Meldungen und Veröffentlichungen

15.Nov.2022
Über Art und Ausmaß der Diskriminierung an Universitäten und Hochschulen liegen nur wenige empirische Daten vor. Die Ergebnisse von Bozana Meinhardt-Injacs Studie zeigen, dass ca. 20 % der Studierenden Diskriminierung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wahrnehmen. Ca. 13 % teilen mit, dass die Diskriminierung eher selten auftritt. Am häufigsten wird die Diskriminierung...
04.Nov.2022
Sei es die Projektarbeit in der Fachwissenschaftlichen Werkstatt, das Forschungsprojekt im Modul 19 des fünften und sechsten Semesters oder die Thesis zum Abschluss – wissenschaftliches Arbeiten zieht sich durchs Studium an der KHSB. In jedem Studiengang bekommen Studierende mittels empirischer Erhebungen immer wieder die Möglichkeit, sich einem Thema zu nähern und anfängliche Fragezeichen durc...
31.Oct.2022
Im BMBF-Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT ist die KHSB seit Oktober als Projektpartner vertreten. Unsere Verantwortlichkeit liegt auf der Partizipation älterer Menschen an und in der Entwicklung hybrider Gesundheitstechnologien. Projektleiterin und Ansprechpartnerin bei Fragen ist Prof. Dr. Cordula Endter. Weitere Informationen zu dem Projekt: Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der E...
29.Oct.2022
Eine Gruppe der KHSB nahm am 27. und 28. Oktober 2022 an der internationalen Konferenz von JoinIN in Salzburg teil. Unter dem Titel: „European State-Of-The-Art Congress on Inclusive Post-Secondary Education Programmes for Students with Intellectual Disabilities“ versammelten sich knapp 100 Teilnehmende aus Europa und den USA. Verschiedene Modelle von inklusiven Hochschulprogrammen für Studieren...
28.Oct.2022
Am 28. und 29. Oktober 2022 fand unter Begleitung von Prof. Dr. Silke Gahleitner (ASH Berlin), Prof. Dr. Rudolf Schmitt (HS Zittau-Görlitz), Prof. Dr. Vera Taube (FHWS, Würzburg), Monique Ritter (HS Zittau-Görlitz) und Dr. Julia Reimer (KHSB) ein begleitetes Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin statt. Das...
27.Oct.2022
Prof. Dr. Annette Edenhofer, Prof. Dr. Christine Funk, Prof. Dr. Andreas Leinhäupl haben im Oktober ein neues Buch "War Jesus der erste Minimalist? Einfach. Großzügig. Leben" publiziert . Dieses Buch geht der Frage nach, welche konkreten und innovativen Alltagsbezüge die biblischen Geschichten zu diesem Thema bieten. Welche Visionen und Zukunftsperspektiven lassen sich davon für uns ableiten? D...
26.Oct.2022
Pädagogische Settings in Willkommensklassen und Aufnahmeeinrichtungen sind von Fluktuation geprägt; das heißt, dass hier Menschen zusammenkommen, die nicht wissen können, ob sie sich am nächsten Tag an diesem Ort wieder begegnen werden. In solchen Räumen der Vielfalt können innere Bilder und Vorstellungen relevant werden, da Begegnungen mit dem Fremden (Waldenfels) auf Imaginäres angewiesen sin...
24.Oct.2022
In der Fachzeitschrift „Soziale Arbeit“ ist ein Aufsatz von Prof. Ulrike Brizay, Verena Mörath und Carlotta Döring zum Thema „‘Gegen das Asylrecht kann man nicht antherapieren!‘ – Postmigratorische Stressoren als Bedingungsfaktoren in der Sozialen Arbeit mit psychisch belasteten Geflüchteten“ erschienen. Zusammenfassung Der Beitrag (S. 383 - 390) fokussiert die Bedeutung postmigratorischer Stre...
19.Oct.2022
Die von der Bundesregierung geplante Triage-Regelung wird von Fachverbänden im Grundsatz begrüßt. Allerdings fordern die Expert+innen Nachbesserungen am Gesetzentwurf, um die Reform in der Praxis handhabbar zu machen. Die Sachverständigen äußerten sich in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses am Mittwoch, 19. Oktober 2022, sowie in schriftlichen Stellungnahmen. Zu der Anhörung waren mehr al...
14.Oct.2022
Am 14. Oktober 2022 fand im 17. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG die 6. Sitzung der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ statt. In der öffentlichen Anhörung sprachen mehrere Sachverständige, darunter Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (Mitglied des Deutschen Ethikrats, Professor für Theologische Ethik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) zum Thema Public Health/Health in all Policie...

Tagungen und Veranstaltungen