Titel | Zeit | Raum | Dozent*in |
---|---|---|---|
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 05.11.2020 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 19.11.2020 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 03.12.2020 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 17.12.2020 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 14.01.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
07.1 LV Seminar Ästhetische Wahrnehmung und Selbst-Bildung | 28.01.2021 14:00 - 17:30 (Do) | online | Dietz-Bester, Marlies |
Das Bildungspotenzial von Tanz, Bewegung und Theater rückt immer mehr in den Blickpunkt der aktuellen bildungs- und kulturpolitischen Diskussion. In Kitas, in Grundschulen, der Gemeinwesenarbeit, in der Kulturarbeit in sozialen Kontexten, im Gesundheitsbereich werden Tanz und Bewegung gesehen als Medium der kulturellen Bildung und der Persönlichkeitsbildung, welches soziale Kompetenzen, Schöüsselqualifikationen, Kreativität, physische und psychische Gesundheit fördert. Insbesondere Kinder entdecken und erfahren die Welt über Bewegung. Hier kommt der Bewegungserziehung eine besondere Bedeutung zu. Dieses Smeinar vermittelt die praktischen und theoretischen Grundlagen einer kreativen Tanz- und Bewegungserziehung sowie die wichtigsten Entspannungsmethoden. Wir arbeiten nicht mit dem Einüben von festen Schrittfolgen oder Tanzformen, sondern mit einem freien und spielerischen Ansatz von Tanz, Bewegung und auch Theater, bei dem die TeilnehmerInnen einen individuellen Umgang mit Körper und Tanz entfalten können. Ausgehend von der eigenen Körper- und Beweungserfahrung und durch Erörterung methodisch- didaktischer Ansätze lernen die TeilnehmerInnen eigene bewegungspädagogische Einheiten für unterschiedliche Ziel- und Altergruppen aufzubauen und anzuleiten. Es wird auch ein Einblick in die Methoden der Theaterpädagogik gegeben.
Falls Präsenzveranstaltungen an der Hochschule stattfinden können: Der Raum darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Bitte Socken oder Gymnastikschuhe und bequeme Kleidung zum Bewegen mitbringen.