Meldungen

21.Jan.2025
Im Seminar „Behinderung im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsprozessen“ im Studiengang Kindheitspädagogik drehte sich Anfang Januar alles um das Thema „Tiergestützte Pädagogik“. Pauline Krüger, Absolventin der Kindheitspädagogik an der KHSB und Fachkraft für Integration, war zu Besuch an der KHSB und gab pädagogische und therapeutische Einblicke in ihre Arbeit zur Förderung von Kindern mit unt...
20.Jan.2025
Von Dr. Jana Kavermann ist der Beitrag Blicke (wider) gesellschaftlicher Verachtung – Perspektiven Sozialer Arbeit auf »die Armen« zwischen Abwertung und Wertschätzung im Sammelband Armutsdiskurse. Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit erschienen. Der jüngst erschienene Sammelband diskutiert gegenwärtige Armutsdiskurse im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Ar...
16.Jan.2025
Im Sommersemester 2025 gibt es für Kurzentschlossene noch Plätze für die fünf folgenden Studiengänge: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend B.A. Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen,  B.A. Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, berufsbegleitend   M.A. Präventive Soziale Arbeit, Vollzeitstudiengang M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, tätigkeitsbegleite...
15.Jan.2025
Die Hochschulleitung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin wurde heute, am 15. Januar 2025, in der Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats im Amt bestätigt. Prof.‘in Dr. Gabriele Kuhn-Zuber (Präsidentin), Prof.'in Dr. Petra Mund (Vizepräsidentin für Studium und Lehre) und Prof. Dr. Reinhard Burtscher (Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung) wurden für die zweit...
10.Jan.2025
Von PD Dr. Silke Gülker ist ein neues Buch Religion und  Wissenschaft erschienen. Das Lehrbuch diskutiert: Sind Religion und Wissenschaft vereinbar? Dass diese Frage seit Jahrhunderten höchst umstritten ist, zeigt: Hier steht etwas Wichtiges auf dem Spiel. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Gewissheiten hergestellt werden und wer zu was legitim sprechen darf. Gülkers Publikation bietet...
09.Jan.2025
Zum Jahresbeginn besuchten Studierende im dualen Studium B.A. Soziale Arbeit den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel. Nach einer Einführung gab es Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch mit dem Beauftragten. Themen waren unter anderem die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe, Barrieren in der medizinischen Versorgung, Teilhabe am Arbeitsleb...
01.Jan.2025
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin wünscht allen Hochschulangehörigen, Kooperationspartnern und Freund*innen ein frohes und gesundes neues Jahr! Wir hoffen, Sie hatten besinnliche und entspannte Feiertage mit Ihrer Familie und im Freundeskreis und Sie sind gut ins Jahr 2025 gerutscht. Wir schauen zurück auf eine bewegte Zeit in den vergangenen Wochen und Monaten und blicken nun z...
20.Dec.2024
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtfest mit Ihren Lieben und alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2025! Wir danken allen Studierenden und Beschäftigten der KHSB sowie unseren Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Forschung, Politik und Kultur für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten und...
19.Dec.2024
Wir freuen uns, Sie auf die aktuell erschienene Ausgabe des EthikJournals hinzuweisen. Die Beiträge der neuen Ausgabe "Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit" beschäftigen sich mit dem Begriff, dem normativen Anspruch, der praktischen Wirklichkeit und den ethischen Dilemmata von Inklusion. Im Heft sind Beiträge zum ethischen Profil des Inklusionsparadigmas sowie zu konkreten Bereichen und...
19.Dec.2024
Nachdem seit Monaten fleißig in unserer Hochschule gewerkelt und gebaut wird, konnte gestern das Richtfest für den Ausbau des Gartengeschosses gefeiert werden. Wie es sich für ein zünftiges Richtfest gehört wurden allerlei Reden gehalten: Der Polier hielt zu Beginn eine kurze Ansprache und verkündete den Richt- bzw. Segenspruch für die neu ausgebauten Gebäudebereiche. Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zu...