gerne bei einem Kickerspiel in unserem Begegnungsraum (R. 1.054). Wir freuen uns auf Anregungen und Terminvorschläge unter solc@khsb-berlin.de!

Die KHSB bei der Lichtenberger Seniorenuniversität

Einige Kolleg*innen der KHSB unterstützen wieder tatkräftig die Lichtenberger Seniorenuniversität und bringen so ihre Expertise aus Forschung und Wissenschaft einem breiten Publikum zur Kenntnis. Wir freuen uns sehr, dass unsere Hochschule so gut vertreten ist. Den Anfang machen bereits im April 2022 Frau Prof. Edenhofer „Urvertrauen in der Kunst“ (06.04.2022), Herr Dr. Wersig „Streiten will gelernt sein“ (13.4.2022) und Frau Prof. Meinhardt-Injac „Alternde Gesellschaft – Produktives Leben im Alter“ (20.04.2022) jeweils um 15:00 Uhr im Hörsaal 109. Nähere Informationen finden Sie hier.

Neue Mitarbeiterin an der KHSB

Drei Fragen an Dr. Selin Arikoglu, Professorin der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an unserer Hochschule:

1. Wer bin ich?

Ein herzliches Hallo in die Runde: Mein Name ist Selin Arikoglu. Ich bin Hannoveranerin, seit März schlägt mein Herz ebenfalls für Berlin. Ich bin Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Justizbeirätin (JVA Hannover & JVA Sehnde), Gründerin und Initiatorin des gemeinnützigen Vereins OYA e.V., ehemalige Kommunalpolitikerin und Lehrbeauftragte.

2. Was ist meine Leidenschaft?

Wenn ich einen Titel zur Leidenschaft nennen sollte, dann würde er wie folgt lauten:

"Leidenschaft zur Kriminalität und Kinder- Jugendhilfe“.

Menschen in ihren individuellen Lebensphasen/ Erlebnissen unabhängig vom Alter, Geschlecht, sozialen Status, Strafdelikt, Religion und Ethnie zu begleiten und Einfluss auf ihre Lebensbewältigung zu nehmen, ist eine große Leidenschaft von mir.

3. Worauf ich mich an der KHSB freue?

Ich freue mich auf die neuen Eindrücke und Präsenzzeiten. Besonders freue ich mich auf die Begegnung, Zusammenarbeit, regen Austausch mit meinen Kolleg*innen und Studierenden. Meine bisherige Praxiserfahrung an die Studierenden weitergeben zu können erfreut mich ebenfalls.  

Neu erschienen

Recht in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege, 3. Auflage, Gabriele Kuhn-Zuber/Cornelia Bohnert – Ein Lehrbuch für alle, die sich mit dem Recht in der Heilpädagogik (oder in anderen sozialen Berufen) beschäftigen (müssen), von den Grundlagen des Rechts über Zivil-, Verwaltungs- und Sozialrecht, einschließlich Kinder- und Jugendhilfe-, Teilhabe- und Pflegerecht. Zum Lernen, Nachschauen, Vertiefen – mit Übungsaufgaben und Lösungen.

Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, herausgegeben von Andreas Lob-Hüdepohl und Gerhard K. Schäfer – Das  Kompendium versammelt auf 695 Seiten unter den neun thematischen Abschnitten Grundlagen und Herausforderungen, Konzeptionen und Dialogbewegungen, Personen und Konfessionen, Diakonie, Verkündigung und Bildung, Ressourcen und Kooperationen, Kollektive Akteur*innen und Organisationsformen, Leiten und Gestalten, Adressat*innen und Aufgabenfelder sowie Diakonie in internationaler Verantwortung Beiträge zu insgesamt 57 Einzelthemen. Mit Michelle Becka, Christian Bernzen, Annette Müller, Petra Mund, Leo Penta, Christian Spieß, Norbert Steinkamp und Monika Treber haben neben Andreas Lob-Hüdepohl zahlreiche weitere aktuelle oder ehemalige Kolleg*innen aus der KHSB maßgeblich zur Entstehung des Kompendiums beigetragen.

Zahl des Monats

Wir begrüßen herzlich an unserer Hochschule 152 Erstsemester  in den Studiengängen B.A. Soziale Arbeit berufsbegleitend, M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik und M.A. Präventive Soziale Arbeit.

Herzlich Willkommen und einen guten Studienstart!

Für Geist und Seele

Ab 06.04.2022 startet wieder unsere Meditation am Mittag – für alle, mit und ohne Gott. Jeden Mittwoch von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr in der Kapelle der Hochschule. Zeit zum Durchatmen, Innehalten, Zur-Ruhe-Kommen.

Der Grund der Hoffnung ist nicht,
dass es gut ausgeht,

sondern dass es Sinn hat.

Vaclav Havel (1936-2011), tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker