Berichte der Hochschulleitung
Das Präsidium der KHSB veröffentlicht jährlich seinen Bericht zu den aktuellen Entwicklungen der Hochschule. Neben der Hochschulleitung berichten die verschiedenen Mitglieder und Institute der KHSB über aktuelle Vorhaben und Projekte, Forschung und Internationales sowie besondere (Fach-) Veranstaltungen. Ergänzend werden Zahlen und Daten zu Finanzen, Personal und Studium und Lehre dargestellt. In der Linkliste können die Berichte ab dem Jahr 2006 abgerufen werden. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Referentin des Präsidiums.

Rechenschaftsbericht der KHSB 2023/2024.pdf
Liebe Leser*innen,
mit großer Freude präsentieren wir Ihnen den Jahresbericht unserer Hochschule, der nicht nur einen Rückblick auf unsere Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres bietet, sondern auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen wirft, die im kommenden Jahr vor uns liegen. In einer Zeit, in der die Welt mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist, ist es wichtiger denn je, dass wir unsere Expertise als Katholische Hochschule für Sozialwesen einbringen, unsere gesellschaftliche Verantwortung zur Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit wahrnehmen und Menschen dazu befähigen, in Organisationen, Institutionen und Behörden, bei gemeinnützigen und freien Trägern andere Menschen in allen Lebenssituationen zu begleiten, zu unterstützen und zu empowern.
Alle Hochschulen stehen vor der Aufgabe, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und Studierende auf die immer komplexer werdenden Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Soziale Berufe bilden dabei den gesellschaftlichen Kitt; sie sind unverzichtbarer Bestandteil einer solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft, in der auch Menschen zu Wort kommen und unterstützt werden, die von Benachteiligungen und Diskriminierungen besonders betroffen sind. Die KHSB sieht hier einen besonderen Schwerpunkt, sie will, dass ihre Absolvent*innen in der Lage sind, sich professionell und mit hohem wissenschaftlichen Anspruch den sozialen Transformationsprozessen, die mit unterschiedlichen Lebenssituationen wie Armut, Migration, angeschlagener psychischer Gesundheit, Behinderungen, schwierigem sozialen Status und vielem mehr einhergehen, zu stellen und anderen Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen, ihre Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig müssen Antworten auf und innovative Lösungen für die Entwicklungen, die mit Digitalisierung, demografischem Wandel und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zum Erhalt und Schutz unserer Lebensgrundlagen verbunden sind, gefunden werden.
Wir blicken wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Viele Prozesse wurden angestoßen oder fortgeführt. Die Hochschule hat ihre Stellung als verlässliche Partnerin gegenüber Politik, Kirche und Gesellschaft weiter gefestigt und fortentwickelt. Ein paar Highlights seien bereits an dieser Stelle genannt – viele weitere finden Sie dann im Verlauf dieses Berichts.
Leitbildprozess und Arbeitgebermarke
Im Dezember 2023 hat der Akademische Senat die Einrichtung einer Steuerungsgruppe zur Erarbeitung eines Leitbilds für die Hochschule beschlossen. Die Steuerungsgruppe unter der Leitung der Präsidentin und der Vizepräsidentin für Lehre und Studium soll die vielfältigen leitbildrelevanten Prozesse, die an der Hochschule stattfinden oder in den letzten Monaten abgeschlossen wurden, bündeln und so Synergien für die Erarbeitung eines Leitbilds nutzen. Von besonderer Bedeutung war hierbei auch die Entwicklung einer Arbeitgebermarke. Sie wurde im Rahmen des Projekts GewinnE: KHSB! gemeinsam mit einer Agentur konzipiert und soll das Profil der Hochschule als Arbeitgeberin besonders stärken. Auf der Grundlage verschiedener Aspekte, die in Workshops und Interviews herausgearbeitet wurden, entstand der Slogan „Kooperativ handeln. Mit Stärken begeistern. KHSB“. Dieser wird nun in die externe Kommunikation integriert und insbesondere in den Stellenausschreibungen mit Leben gefüllt (zu den Einzelheiten s. Kapitel 3).
