Biblio

Found 807 results
2001
Quindel P.Dr. Ralf.  2001.  Aus der Klinik in die Freiheit? Soziale Kontrolle in der Gemeindepsychiatrie. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 31. Jg, Heft 4, 2001, S. 28-34.
Kuhn-Zuber G.  2001.  „Der Islam und die Universalität der Menschenrechte in der Kritik“ in Jana Hasse/Erwin Müller/Patricia Schneider (Hrsg.), Menschenrechte, Baden-Baden 2002, S. 307ff „Die Universalität der Menschenrechte und der Islam“ in S+F, Vierteljahreszeitschrift für .
Hermann A.  2001.  Der kommunikative Umgang mit dem Thema „Zukunft“ während der stationären chirurgischen Behandlung von Patienten mit Sarkomen.
Hermann A, Zaumseil M, Hohenberger P..  2001.  Der kommunikative Umgang mit dem Thema „Zukunft“ während der stationären chirurgischen Behandlung von Patienten mit Sarkomen.
Schacke C.  2001.  Die Entlastungsfunktion gerontopsychiatrischer Tagesstätten für die pflegenden Angehörigen der Besucher. Berlin: Mensch & Buch Verlag..
Zimmermann R-B, Bergold J., Floeth T..  2001.  Evaluation und Organisationsentwicklung des „Gesamtberliner Krisendienstes“. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33 (1), 71-87.
Schacke C, Zank S..  2001.  Evaluation von Effekten gerontopsychiatrischer und geriatrischer Tagesstätten auf ihre Besucher(innen) und deren Angehörigen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer..
Burtscher R, Ginnold A, Hömberg N..  2001.  Framing the future - Zukunftskonferenzen, Wege zur beruflichen Integration. In: Forschung und Praxis der unterstützten Kommunikation / Isaac, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Hrsg.: Boenisch, J.; Bünk. C. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturver.
Focks P.  2001.  „Geschlecht als soziale Konstruktion. Verbindende Grundlagen, Traditionslinien und Perspektiven in der Sozialen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen.“ Dokumentation des Münchner Fachforums für Mädchenarbeit (Hrsg.) München 2001, S.1-35..
Focks P, Stephan Höyng.  2001.  Geschlechterdifferenzierende Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe: Geschlechtsbezogene Pädagogik mit Mädchen und Jungen. In: Niedersächsisches Modellprojekt „Mädchen in der Jugendarbeit“ (Hrsg.): „UpTodate“-Mädchenarbeit präsentiert sich. Dokumentation de.
Steinkamp N, Gordijn B.  2001.   ‘HECs in Germany: Clinical Ethics Consultation in Development’, HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 13(3), 2001, 215-224..
Brill W.  2001.  Im Dienste der Eugenik. Das Schauerspiel um den Mediziner Oscar Orth, in: Saarbrücker Hefte Nr. 85 (Sommer 2001), S. 12-21.
Jungk S.  2001.  Konzepte und Strategien interkultureller Öffnung sozialer Dienste, in: Riehle, Eckhart (Hg.): Interkulturelle Öffnung kommunaler Dienstleistungen, Wiesbaden 2001, S. 95 – 115.
Schubert H-J.  2001.  "Social Organization", in: Sven Papcke und Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, S.91 - 94..
Steinkamp N, Gordijn B.  2001.  Special Issue: ‘HECs and Clinical Ethics Consultation. Recent Developments in Germany’, HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions’ Ethical and Legal Issues, 13 (3), 2001..
Zimmermann R-B.  2001.  Theorien und Methoden psychiatrischer Krisenintervention. In: WÜLLENWEBER, E & THEUNISSEN, G (Hrg.): Handbuch der Krisenintervention. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 95-115.
Steinkamp N, Gordijn B.  2001.   ‘The Two-Layer Model of Clinical Ethics and a Training Program for the Malteser Hospital Association’, HEC-Forum. An Interprofessional Journal on HealthCare Institutions, Ethical and Legal Issues 13(3), 2001, 242-254..
Burtscher R.  2001.  Unterstützte Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt - Die Arbeitsassistenz in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Dissertation..
Zimmermann R-B.  2001.  Was ist eine psychiatrische Krise und was ein psychiatrischer Notfall? Theorien und Methoden psychiatrischer Krisenintervention. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33 (1), 17-29
Bernzen C.  2001.  Werden Trägerpluralität und das Wunsch- und Wahlrecht durch bestimmte Finanzierungsformen und Aufgabenbereiche regionaler Gremien eingeschränkt? in: J. Schröder, Sozialraumorientierung und neue Finanzierungsformen, Expertenklausur, Dokumentation der Ergeb
Zimmermann R-B.  2001.  Wissenschaftliche Dokumentation und Evaluation Sozialer Arbeit in einer Epilepsieambulanz. Darstellung von Material, Methodik und ersten Ergebnissen. In: Schüler, G, Thorbecke, R: Sozialarbeit bei Epilepsie. Berlin..