Biblio

Found 807 results
2003
Bernzen C, Asghari J, Borsutzky A, Grote A, Schröder JW.  2003.  Beispiele und Ansatzpunkte wirkungsorientierter Vertragsgestaltung auf dem Gebiet der sozialen Dienste unter besonderer Berücksichtigung der Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. SGV VIII; Bonn 2003 (gemeinsam mit Jasmin Asghari, Andreas Borsutzky, Andy.
Wurtzbacher J.  2003.  Bürgerschaftliches Engagement für innere Sicherheit, in Jutta Allmendinger (Hrsg.), 2003: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich Herausge.
Bernzen C, Borsutzky A.  2003.  Die Beteiligung der freien Träger der Jugendhilfe in den bezirklichen Jugendhilfeausschüssen, punktum 4/03, S. 14.
Leinhäupl A.  2003.  Die Weisheit. Ursprünge und Rezeptionsformen, FS Karl Löning (NTA 44), Münster 2003..
Steinkamp N.  2003.  ‘Editorial: European Debates on Ethical Case Deliberation’, Medicine, Health Care and Philosophy 6(3), 2003, 225-226..
Meinhardt-Injac P.Dr..  2003.  Efekat pozicije podredjene i nadredjene klase u zadatku kategorizacije. [The effect of subordinate and superordinate class in categorization tasks]. Psihologija, 36, 331-351. http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0048-5705/2003/0048-57050303331I.pdf.
Zimmermann R-B.  2003.  Enge Theorie-Praxis-Verzahnung. Masterstudiengänge in Klinischer Sozialarbeit in Deutschland. Sozialextra, 10: 28-29.
Steinkamp N, Gordijn B.  2003.  ‘Ethical Case Deliberation on the Ward. A Comparison of Four Methods’, Medicine, Health Care and Philosophy 6(3), 2003, 235-246..
Steinkamp N, Gordijn B.  2003.  ‘Ethik zwischen Leitbild und Stationsalltag. Das Zweilagenmodell der Ethik in der Klinik’, Zeitschrift für medizinische Ethik 49(1), 2003, 65-75..
Schacke C, Zank S..  2003.  Evaluation of geriatric day care units for demented patients. In B. Vellas, M. Grundman, H. Feldman, L.J. Fitten, B. Winblad & E. Giacobini (Eds.), Research and Practice in Alzheimer’s Disease and Cognitive decline 2003 (pp. 124-129). Auzeville-Tolosane: .
Kaplow D.Ian.  2003.  “Formen des Wissens und der Zuschreibung”, in: W. Löffler (ed.), Proceedings of the 26th Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2003..
Wurtzbacher J.  2003.  Gemeinsinn und lokale Selbstkontrolle, in Jutta Allmendinger (Hrsg.), 2003: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich.
Bernzen C.  2003.  „Geschlossene Unterbringung für minderjährige Straftäter und Maßnahmen der Jugendhilfe zur Stärkung der Erziehungsverantwortung der Eltern“, unsere jugend, 2003, 323.
Zimmermann R-B.  2003.  Hochschulen im Umbruch. Veränderungen für die Studiengänge Soziale Arbeit. Sozialextra, 11/12: 43-46.
Schubert H-J.  2003.  "Jenseits von Gesellschaft und Gemeinschaft. Prozesse der Differenzierung und Individuierung aus Sicht der Chicago School of Sociology", in: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der DGS in Le.
Steinkamp N, Buscher H.P, Kersting T..  2003.  ‚Klinisches Ethikkomitee und Ethische Fallbesprechung. Positive Erfahrung in den DRK Kliniken Berlin‘. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 20 (4), 2003, 342-345..
Zimmermann R-B, Huss C., Bergold J..  2003.  „Krisen und soziale Lage - Kennzeichen der Nutzer/innen des Berliner Krisendienstes“ in GEENE, R, GOLD, C, & HANS, C (Hrg.): Armut und Gesundheit. Gesundheitsziele gegen Armut. Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teil II. Berlin: 222-227.
Zimmermann R-B.  2003.  Master of Clinical Social Work. In: Deutscher. Caritasverband e.V. (Hrg.): Werkstattgespräch Soziale Berufe unter Druck von Bachelor und Master? Auswirkungen auf Studiengänge und Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zimmermann R-B, Kurzke-Maasmeier S.  2003.  Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit. Anmerkungen zu einer notwendigen Entwicklung. Soziale Arbeit 6/2003: 207-214.
Leinhäupl A.  2003.  Rettendes Wissen im Johannesevangelium. Ein Zugang über den narrativen Rahmen (1,19-2,12 – 20,1-21,25) (NTA 45), Münster 2003.
Schacke C, Zank S..  2003.  Science is a matter of cumulative learning. Reply to the comment “Give day care a chance to be effective”. Journals of Gerontology: Psychological Science, 58B (3), 197-199..