Termine

19.Nov.2024
Am Dienstag, dem 19.11.2024 findet in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Pankow (PSAG), dem Bezirksamt Pankow sowie Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe des Bezirks Pankow erneut der in den vergangenen Semestern so erfolgreiche Workshop zu Arbeitsfeldern sozialer Professionen und Themen wie Transition und Suchttherapie in der Aula der ...
13.Nov.2024
Praktikums- und Arbeitsmesse mit Institutionen, Einrichtungen und Trägern aus den Arbeitsfeldern der Heilpädagogik, Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit   Die jährliche Praxisbörse der KHSB bietet Studierenden und Fachkräften aus verschiedenen Handlungsfeldern der Heilpädagogik, der Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Seien Sie d...
13.Nov.2024
Auch im Wintersemester findet wieder unsere Meditation am Mittag – für alle, mit und ohne Gott – statt. Jeden Mittwoch von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr in der Kapelle der Hochschule. Zeit zum Durchatmen, Innehalten, Zur-Ruhe-Kommen. Joseph Kopf, Studierender der KHSB, gestaltet den dieswöchentlichen Impuls zum Thema "Denken und Teilen". Sie sind herzlich eingeladen, in der Kapelle vorbeizuschauen.  ...
12.Nov.2024
Am Dienstag, den 12.11.2024 steht Andrea Weinrich vom Caritas Gesundheitsmanagement ab 9 Uhr im Raum 1.043 für Beratungsgespräche zur Verfügung. Falls Sie vorab einen Termin für diese offene Sprechstunde vereinbaren wollen, melden Sie sich bitte unter A.Weinrich@caritas-berlin.de unmittelbar an, damit Frau Weinrich die Gespräche koordinieren kann und Wartezeiten vermieden werden.Wer kurzfristig...
11.Nov.2024
Über drei Jahre lang forschten das Team von „FamGesund – Familiale Gesundheitskompetenz als Bildungsherausforderung“in der „Familienforschungsgruppe“ bestehend aus Wissenschaftlerinnen, Co-Forscherinnen und Praktikerinnen zum Umgang mit schwerwiegender körperlicher chronischer Erkrankung in Familien. Am 11.11.2024 präsentieren sie ihre Ergebnisse von 16 – 17.30 Uhr: „Der dicke, fette Elefant im...
30.Oct.2024
Ende Oktober begrüßen wir erneut Transaidency e.V. zu einem Workshop „Building bridges, not barriers“-Workshop (Fokus Nahostkonflikt) an der KHSB. Organisiert wird der Nachfolgeworkshop vom Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie der KHSB. Angesichts der Terrorangriffe vom 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza ist es wichtiger denn je, gemeinsame Wege zu finden, um Diskr...
29.Oct.2024
Der erste Networking-Lunch im Wintersemester 2024/25 findet am Dienstag, den 29. Oktober von 12.00 bis 12.45 Uhr in Raum S 200 statt. Nikola Schwersensky und Anna Kalauch werden das Projekt „Gesundheit einfach machen 2.0 - Gesundheitsförderung in der Behindertenhilfe“ und ihre Erfahrungen teilen   Die KHSB möchte mit diesem Format eine (informelle) Möglichkeit schaffen, um sich innerhalb des Ko...
25.Oct.2024
Familien beraten und begleiten: Wenn ein Elternteil chronisch körperlich erkrankt ist Sie haben in Ihrem Berufsfeld mit Familien zu tun und Sie schätzen einen ganzheitlichen, familienzentrierten Ansatz? Ihnen begegnet häufig das Thema Chronische Erkrankung (in Familien)? Sie wollen grundsätzlich mehr darüber wissen, wie Familien mit körperlich schwerwiegender Erkrankung umgehen? In unserer Fort...
22.Oct.2024
Am 22. Oktober eröffnet eine neue Ausstellung in der KHSB: WAS IST MIR HEILIG? Kunsttherapeutische Auseinandersetzung über die Hoffnung in Krisenzeiten. Diese Ausstellung wurde unter der Leitung von Claudia Helfer, Absolventin des Bachelorstudiengangs Klinische Gestaltungs- und Kunsttherapie (GKT), entworfen und installiert. Gezeigt werden Werke von Kunstschaffenden des Offenen Ateliers ArThe u...
18.Oct.2024
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Johanna Warth, bietet einen Wendo-Kurs für Studierende FLINTA*-Personen an, an dem Sie als Studierende der KHSB kostenlos teilnehmen können. Am Freitag, den 18.10.2024 bieten wir zwei Kurse an. Der Vormittags-Kurs findet von 09:00 - 13:00 Uhr im Bewegungsraum statt, der Nachmittagskurs von 13:30 - 17:30 Uhr ebenso im Bewegungsraum. Die Teilnehmer*inne...