Gemeinsame Ringvorlesung der SAGE-Hochschulen
Als Reaktion auf den grausamen terroristischen Anschlag der Hamas auf Israel und den daraus folgenden furchtbaren Krieg in Gaza und der gesamten Region haben die drei SAGE-Hochschulen, die Alice-Salomon-Hochschule (ASH), die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), im Sommersemester 2024 die Ringvorlesung „Antisemitismus – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen“ konzipiert und durchgeführt. Jede Hochschule hat in Präsenz und online zwei Vorlesungen veranstaltet, deren unterschiedliche Schwerpunkte sämtliche Aspekte von Antisemitismus beleuchtet und herausgearbeitet haben, welche Möglichkeiten Menschen in den sozialen Berufen zur Verfügung stehen, antisemitische Verhaltensmuster zu erkennen und ihnen entgegenzutreten.
Digitalisierungsstrategie, Hochschul-App und Website-Relaunch
Mit der im Berichtsraum verabschiedeten Digitalisierungsstrategie begegnet die KHSB den digitalen Herausforderungen, nutzt die vielfältigen Potenziale und erkennt auch die Risiken, die mit der Nutzung von KI einhergehen. Die damit verbundenen Ziele werden in den Handlungsfeldern Lehre und Studium, Forschung, Transfer und Weiterbildung und im Bereich Ressourcen in kurz-, mittel- und langfristig angelegten Maßnahmen konkretisiert. Einen wichtigen Schritt hin zur Digitalisierung des Campuslebens brachte die Einführung der Campus-App zum Sommersemester 2024. Die App bündelt die wichtigsten Funktionen an einem Ort – z. B. einen gemeinsamen Kalender für die Mitarbeitenden oder den Stundenplan mit aktuellen Raumangaben, die Möglichkeit des Abrufs von E-Mails und Lehrmaterialien oder Noten für Studierende, die Verlängerung von Büchern in der Bibliothek sowie die Erstellung von To-do-Listen. Die App wird stetig um weitere Funktionen ergänzt, zunächst mit einem gemeinsamen Messenger-Dienst, mit Notfallkommunikation und digitalen Raumbuchungsmöglichkeiten.
Um den geänderten Anforderungen an eine moderne Hochschule zu entsprechen, die sich auch im Netz ‒ barrierefrei ‒ präsentieren kann, begann im Sommer 2024 zudem der Relaunch der Website. Im Sommer 2025 soll sie „live“ gehen. Wir sind schon sehr gespannt, wie das neue Design und die neue Homepage gestaltet sein werden.
Promotionsrecht für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Das (kommende) Promotionsrecht für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften beschäftigte die Hochschule im Berichtszeitraum intensiv. Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Diskussion der Promotionsverordnung, auf deren Grundlage Promotionszentren entstehen sollen. Die KHSB strebt in Kooperation mit der ASH und der EHB ein gemeinsames Promotionszentrum für den SAGE-Bereich an. Die Vorarbeiten starteten bereits Ende des Sommersemesters 2024. In diesem Zusammenhang hat der Akademische Senat eine neue Forschungsstrategie verabschiedet. Sie konzentriert sich nicht nur auf die Forschungsschwerpunkte der KHSB, sondern legt auch besonderen Wert auf die Förderung und Unterstützung des akademischen Nachwuchses.
Dies sind nur einige der besonderen Schwerpunkte, die die KHSB im Berichtszeitraum bewegten. Lesen Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten auf den folgenden Seiten. Der Bericht ist nicht nur ein Bericht des Präsidiums, er ist vielmehr ein Bericht aller Mitarbeitenden der Hochschule, die mit großem Einsatz diese vielfältigen Aktivitäten umgesetzt haben und sich mit viel Engagement ihren Aufgaben widmen. Deshalb geht ein besonderer Dank an alle Kolleg*innen und in besonderer Weise an Marie Toloue Tehrani, die diesen Rechenschaftsbericht mit großer Sorgfalt zusammengestellt hat.
Der Rechenschaftsbericht wird dem erweiterten Akademischen Senat am 15. Januar 2025 zur Entgegennahme vorgelegt. Die Vorlage im Kuratorium der Hochschule ist für die Sitzung am 17. März 2025 vorgesehen.
Wir wünschen allen Leser*innen viel Freude bei der Lektüre.
Berlin, im Januar 2025
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, Präsidentin
Prof. Dr. Petra Mund, Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Prof. Dr. Reinhard Burtscher, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung
Martin Wrzesinski, Kanzler
Ansprechperson
Referentin des Präsidiums
Marie Toloue Tehrani
Telefon: +49 30 50 10 10 200
Kontakt: referentin-praesidium@khsb-berlin.de