Meldungen und Veröffentlichungen

20.Feb.2025
Christina Dinar (KHSB)  hat gemeinsam mit  Fabian Wiedel (Universität Passau) den Beitrag Bedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft in der aktuell erschienenen Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung DiMe-Sozial veröffentlicht. Die erste Ausgabe der Zeitschrif...
17.Feb.2025
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat gemeinsam mit  Eszter Monigl und  Annette Otto ein Emotionales Kompetenz-Diagnostikum veröffentlicht. Das EKO-DI ist ein ökonomisches und breit anwendbares Verfahren zur differenzierten Abbildung der emotionalen Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Emotionswissen, Umgang mit eigenen Emotionen und Umgang mit Emotionen anderer sowie zur Erst...
13.Feb.2025
Wir freuen uns zusammen mit der prämierten Autorin Annalena Eckhardt, dass die zweite im Rahmen des Antonius*preises ausgezeichnete Abschlussarbeit Intergenerationale Betreuung von älteren Menschen mit Demenz erschienen ist. Annalena Eckhardt, Studierende der KHSB, untersucht die Praktiken und Modelle von Caring Communities, die durch intergenerationale Unterstützung die Lebensqualität von Mens...
10.Feb.2025
Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl ist der Beitrag Gelingende Sorge in sozialprofessionellen Beziehungen und Strukturen. Professionsethische Annäherungen im Sammelband Sorge – Care. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen erschienen. Die Beiträge des Bandes diskutieren philosophische, theologische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Care-Diskurses, deren Pote...
30.Jan.2025
Ein neues Projekt an der KHSB erforscht die Erfahrungen von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Friederike August hat darüber mit Projektkoordinatorin Elettra Griesi gesprochen. „Hoffnungslos“, „lebensunfähig“, „höchstens ein paar Tage auf der Welt“ – mit solchen niederschmetternden Aussagen sah sich Elettra Griesi, seit Januar 2025 an der KHSB als...
20.Jan.2025
Von Dr. Jana Kavermann ist der Beitrag Blicke (wider) gesellschaftlicher Verachtung – Perspektiven Sozialer Arbeit auf »die Armen« zwischen Abwertung und Wertschätzung im Sammelband Armutsdiskurse. Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit erschienen. Der jüngst erschienene Sammelband diskutiert gegenwärtige Armutsdiskurse im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Ar...
10.Jan.2025
Von PD Dr. Silke Gülker ist ein neues Buch Religion und  Wissenschaft erschienen. Das Lehrbuch diskutiert: Sind Religion und Wissenschaft vereinbar? Dass diese Frage seit Jahrhunderten höchst umstritten ist, zeigt: Hier steht etwas Wichtiges auf dem Spiel. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Gewissheiten hergestellt werden und wer zu was legitim sprechen darf. Gülkers Publikation bietet...
19.Dec.2024
Wir freuen uns, Sie auf die aktuell erschienene Ausgabe des EthikJournals hinzuweisen. Die Beiträge der neuen Ausgabe "Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit" beschäftigen sich mit dem Begriff, dem normativen Anspruch, der praktischen Wirklichkeit und den ethischen Dilemmata von Inklusion. Im Heft sind Beiträge zum ethischen Profil des Inklusionsparadigmas sowie zu konkreten Bereichen und...
22.Nov.2024
Wir freuen uns sehr, dass im November der erste Band der neuen Schriftenreihe Young Academics: KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe erschienen ist. Die Abschlussarbeit Teilhabemöglichkeiten von Familien in Armutslagen. Beobachtungen aus dem Alltag eines Familienzentrums. der diesjährigen Preisträgerin des Antonius*preis, Isabell Klötzer, bildet den Auftakt der Reihe. In ihrer herausra...
21.Nov.2024
Unter dem Titel „Der Virtuelle Campus KHSB – ein digitaler Lehr- und Lernraum“ hat das Team SOLC ein Poster gestaltet, das sie letzte Woche auf gleich zwei Konferenzen vorstellten. Die Netzwerkkonferenz uniVERSEty fand unter dem Motto „Virtuelle Lernräume an Hochschulen“ am 11. und 12. November 2024 an der Fachhochschule Erfurt statt. Robert Karpinski und Rike Braden stellten dort den Virtuelle...

