Meldungen und Veröffentlichungen

09.Sep.2024
Prof. Dr. Vera Munde und  Prof. Dr. Cordula Endter haben im jüngst fertig gestellten Sammelband Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen.  Interdisziplinäre Konzepte und Methoden umfangreich mitgearbeitet. Das von Sven Kernebeck und Florian Fischer herausgegebene Buch zeigt auf wie der Ansatz der partizipativen Technikentwicklung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten ...
03.Sep.2024
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (KHSB) hat einen Artikel Gerechtigkeitsdimensionen der Alterssicherung – ein Überblick im neu erschienenen Sammelband Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung im Nomos Verlag veröffentlicht. Zusammenfassung Der demografische Wandel, veränderte Arbeits- und Lebensformen, eine zunehmende Altersarmut… Das Sys...
21.Aug.2024
Technologien entwickeln für die Gesundheit – zusammen mit Designer*innen, Forschenden, Mediziner*innen, Techniker*innen, Patient*innen und anderen zukünftigen Nutzenden? Wie kann das gelingen? Diese und anderen Fragen stellt sich das Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT, an dem Prof. Dr.in Cordula Endter und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KHSB, Angela Osterheider, beteiligt sind. In dem ...
19.Aug.2024
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl hat einen Artikel "Wohltätiger Zwang"? Anmerkungen zu einer Ethik des Schutzes im neu erschienenen Sammelband Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen? Herausforderungen zwischen Ermöglichung und Schutz im Nomos Verlag veröffentlicht. Abstract Die Frage nach sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit sog. geistiger Behinderung stößt i...
14.Aug.2024
Christina Dinar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KHSB, hat gemeinsam mit Dr. Fabian Wiedel (Universität Passau) eine Begleitevaluation des Stuttgarter Projektes Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus gGmbh veröffentlicht. Im Projekt Zukunftswelten arbeiten aktuell vier Personen als Digital Streetworker*innen. Seit 2022 erproben sie im Modellprojekt "Digital Streetwork Stuttgart" innovati...
13.Aug.2024
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl hat einen Beitrag Seelsorge durch 'Spriritual-Carebots'? Ethische Vorklärungen für eine KI-gestützte Pastoralpraxis in ET-Studies, der Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, veröffentlicht. Abstract Die Einführung KI-gestützter Handlungsformen und Instrumente in die kirchliche Pastoralpraxis schreitet weiter voran. Segensroboter ode...
05.Aug.2024
Prof. Dr. Franziska Wächter (KHSB) und Dr. Rebecca Ranz (Sapir Academic College/Israel) haben gemeinsam einen Beitrag "Is it safe enough to be brave? What can be learned from student experiences in an international online course?" in der Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) veröffentlicht. Abstract Diese qualitative Studie hatte zum Ziel, herauszufinden, was Studierende für ein positives Lern...
24.Jul.2024
Dr. Julia Reimer und Prof. Dr. Cordula Endter haben gemeinsam den Beitrag Wie weiter? Medienpädagogische Soziale Arbeit mit cyberkriminellen Jugendlichen in einem Sammelband mit neuen Perspektiven zu Digitalen Projekten in der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Im Beitrag präsentieren sie ein Lehr-Praxis-Projekt, in dem sich KHSB-Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen eines Seminars mit medienp...
18.Jul.2024
Prof. Dr. Serafina Morrin hat gemeinsam mit Juliane Engel, Anke Wischmann, Mirja Silkenbeumer and Saskia Terstegen den Beitrag On the Vulnerability of Epistemological Processes. How Does ‘the New’ Enter Ethnography? in einem Sammelband zu Neuheiten in der ethnografischen Bildungsforschung veröffentlicht. Was bleibt im Rahmen ethnografischer Forschung unsichtbar, was wird (empirisch) nicht erken...
09.Jul.2024
Die neue Ausgabe des EthikJournals ist erschienen. Die Beiträge der Ausgabe 1/2024: "Freiheit(en), die wir meinen" fragen danach, was Freiheit im Kontext Sozialer Arbeit bedeuten kann und soll. Gibt es einen einheitlichen Begriff von Freiheit, an dem sich Soziale Arbeit insgesamt orientieren kann? Oder lassen sich aus unterschiedlichen Praxisfeldern auch unterschiedliche Freiheitsverständnisse ...

Tagungen und Veranstaltungen