M.A. Interdisziplinäre Psychosentherapie, berufsbegleitend

 

Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie ist ein Kooperationsprojekt von vier renommierten Hochschulen und ermöglicht Ihnen auf einzigartige Weise die Integration unterschiedlichster Professionen, die in der Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen wesentlich sind. Pharmakologische, psychotherapeutische oder sozialpsychiatrische Kompetenzen werden Ihnen genauso vermittelt, wie sozialarbeiterische, pflegerische oder somatotherapeutische. Gesetzliche Neuerungen mit ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Berufsgruppen und Arbeitsfelder werden in die Lehre aufgenommen und multiperspektivisch diskursiv bearbeitet. Ziel ist es, Sie auf Basis Ihrer bisherigen Kenntnisse und Berufserfahrungen für die bedürfnisangepasste und sektorenübergreifende Arbeit mit Menschen (nicht nur) mit Psychosen optimal vorzubereiten.

Starkes Kooperationsprojekt – Wissen und Erfahrung bündeln

Der Kooperationsstudiengang wird von der International Psychoanalytic University – IPU (federführend), der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und dem Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf angeboten. Lehrende aller beteiligten Hochschulen vermitteln Ihnen das fachliche und psychotherapeutische Know-How, um in der Arbeit mit psychoseerfahrenen Menschen souverän und verantwortungsvoll tätig sein zu können.

Mehr Informationen finden Sie hier: IPU-Berlin

Multidisziplinäres Lernen

Die Lehre ist verfahrensoffen, tiefgreifend und verknüpft die spezifischen Berufsgruppenprofile. Die Verbindung von Theorie und Praxis, studienbegleitender Selbstreflexion und Fallseminaren erlaubt es, Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag in das Studium zu integrieren, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die gewonnenen Ideen wieder in Ihre Praxis zurückzuführen.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Der Studiengang ist als Teilzeitstudiengang konzipiert. Die Lehre findet blockweise in bis zu fünf Präsenzphasen pro Semester statt. Ihr Selbststudium unterstützen wir mit E-Learning-Elementen und gut strukturiertem Lehrmaterialien. So haben Sie genug Flexibilität, um Studium, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres persönlichen Studienweges.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen die Modulbeschreibung zum Studiengang.

Grundlagenstudium

  • Berufsgruppenspezifische Diagnostik, allgemeine Interventions- und Beratungskompetenz
  • Behandlungs- und Versorgungsmodelle psychisch erkrankter Menschen

Kernstudium

  • Wissenschaftliche Zugänge zum Phänomen Psychose
  • Gesellschaftliche Bedingungen für seelische Gesundheit
  • Subjektorientierung
  • Forschungsmethoden, Evaluation, Qualitätsentwicklung

Nach dem Masterstudium sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen und therapeutischen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld.

Ganz konkret verfügen Sie über vertiefte und erweiterte

  • Grundlagen des professionellen Umgangs mit psychoseerfahrenen Menschen
  • berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausweitung des interdisziplinären Diskurses
  • Kenntnis verschiedener Krankheitskonzepte und Behandlungs- bzw. Versorgungsmodelle
  • Theorie-/ Methodenkenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Praxis- und Forschungsprojekte
  • Kompetenzen für die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben in sozialprofessionellen Handlungsfeldern
  • professionstheoretische Einsichten im gesellschaftspolitischen Zusammenhang
  • ethische Reflexionskompetenz
  • Handlungweisen bezüglich eines souveränen Umgangs mit scheinbar aussichtslosen Situationen am Arbeitsplatz
  • Kompetenzen der Kommunikation und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
  • Kompetenzen zur sinnvollen fachlichen Weiterentwicklung im sozialpsychiatrischen Bereich
  • Fähigkeiten zur Stärkung der eigenen therapeutischen und professionellen Identität
  • Schlüsselkompetenzen zur Übernahme von Leitungspositionen

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs erwerben Sie eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung, die Sie für die Durchführung von innovativen Praxisprojekten und komplexer Praxisforschung mit Möglichkeit zur Promotion sowie für die Übernahme von Leitungsaufgaben im höheren Dienst qualifiziert.

Der Studiengang richtet sich an alle Professionellen, die im Gesundheits- und Sozialwesen mit und für Menschen mit Psychosen arbeiten, insbesondere:

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Professionelle im Peerbereich
  • Psychiatrische Pflege
  • Psycholog*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • u. a.

Erster berufsqualifizierender Studienabschluss und mindestens ein Jahr spezifische Berufserfahrung.
Ein erster Hochschulabschluss kann ersetzt werden, wenn durch eine mindestens fünfjährige spezifische Berufstätigkeit in der Therapie, Beratung oder Behandlung von Patient*innen bzw. Klient*innen mit Psychosen nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung nach § 11 BerlHG besondere fachliche Qualifikationen erworben und die Studierfähigkeit auf Masterniveau durch eine Eignungsprüfung festgestellt wurden.
Dies soll vor allem Professionelle in der Pflege und im Peerbereich mit langjähriger Berufserfahrung den Zugang zum Masterstudium der Psychosentherapie ermöglichen.

Studiendauer
6 (8) Semester
Studienform
Teilzeit; berufsbegleitend; Präsenzzeiten: pro Semester 4 x 1 ½ Tage (Freitagnachmittag/ Samstag) + 1 Blockwoche
Credits
120
Abschluss
Master of Arts
Studienplätze
max. 20 pro Studienjahrgang
Praxis
Projektmodul; Supervison
Kosten
Zahlung monatlich 350€ oder 2.000€ semesterweise oder im Voraus 11.100€
Voraussetzungen
mindestens ein Jahr spezifische Berufserfahrung, erster berufsqualifizierender Studienabschluss bzw. alternativ kann ein erster Hochschulabschluss im Rahmen einer Eignungsprüfung ersetzt werden.
Bewerbung
laufend
Studienstart
Sommersemester