Meldungen und Veröffentlichungen

29.Sep.2023
KHSB-Prof. Dr. Franziska Wächter wurde im aktuellen DAAD-Newsletter zu  ihrem Comicprojekt "(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work " interviewt. Als Projektleitung sprach sie u.a. über "Chancengerechtigkeit" beim Zugang zu Bildung und Wissen und das besondere Format der Educational Comics, die einen niedrigschwelligen Zugang zu eher abstraktem Wissen aus den Sozialwissenschaften b...
15.Sep.2023
Kick-Off des Berliner Modells zur Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt im gerichtlichen Umgangsverfahren Am 13. September stellte KHSB-Präsidentin, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, die Evaluation des Berliner Modellprojekts vor. Das Projekt bietet eine separate Beratung für Mütter und Väter, wenn häusliche Gewalt gegen die Mutter vorgefallen ist und die Eltern sich in einem familiengericht...
14.Sep.2023
Ein Erfolg für das Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT: im Rahmen der Konferenz Mensch und Computer (MuC) in Rapperswill (Schweiz) wurde dem Team des Projekts eine Honorable Mention (Lobende Erwähnung) für ein Shortpaper verliehen.  Die jährlich stattfindende Konferenz bringt Menschen aus ganz Europa aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zusammen. Das Programm besteht aus einem wissenschaf...
13.Sep.2023
Herzlichen Glückwünsch! Die bei uns an der KHSB lehrende Professorin Dr. Sarah Häseler ist eine der neuen BrainCity-Botschafter*innen. Sarah Häseler lehrt und forscht zu Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, lokaler Demokratieförderung und Stadtteilarbeit. Gleichzeitig leitet sie eines von fünf In-Instituten unserer Hochschule, das Deutsche Institut für Community Organizing (DICO). Mehr von ih...
11.Sep.2023
Im Rahmen des Begleitforschungprojekt CoCre-HIT sind am 1. September 2023 fünf neue Projekte gestartet. Diese werden in den kommenden 24 Monaten vom KHSB-Projektteam um Prof. Dr. Cordula Endter und Angela Osterheider wissenschaftlich begleitet. Die Laufzeit des Begleitforschungsprojektes wurde dementsprechend verlängert. In dem vom BMBF geförderten Begleitforschungsprojekt  „Co-Creation und nac...
18.Aug.2023
Wir suchen Verstärkung für unser Team!  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine Stelle in der Verwaltung und zwei Professuren an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden an das Präsidium der KHSB erbeten. Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie hier: Mitarbeiter*in der Verwaltung in Forschungs- und Transferarbeit zum nächstmögli...
25.Jul.2023
Prof. Dr. Annette Edenhofer holt in einem qualitativen Forschungsprojekt Feedback von Lehrer*innen und Erziehrer*innen zu Katholischen Schule im Erzbistum Berlin ein. Das Forschungsprojekt KathSchuLE startete im Herbst 2022 als Kooperation des Bereichs Bildung des Erzbistums Berlin (Träger von 26 Schulen in Berlin und Brandenburg) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB)...
17.Jul.2023
Am 17. Juli 2023 erscheint Serafina Morrins Dissertation als Buch und E-Book (Open Access). Morrin, Serafina: Spielräume der Ordnungen. Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit ‚neu zugewanderten Kindern‘. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Verlag Barbara Budrich. 2023. ISBN: 978-3-8474-...
20.Jun.2023
Im Juni erschienen ist Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung herausgegeben von Johannes J. Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck, Thomas M. Schmidt im Metzler Verlag. Das Werk schließt eine große Lücke im deutschsprachigen Raum, weil zu einem der – vielleicht dem – bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts – ein solches Handbuch bisher nicht existierte. KHSB-Lehrkraft für...
19.Jun.2023
Soeben erschienen ist das Special Issue zu Materialities of Age and Ageing herausgegeben von Cordula Endter, Anamaria Depner und Anna Wanka als Guest Editors im Anthropological Journal of European Cultures (AJEC). Darin finden sich spannende Beiträge, die die Materialität des Alter(n)s untersuchen und inspirierende theoretische Perspektiven, methodische Zugänge und empirische Beispiele dazu bie...

Tagungen und Veranstaltungen