M.A. Soziale Arbeit, tätigkeitsbegleitend (letztmaliger Start Sommersemester 2020)

Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen die vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen Praxis- und Theoriediskursen einer menschenrechts- und lebensweltorientierten Sozialen Arbeit.

Das Studium schärft Ihren sozialprofessionellen Blick auf immer komplexer werdende gesellschaftliche Veränderungsprozesse, stärkt Ihre Analysekompetenz hinsichtlich der Auswirkungen für besonders verletzbare Bevölkerungsgruppen und erweitert Ihre professionellen Interventionsmöglichkeiten. So sind Sie umfassend professionell gerüstet, um sozialen gesellschaftlichen Wandel zu begleiten und zu gestalten.

Zum Sommersemester 2021 sind keine Bewerbungen für diesen Master möglich. Bitte informieren Sie sich auf der Übersichtsseite der Master über die veränderten Master-Angebote ab dem Sommersemester 2021.

Studienprofil

Der anwendungsorientierte Masterstudiengang verbindet eine vertiefte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und dem aktuellen Theoriediskurs einer menschenrechts- und lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Der Studiengang zielt auf vertiefte Kenntnisse der Konzepte Inklusion, Partizipation und lebensweltlicher Integration.

Interdisziplinarität

Sie profitieren bei diesem Studiengang in besonderer Weise von der konzeptionellen interdisziplinären Verknüpfung der Wissensbestände verschiedener Sozialer Professionen. Von zentraler Bedeutung ist die Auseinandersetzung mit ethischen Grundlagen und Implikationen in der Sozialen Arbeit. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse der Konzepte Inklusion, Partizipation und lebensweltlicher Integration und erweitern so Ihr sozialprofessionelles Repertoire als Akteur*in an sozialen Schnittstellen.

Projektorientiertes Studieren

Ein Kernelement des Studiums besteht im projektorientierten Lernen. Sie entwickeln, realisieren, evaluieren und präsentieren ihr eigenes Praxisprojekt. Dabei vertiefen Sie nicht nur Ihr Theorie- und Methodenwissen. Sie stärken gleichzeitig Ihr kritisches Verständnis für die Vernetzung institutioneller, gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Das Projektstudium ist mit dem Forschungsmodul eng verzahnt und dient zugleich der Themenfindung für Ihre erfolgreiche Masterthesis.

Vertiefung in Wahlprofilen

Eine theoretische Vertiefung erfolgt den Wahlprofilen "Partizipation und Sozialraumorientierung" oder "Bildung und Beratung" (siehe Studienbereiche)

Internationaler Fokus

In diesem Studium lernen Sie, gesellschaftliche Folgen von Entstrukturierungs- und Individualisierungsprozessen sowie der Zunahme sozialer Diskrepanz im internationalen Vergleich zu analysieren. Nur wer die gesellschaftlichen Transformationsprozesse begreift, kann sinnvolle Interventionsmöglichkeiten Sozialer Arbeit entwickeln. Hier haben Sie die Chance dazu!

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Dieser Studiengang wird Teilzeitstudiengang druchgeführt. Die Lehre findet blockweise in bis zu fünf Präsenzphasen (a 3-5 Präsenztage) pro Semester statt. Ihr Selbststudium unterstützen wir mit E-Learning-Elementen und gut strukturiertem Lehrmaterialien. So haben Sie genug Flexibilität, um Studium, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres persönlichen Studienweges.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch zum Studiengang.

Fachwissenschaftliche Grundlagen

  • Theoretische Fundierung und internationale Perspektiven der Sozialen Arbeit
  • Analyse aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Kontext Sozialer Arbeit

Vertiefung in zwei Wahlprofilen

  • Partizipation und Sozialraumorientierung

Das Wahlprofil Partizipation und Sozialraumorientierung (PuS) greift die aktuelle fachliche Diskussion um demokratische Beteiligung, Teilhabe und Inklusion auf und reflektiert die Bedeutung von Partizipation als Teil des Empowerment-Auftrages der Sozialen Arbeit. Es richtet sich an Studierende, die ein berufliches oder zivilgesellschaftliches Interesse haben, im sozialen Bereich partizipativ zu agieren.

Das Wahlprofil vermittelt Kompetenzen für die partizipative Ausrichtung Sozialer Arbeit und Kompetenzen für professionelles Handeln zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Partizipation. Dabei werden Theorien des zivilgesellschaftlichen und sozialraumorientierten Handelns diskutiert, ihre handlungspraktischen und organisatorisch-strukturellen Implikationen kritisch reflektiert und mit dem Erwerb methodischer Handlungskompetenz verknüpft.

