Netiquette
Um den bestmöglichen Rahmen für die Kommunikation auf den Social Media Profilen der KHSB zu ermöglichen, bitten wir Sie um Beachtung unserer Social Media Guidelines. Gegenseitiger Respekt und Höflichkeit gegenüber anderen Nutzer*innen setzen wir voraus.
Nicht erwünscht in unseren Social Media Profilen sind:
- Diskriminierung und Diffamierung aufgrund von Herkunft, Nationalität, Religion, sozialer Stellung, des Alters, Geschlechts oder der sexuellen Orientierung,
- rassistische, extremistische, pornografische oder beleidigende Kommentare,
- Rechtsverletzungen wie beispielsweise Verleumdungen sowie ruf- und geschäftsschädigende Äußerungen,
- Aufrufe zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen sowie Bedrohungen jeglicher Form,
- Wahlwerbung sowie kommerziell werbende Inhalte,
- die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten von Dritten (Anschriften, E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- die Weitergabe fremder Inhalte, die nicht zur Verbreitung freigegeben sind.
Wie überprüfen die Inhalte unserer Seiten und Profile in den sozialen Medien regelmäßig und behalten uns vor, Inhalte, die gegen die genannten Punkte verstoßen oder einen rechtswidrigen Inhalt haben, auszublenden oder zu löschen. Änderungen und Ergänzungen dieser Netiquette behalten wir uns ebenfalls vor.
In Bezug auf Facebook möchten wir Sie auf die allgemeinen Nutzungsbedingungen und dabei insbesondere Facebook-Gemeinschaftsstandards hinweisen.

Bild: canva
Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen legen unsere Erwartungen an die Nutzenden des KHSB-Matrix-Messengers und des Virtuellen Campus KHSB fest, beschreiben die Schritte zur Meldung inakzeptablen Verhaltens und informieren zu Fragen des Datenschutzes. Im Meldeverfahren gelten die Datenverarbeitungsregeln zu MATRIX unter Einhaltung des Hinweisgeberschutzgesetzes.
Generell gelten der Verhaltenskodex und die Präventions- und Schutzvorschriften der KHSB auch im digitalen Raum. Wir setzen uns dafür ein, eine einladende, respektvolle und rücksichtsvolle Gemeinschaft für alle zu schaffen und erwarten, dass unser Verhaltenskodex eingehalten wird. Belästigung und andere grenzüberschreitende oder ausschließende Verhaltensweisen sind nicht akzeptabel. Wer gegen diesen Verhaltenskodex verstößt, kann von der Community ausgeschlossen werden.
Belästigung umfasst unter anderem:
- Anstößige Kommentare zu Geschlecht, Geschlechtsidentität und -ausdruck, sexueller Orientierung, Behinderung, psychischer Erkrankung, neuro(a)typischen Eigenschaften, physischem Erscheinungsbild, (sozialer) Herkunft, race, Alter, regionaler Diskriminierung, politischer oder religiöser Zugehörigkeit.
- Unerwünschte Kommentare zu den Lebensstilentscheidungen und -praktiken einer Person, einschließlich solcher, die sich auf Essen, Gesundheit, Elternschaft, Drogen und Beschäftigung beziehen.
- Absichtliches Falschgendern. Dies umfasst das Deadnaming oder das wiederholte Verwenden eines Pronomens, das nicht korrekt die Geschlechtsidentität einer Person widerspiegelt. Sie müssen Personen mit dem Namen ansprechen, den sie Ihnen geben, wenn Sie sie nicht mit ihrem Benutzernamen oder Pseudonym ansprechen.
- Körperlicher Kontakt und simulierte körperliche Kontakte (z.B. textuelle Beschreibungen wie "Umarmung" oder "Rückenmassage") ohne Zustimmung oder nach einer Aufforderung, dies zu unterlassen.
- Drohungen von Gewalt, sowohl physisch als auch psychisch.
- Aufstachelung zur Gewalt gegen Einzelpersonen, einschließlich der Aufforderung an eine Person, Selbstmord zu begehen oder sich selbst zu verletzen.
- Absichtliche Einschüchterung.
- Stalking oder Verfolgen.
- Belästigende Fotografie oder Aufzeichnung, einschließlich der Protokollierung von Online-Aktivitäten zu Belästigungszwecken.
- Anhaltende Störung von Diskussionen.
- Unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit, einschließlich unangemessener oder themenfremder sexueller Bilder oder Verhaltensweisen.
- Fortgesetzte Eins-zu-eins-Kommunikation nach Aufforderungen, dies zu unterlassen.
- Absichtliches "Outing" eines Aspekts der Identität einer Person ohne deren Zustimmung, es sei denn, es ist notwendig, um andere vor absichtlichem Missbrauch zu schützen.
- Veröffentlichung nicht belästigender privater Kommunikation.
Meldeverfahren bei Problemen
Sollten Sie belästigt werden bzw. inakzeptables Verhalten erfahren oder beobachten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Blockieren: Sie können eine Person selbstständig blockieren. Dies beinhaltet, dass Sie von dieser Person nicht mehr kontaktiert werden können und auch keine Nachrichten mehr angezeigt bekommen. Diese Blockierung können Sie selbst auslösen und auch selbst wieder aufheben. Dazu klicken Sie entweder direkt auf den WOKA ("Blockiere diesen Nutzer") oder klicken im Messenger bei einer konkreten Nachricht auf die drei Punkte und "Melden" und wählen "Benutzer blockieren" aus. Empfehlung: Machen Sie nach Möglichkeit Screenshots (bei Windows: Windows-Logo-Taste+UMSCHALT+S, bei Mac: Umschalt-Command-3) von der (schriftlichen) Belästigung, bevor Sie die Person blocken, da die Nachrichten im geblockten Zustand nicht mehr angezeigt werden.
2. Melden: Zusätzlich oder alternativ zum Blocken können (und sollten) Sie die Belästigung melden. Dazu schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (frauenbeauftragte@khsb-berlin.de) und den Vertrauensrat zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (antidiskrimierungsrat@khsb-berlin.de). Alternativ kann die Meldung auch telefonisch oder persönlich erfolgen (aktuelle Kontaktmöglichkeiten auf der Website). Alle Meldungen werden vertraulich behandelt. Bitte geben Sie in Ihrem Bericht Folgendes an:
- Ihre Kontaktdaten.
- Namen (Benutzernamen und Spitznamen, echte Namen und/oder Pseudonyme) der beteiligten Personen. Wenn es zusätzliche Zeug*innen gibt, fügen Sie diese ebenfalls hinzu.
- Ihre Schilderung des Vorfalls und ob Sie glauben, dass der Vorfall weiterhin besteht.
- Das Datum und die Uhrzeit des Vorfalls (oder Beginn des Vorfalls).
- Alle zusätzlichen Informationen, die hilfreich sein könnten (z.B. Screenshots).
3. Missbräuchliche Inhalte können und sollten Sie zusätzlich direkt über das Programm melden, indem Sie auf das betreffende Ereignis (oder die Person) klicken und "melden" auswählen. Dies hat den Vorteil, dass die betreffende Person damit zweifelsfrei identifiziert werden kann, indem die Angaben direkt im System ausgelesen werden können. Bitte beachten Sie, dass diese Meldungen im System verbleiben und keine automatische Benachrichtigung an die oben beschriebenen Meldungsstellen hinausgeht, der Vorfall also damit noch nicht automatisch der KHSB gemeldet ist!