Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 15.04.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 29.04.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 13.05.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 27.05.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 10.06.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 24.06.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
07.2 LV Seminar Gestaltung, Ausdruck und Verständigung in künstlerischen Prozessen | 08.07.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Drebber, Magdalena |
Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der ästhetischen Bildung werden individuelle ästhetische Erfahrungsprozesse als kern ästhetischer Selbstbildungsprozesse in praktischen Wahrnehmungs- und Gestaltungsübungen bewusst erfahren und sprachlich reflektiert. Die Übungen regen dazu an, sich auf die eigene Kreativität einzulassen und die persönlichen kreativen Potentiale bewusst zu erleben. Kreativität gilt als Schlüsselkompetenz, um flexibel und aktiv aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können.
In den bildnerischen Gestaltungsübungen werden Alltagsmaterialien und Alltagsdinge auf ihre Eigenschaften erforscht und verschiedene bildnerische Ausdrucksweisen in kreativen Prozessen erprobt. Die Wahrnehmung wird auf eine Differenzierung von zufälligen und beabsichtigten bildnerischen Geschehnissen, von spontanen, intuitiven, gefühlsmäßigen und planenden, gewollten und kalkulierten Eingriffen gelenkt. Die in den Gestaltungsprozessen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden in ihren Wirkungen befragt und in der Stärkung von Handlungskompetenzen für die Kindheitspädagogik reflektiert. In selbst entwickelten Gestaltungsaufgaben für Kinder und Jugendliche kommen die gewonnen Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz.
Die Lehrveranstaltung wird vorrangig asynchron angeboten.