Skip to main content
LOGIN Opencampus
Search form
Search
Contrast:
High
|
Normal
Toggle navigation
Start
Studium
Bewerben an der KHSB
Beratung rund ums Studium
Bachelor-Studiengänge
B.A. Soziale Arbeit
Sozialmanagement im Kooperationsverbund
B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
B.A. Kindheitspädagogik
B.A. Soziale Arbeit, dual
B.A. Heilpädagogik
B.A. Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen
B.A. Soziale Gerontologie, berufsbegleitend
B.A. Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, berufsbegleitend
Master-Studiengänge
M.A. Klinische Sozialarbeit
M.S.W. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
M.A. Interdisziplinäre Psychosentherapie
M.A. Präventive Soziale Arbeit
M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Weiterbildende Studiengänge
Ergänzende Bildungsangebote
Anpassungslehrgang (ApaLe)
Schulpraktische Religionspädagogik
Seniorenuniversität Lichtenberg
Virtuelle Lehrkooperation der KHSB
Zusatzqualifizierung Religion und Soziales
Forschung und Transfer
Forschungsstrategie 2024
Forschungsprofil und Projekte
Evaluation Familienbüro
GewinnE: KHSB!
Gesundheitsförderung (GESUND!)
Institute
Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)
Deutsche Institut für Community Organizing (DICO)
Institut für Soziale Gesundheit (ISG)
Institut für Gender und Diversity (IGD)
Berliner Institut für Religionspädagogik und Pastoral (BIRP)
Forschungskatalog
Transfer
Zukunft findet Stadt.
Alterperimentale
Ideen- und Gründungsberatung
Sonderprogramm Lernrückstände
Promotionskolleg
Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
Ombudsperson für wissenschaftliche Praxis
Fachbeirat Diktatur – Folgen – Beratung
Open Access
Social Online Learning Community (SOLC)
Antonius*preis der KHSB
Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost
Weiterbildung
Angebote und Anmeldung
Projekt- und Konzeptentwicklung
Fördermöglichkeiten
Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)
Lehrende in der Weiterbildung
Kooperationspartner*innen
Alumni
Service und Newsletter
Hochschule
Portrait der Hochschule
Lehrprofil
Forschung und Transfer
Weiterbildung für Sozialprofessionelle
Qualität
Chancengleichheit
Internationalität
Digitalisierung
Das Katholische an der Hochschule
Geschichte des Hauses
Hochschulrundgang
Organisation
Organigramm
Semesterzeiten
Träger und Kuratorium
Akademischer Senat
Erweiterter Akademischer Senat
Hochschulleitung
Kommissionen und Ausschüsse
Kommission Lehre und Studium (KLS)
Kommission für Vielfalt und Internationales
Leistungsrat
Praxiskommission (PraK)
Wahlvorstand (WV)
Deutschlanstipendium-Auswahlausschuss
Kommission für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs
Gremien und Beauftragte
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Was tun eigentlich Frauenbeauftragte?
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Personenverzeichnis
Campus und Leben
Hochschulseelsorge
Wohnen in Berlin
Mensa
Hochschulsport
Mittagsmeditation
Studierendengemeinden in Berlin
Bibliothek
Studierendenparlament (StuPa)
Allgemeine Ordnungen der KHSB
International
Auslandsaufenthalte
Incomings
Internationale Studierende
Internationalisierungsstrategie
Erasmus+
Partnerhochschulen der KHSB
Veranstaltungen des International Office
Service für Studierende
Aktuelle Hinweise für Studierende
Änderung und Informationen zu Lehrveranstaltungen
Herzlich Willkommen an der KHSB
Vorlesungsverzeichnisse
Semesterzeiten
Organisatorisches zum Studienverlauf
Studienangelegenheiten
FAQ zur Campuscard
Hochschulwechsel und Exmatrikulation
Rückmeldung
Nebenhörerschaft
Semesterticket
Unfallversicherung
Urlaubssemester
Lehrveranstaltungen
Prüfungsangelegenheiten
Technische Dienste
Kopieren, Drucken u. Scannen
Beratung rund ums Studium
Studienfinanzierung und Stipendien
Deutschlandstipendium
Studieren mit Behinderung
Studieren mit Familie
Werkstätten und technische Dienste
Werkstätten
Befragungsportal
Ordnungen und Formulare zum Studienverlauf
Hochschul-App der KHSB
Biblio
Found 807 results
2005
Brill W
. 2005.
Inklusion vs. Integration? Kritische Bestandsaufnahme und Konsequenzen für die akademische Ausbildung, in: Geiling, Ute/Hinz, Andreas u.a. (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs - auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn 2005, S. 94-96
Brill W
. 2005.
mit Dudenhausen, Joachim W./Ellger-Rüttgardt, Sieglind/Henrich, Wolfgang: Behinderte Menschen in der Gesellschaft, München
.