Tagungen und Veranstaltungen

28.Nov.2024
Option Promotion?! 28.11.2024, 17:00-18.30 Uhr (Raum S200)   Die Veranstaltung informiert rund um das Thema Promotion. Sie richtet sich an Studierende, die am Thema Promotion interessiert sind, sowie an Promovierende, die die Unterstützungsmöglichkeiten an der KHSB kennenlernen möchten. Teilnehmende erhalten exemplarisch einen Einblick in Motive für und Wege in eine Promotion nach Fachhochschul...
29.Oct.2024
Der erste Networking-Lunch im Wintersemester 2024/25 findet am Dienstag, den 29. Oktober von 12.00 bis 12.45 Uhr in Raum S 200 statt. Nikola Schwersensky und Anna Kalauch werden das Projekt „Gesundheit einfach machen 2.0 - Gesundheitsförderung in der Behindertenhilfe“ und ihre Erfahrungen teilen   Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Ko...
27.Sep.2024
Die Transferale ist das große Transfer- und Wissenschaftsfestival von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es werden aktuelle Forschung und Projekte aus Studium und Lehre aus den Themenbereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz präsentiert.  In unterschiedlichen Formaten wie interaktiven Workshops, Vorträgen, Meet the Scientist oder bei einem Science Slam haben Sie die...
26.Sep.2024
Die Transferale ist das große Transfer- und Wissenschaftsfestival von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es werden aktuelle Forschung und Projekte aus Studium und Lehre aus den Themenbereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz präsentiert.  #Transferale: Wissenschaft trifft Praxis: Gesundheit Die KHSB organisiert unter der Federführung des Instituts für Soziale Gesun...
19.Sep.2024
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens kindheitspädagogischer Studiengänge findet am 19. und 20. September 2024 eine Fachtagung an der Alice Salomon Hochschule in Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl die bisherigen Entwicklungspfade der akademischen Qualifizierung im Bereich der Kindheitspädagogik diskutiert als auch ihre zukünftigen Perspektiven in den Blick genommen. Zahlreic...
12.Jul.2024
Das Promotionskolleg der KHSB bietet seit Januar 2010 eine strukturierte Begleitung von Promotionsvorhaben in den SAGE-Fächern (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Gesundheit und Erziehung). Die KHSB möchte mit dem Promotionskolleg den disziplineigenen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und insbesondere Absolvent*innen der HAWs beim Zugang zur Promotion unterstützen. Kolleg-Treffen Wann: 12.07.20...
15.Dec.2023
Eine Online Vortrags- und Diskussionsreihe für 2023/24 vom Digitalisierungs- und Forschungsnetzwerk Nordost 15.12.2023 Nutzung und Verortung KI-basierster Sprachtools im Studium der Sozialen Arbeit (Stefanie Witter, TH Würzburg-Schweinfurt), 15-16.30 Uhr 02.02.2024 KIs und die Zukunft pädagogischer Praxis. Ein Blick in den Elementarbereich (Dr. Nicolaus Wilder, Christian-Albrechts-Universität z...
14.Dec.2023
Option Promotion?! 14.12.2023, 15.00-16.30 Uhr (Raum B22)   Die Veranstaltung beschließt den #provember zur gezielten Information und Präsentation des Themas Promotion und vor allem unserer Promovierenden. Sie richtet sich an Studierende, die am Thema Promotion interessiert sind, sowie an Promovierende, die sich mit Anschlussperspektiven nach der Promotionsphase befassen. Teilnehmende erhalten ...
22.Nov.2023
Am  22. November findet im Rahmen  der Transfer Week 2023 von 11 bis 12 Uhr die Online-Veranstaltung: Gesundheit in Zukunft – Humanoide Robotik & Forschungsimpulse für Unternehmen aus Sozial- und Gesundheitswissenschaften statt. Diese wird seitens des Teilvorhabens „trao – die Transfer-Roadshow“ im Verbund-Projekt Zukunft findet Stadt - Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin (ZfS) erm...
27.Sep.2023
Open-Access-Tage 2023 – Gemeinsame Konferenz der Berliner Hochschulen Die wichtigste jährliche Konferenz der Wissenschaftsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum zu den Themen Open Access und Open Science findet vom 27. – 29. September 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Im Mittelpunkt der Tagung mit dem Titel „Visionen gestalten“ steht der offene und kostenfreie Zugang zu Forschungser...