  • Bildung und Beratung

Das Wahlprofil Bildung und Beratung (BuB) fokussiert angesichts der Zunahme an Beratungsbedarfen in lebensweltlichen Zusammenhängen und der Bedeutung lebensbegleitender Bildungschancen für gesellschaftliche Teilhabe auf die Entwicklung eines sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungsansatzes. Beratung wird dabei als Kernaufgabe der Sozialen Arbeit definiert und hinsichtlich ihres Spezifikums gegenüber anderen therapeutischen und spezialisierten Beratungsansätzen in anderen Professionen begründet.
Angesichts bildungspolitischer Forderungen, die auf Förderung von Berufsfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gleichermaßen zielen, ist Soziale Arbeit herausgefordert, ihren eigenständigen sozialpädagogischen Bildungsbegriff zu präzisieren. Erarbeitet werden Theorieansätze, die einen erweiterten Bildungsbegriff zu begründen suchen. Dabei wird die Frage nach der Bildungswirkung von Strukturen und sozialen Räumen aufgenommen und kritisch mit dem auf schulische Vermittlungsformen fokussierten klassischen Bildungsbegriff reflektiert. Des Weiteren wird die sozialpädagogische Reflexion der Bewältigungsprobleme, die moderne Gesellschaften den Menschen zumuten, aufgenommen und der orientierende Beitrag des Bewältigungsparadigmas für bildungsbezogene Interventionen Sozialer Arbeit diskutiert.

Methodisches Handeln

  • Ausgewählte Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit als forschende Disziplin
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten
  • Reflexion sozialprofessionellen Handelns
  • Management in sozialprofessionellen Handlungsfeldern

Nach dem Masterstudium sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld.

Ganz konkret verfügen Sie über vertiefte und erweiterte

  • Analysekompetenz gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie sozialer und politischer Strukturen hinsichtlich der Gewährleistung von gesellschaftlicher Teilhabe und der Verbesserung von Lebenslagen.
  • Theorie-/Methodenkenntnissen für innovative Praxisentwicklung.
  • Kompetenzen für die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben in sozialprofessionellen Handlungsfeldern.
  • professionstheoretische Einsichten im gesellschaftspolitischen Zusammenhang.
  • Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Praxis- und Forschungsprojekte.
  • ethische Reflexionskompetenz.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Soziale Arbeit erwerben Sie eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung, die Sie für die Durchführung von Praxisprojekten, komplexer Praxisforschung mit Möglichkeit zur Promotion sowie für die Übernahme von Leitungsaufgaben im höheren Dienst qualifiziert.

 Hier einige Beispiele aus dem breiten Spektrum Ihrer beruflichen Möglichkeiten:

  • Leitungsfunktionen in sozialen und sozialpflegerischen Berufsfeldern sowie bei freien oder öffentlichen Trägern sowie sozialwirtschaftlichen Unternehmen
  • Umsetzung eines Promotionsvorhabens
  • Wissenschaftliche Leitungs- und Koordinationsfunktionen in Praxisforschungsprojekten
  • Beratende Tätigkeit, Fachreferent*in Stabsstellen bei Verbänden, Stiftungen, Berufsverbänden etc.

Der Abschluss M.A. Soziale Arbeit berechtigt nicht zur "Staatlichen Anerkennung" nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin.

Voraussetzung für ein M.A.-Studium an der KHSB ist der erfolgreiche Abschluss eines B.A.-Studiums an der KHSB oder einer anderen Hochschule.

Für Ihre Bewerbung zum Masterstudium der Sozialen Arbeit benötigen Sie ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachlor, Diplom oder Magister) in den Studiengängen Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder anderen einschlägigen Studienrichtungen sowie für den Studiengang ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache.

Einen Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen reichen Sie mit Ihrer Bewerbung an der KHSB ein. Über den Antrag entscheidet der Prüfungsausschuss nach Ihrer Immatrikulation. Details zu den rechtlichen Vorgaben können Sie der Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen (pdf, 2020)  sowie den Richtlinie zur Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen (pdf, 2020) entnehmen.

Informationen für ausländische Studienberwerber*innen / Information for foreign applicants

Studiendauer
5 Semester (1.–4. Sem.: Theorie, 5. Sem.: Erstellung der Masterthesis ohne Präsenz)
Studienform
Teilzeit; Kontaktzeiten: Pro Semester eine Präsenzwoche und i.d.R. vier Präsenzphasen Do–Sa
Module/Credits
8/90
Abschluss
Master of Arts
Studienplätze
85
Praxis
Projektmodul
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Studienstart
Letztmaliger Studienstart im Sommersemester 2020