Meldungen und Veröffentlichungen

03.Jun.2024
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt zum Thema „Schwere Behinderung – Bildung – Gesundheit“ ein wissenschaftliches Netzwerk zur Analyse von Partizipationsbedingungen und -barrieren von Menschen mit zugeschriebener schwerer Behinderung. Unter der Federführung und Koordination von Prof. Dr. Michael Wagner, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern Landau, haben sich...
25.Apr.2024
Prof. Dr. Antje Rothe hat einen Beitrag im Buch “Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen" von Katja Zehbe und Ina Kaul (Hrsg.) veröffentlicht. Reflexivität wird als ein konstitutives Element für professionelles Handeln von Kindheitspädagog*innen erachtet. Der Band befasst sich vor di...
18.Apr.2024
Projektname: Beteiligung und Partizipation von Familien in den Frühen HilfenBeteiligte der KHSB und extern: Projektleitung: Prof. Dr. Gaby Straßburger & Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Judith RiegerLaufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025 Das Praxisentwicklungsprojekt in fünf Sätzen: Die Auftraggeberin des Projekts ist das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Das NZFH wird von der Bundeszentral...
15.Apr.2024
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat bei einer Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung von ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit mitgewirkt. Zusammenfassung Die Studie "ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht" bietet einen umfassenden Überblick über das Nutzungsverhalten von Chat...
09.Apr.2024
Dr. Petra Focks, Professorin für Soziale Arbeit an der KHSB, hat ein neues Buch zur geschlechterbewussten Pädagogik in der Kita veröffentlicht. Die vollständig überarbeitete Neuausgabe zum Thema Gender in der Kita: Nicht erst durch die Diskussion um die  Schulleistungen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine geschlechterbewusste Pädagogik notwendig ist, um Kinder in ihren individuellen...
21.Mar.2024
Die KHSB freut sich, bekannt zu geben, dass sie erfolgreich eine Förderung im Rahmen der DATIpilot-Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Diese Förderinitiative zielt darauf ab, die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die Entwicklung technologischer sowie sozialer Innovationen zu beschleunigen. Unter dem Fördermodul "Innovationssprints" können ...
19.Mar.2024
Vom 21. bis 23. Februar 2024 fand eine dreitägige Exkursion des Alterperimentale-Konsortiums (AlPer) nach Polen statt. Ziel der Reise war es, sich vor Ort zu vernetzen und ein besseres Verständnis für die Situation älterer Menschen im ländlichen Grenzraum zu gewinnen. Gespräche in Guben/Gubin mit Vertreter*innen der EURO-Region Spree-Neiße-Bober e.V. und der Universität des 3. Lebensabschnitts ...
13.Mar.2024
Prof. Dr. Sarah Häseler hat einen Beitrag im Buch “Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche. Eine neue Kultur des Engagements zur Förderung von Bildung, Teilhabe und Integration" von Gisela Jakob / Bernd Schüler (Hrsg.) veröffentlicht. Der Band greift den Trend zur Etablierung vielfältiger Patenschafts- und Mentoringprojekte in Deutschland auf, der sich vor allem im Bildungsbereic...
13.Mar.2024
Ethik und Datenschutz im Kontext von KI und Digital Health Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied des Deutschen Ethikrats, hat am Montag im Unterausschuss „Global Health“ des Deutschen Bundestages eine Kurzstellungnahme zu KünstIicher Intelligenz eingebracht. Er stützt sich dabei auf Stellungnahmen, die der Deutsche Ethikrat (DER) in den letzten Jahren zum Themenkreis „KI und Digital Health“...
12.Mar.2024
Am Freitag den 01.März 2024 fand die 8. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) statt. Sie wurde über den digitalen Webex-Raum der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) umgesetzt. Das Onlineformat ermöglichte positiven Vernetzungserfahrungen, insbesondere auch mit partizipativ Forschenden aus Österreich und der Schweiz, aber auch mit Praktiker*innen und Betroffenenvert...

Tagungen und Veranstaltungen