Kaplow D.Ian
. 2005.
Mitherausgeber der europäisch-jüdischen Zeitschrift GOLEM (http://www.golem- journal.de/)
.
Kaplow D.Ian
. 2005.
Nach Kant: Erbe und Kritik, Münster (Lit), 2005.
.
Schacke C
,
Leipold B.
,
Zank S.
. 2005.
Prädiktoren der Veränderung von Belastungen pflegender Angehöriger: Längsschnittliche Befunde der LEANDER- Studie. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerisch
.
Schacke C
,
Zank S.
,
Leipold B.
. 2005.
Prädiktoren der Veränderung von Belastungen pflegender Angehöriger: Längsschnittliche Befunde der LEANDER- Studie. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerisch
.
Wurtzbacher J
. 2005.
Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt. VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 308- 328
Steinkamp N
,
Gordijn B
. 2005.
'Proportionaliteit van medisch-wetenschappelijk onderzoek met mensen’, Ethische Perspectieven 15(4), 2005, 291-297.
.
Kaplow D.Ian
. 2005.
Review of Was soll ich tun? von Detlef Horster (Leipzig, 2004) in: Philosophisches Jahrbuch 112, 2005.
Kaplow D.Ian
. 2005.
Sinn für Ungerechtigkeit (zusammen mit Christoph Lienkamp), Baden-Baden (Nomos), 2005.
.
Zimmermann R-B
. 2005.
Sorgenvolle Anmerkungen zur Entwicklung der Gemeindepsychiatrie und die Folgen für die Forschung. Gemeindepsychologie Rund- brief, Band 11, 1/2005: Möglichkeitsräume – Zur professionellen Biographie des engagierten Psychologen Jarg Bergold: 46-52
.
Zimmermann R-B
. 2005.
Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie. In: ORTMANN, K & WALLER, H.: Gesundheitsbezogene Sozialarbeit. Eine Erkundung der Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 63-75
.
Wurtzbacher J
,
Häußermann H
. 2005.
Stadterneuerungspolitik und Segregation, in Oliver Frey, Fabian Kessl, Susanne Maurer, Christian Reutlinger (Hrsg.):
.
Wurtzbacher J
,
Frank S
. 2005.
Themenheft Violence and Insecurity in Cities, TRIALOG 87: Zeitschrift für das Bauen und Planen in der Dritten Welt: 4/2005
.
Kuhn-Zuber G
. 2005.
„Umstellung der Investitionskostenförderung in der stationären Pflege“ in Zusammenarbeit mit Andreas Propp in RsDE 59 (2005), S. 1ff.
.
Bernzen C
. 2005.
Was passiert mit dem Kind der alleinerziehenden Kapitänin?, Sozialrecht aktuell 2005, 86
Günther M
. 2005.
Wider die Natur: Zur Verkörperung antisemitischer Stereotype durch Geschlechterkonstruktionen. In: A.G. Genderkiller. Antisemitismus und Geschlecht. Von „maskulinisierten Jüdinnen“, „effeminisierten Juden“ und anderen Geschlechterkonstruktionen. Unrast 20
.
Bernzen C
. 2005.
Wie viel Konkurrenz darf sein? Anmerkungen zu zwei Gerichtsbeschlüssen in Sachen Ausschreibungsverfahren Jugendhilfe, Sozialrecht aktuell 2005, 137
Bernzen C
. 2005.
Wirkungsorientierte Vereinbarungen, Blickpunkt Jugendhilfe, 4/2005, S. 4
.
Stephan Höyng
. 2005.
Work Changes Gender. Men and Equality in the Transition of Labour Forms. Barbara Budrich Verlag, Leverkusen
.
Hermann A
. 2005.
„Zugänge zur Sicht des Subjekts“ – Qualitative Methoden in der Sozialforschung.
.
Schacke C
,
Leipold B.
,
Zank S.
. 2005.
Zur Veränderung der Depressivität pflegender Angehöriger: Der Beitrag von Persönlichkeitswachstum und Akzeptanz der Demenzerkrankung. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozia
.
2004
Kaplow D.Ian
. 2004.
“Anerkennung des Anderen und der Begriff der Toleranz”, in: Wolf. D. Aries, Rüstem Ülker (eds.), Dietrich Bonhoefer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen, Münster, 2004.
.
Leinhäupl A
. 2004.
Anfänge. Jahrbuch Biblisches Forum II, München 2004.
.
Hermann A
. 2004.
Chancen und Grenzen von Kooperation und Vernetzung am Beispiel des Berliner Krisendienstes
.
first
previous
…
21
22
23
24
25
26
27
28
29
…
next
last